
Aus unbekannten Gründen lag die Oppositionelle Kolesnikowa auf der Intensivstation. Nun wurde sie entlassen, ihr Anwalt hat weiterhin direkten Zugang zu ihr.
Aus unbekannten Gründen lag die Oppositionelle Kolesnikowa auf der Intensivstation. Nun wurde sie entlassen, ihr Anwalt hat weiterhin direkten Zugang zu ihr.
An der Grenze zu Polen fahndet die Bundespolizei nach Kriminellen, die mit Flüchtlingen Geld verdienen. Immer im Hinterkopf: ein dramatischer Fall aus Österreich.
Die belarussische Armee wird laut Machthaber Lukaschenko nicht in den Ukrainekrieg eingreifen. Man unterstütze Russland auf andere Weise.
Nicht nur seine Armee, auch die Wirtschaft nutzt der Kremlherrscher als Druckmittel, um Gegner einzuschüchtern. Meist scheiterte er damit. Eine Chronik.
Der „Volny Chor“ ist in Belarus verboten. Einige Mitglieder wurden bereits verhaftet. Im November tritt die Gruppe in Berlin-Hohenschönhausen und Potsdam auf.
Der ukrainische Präsident wehrt sich gegen Vorwürfe aus Moskau. Erste russische Soldaten sind in Belarus angekommen. Der Überblick.
Belarus will mit der russischen Armee eine Militäreinheit gründen. Analyst Artyom Shraibman erklärt das Verhältnis zwischen dem Machthaber und dem Kremlchef.
Zahlreiche Tote und Verletzte bei Luftangriffen + Laut Putin Reaktion auf „Terroranschläge“ + Internationale Stimmen sprechen von Kriegsverbrechen + Der Überblick am Abend.
Belarus und Russland werden nach Angaben des belarussischen Staatschefs Lukaschenko gemeinsame Truppen aufstellen. Für Putins Vasallen ist das ein riskanter Schritt.
Zu seiner Geburtstagsfeier lud der russische Präsident andere Machthaber aus aller Welt ein. In der Kritik wegen Verletzung von Menschenrechten stehen Putins Gäste alle.
Mit dem Friedensnobelpreis wird dieses Jahr der inhaftierte Aktivist Ales Bjaljatzki geehrt. Zudem geht er an zwei Menschenrechtsorganisationen aus Russland und der Ukraine.
In Berlin stellt sich die „University of New Europe“ vor. Bisher auf humanitäre Hilfe ausgerichtet, will man Geflüchteten nun mittel- und langfristige akademische Perspektiven bieten.
Swetlana Tichanowskaja über die russische Mobilmachung, die Rolle ihres Landes und die Zeit nach der Diktatur. Ein Interview.
Nach der Ankündigung von Scheinreferenden in der Ukraine sollte Russlands Präsident noch am Dienstag zum Volk sprechen. Die Rede wurde nun offenbar verschoben.
Neue Reibereien der der Türkei mit den USA und Europa sind absehbar. Doch die Allianz mit Xi und Putin ist vorerst keine realistische Alternative. Ein Kommentar.
Alexander Lukaschenko hat sich holzhackend über die Angst vor einer europäischen Energie-Krise mokiert. Lukaschenko ist ein Verbündeter Wladimir Putins.
Dissidenten kommen als freiwillige Kämpfer in der Ukraine erstmals an Waffen. Stürzt der Kreml ins Chaos, könnte das Gewalt in Minsk auslösen. Ein Gastbeitrag.
Am 9. August 2020 protestierten Hunderttausende gegen gefälschte Wiederwahl von Alexander Lukaschenko auch in Berlin. Zwei Jahre später blicken die Aktivisten besorgt auf den Krieg in der Ukraine.
Die belarussische Oppositionsführerin über das Verhältnis des Regimes zu Putin und über ihren Mann, der in einer zwei mal zwei Meter großen Zelle gefangen ist.
Der baltische Staat Litauen setzt das fünfte EU-Sanktionspaket gegen Russland um. Dessen Präsident Putin versteht den Transit-Stopp als Provokation.
Der Erfolg auf der Schlangeninsel belege die militärischen Chancen, so der Präsident. Demnach bewegt sich die ukrainische Armee in Charkiw und Cherson vorwärts.
Pro-russische Kämpfer vermelden die Umzingelung von Lyssytschansk, die ukrainische Seite dementiert. In der Ostukraine wird erbittert gekämpft. Der Überblick.
Sein Land wolle „nicht in der Ukraine kämpfen“, behauptet der Machthaber. Zugleich spricht er von Provokation – und davon, „Hauptstädte ins Visier zu nehmen“.
Vergangenes Jahr hatten Tausende Menschen versucht, über die Grenze in die EU zu kommen. Nun wurde der deswegen errichtete provisorische Zaun ersetzt.
Beim Angriffskrieg gegen die Ukraine kooperiert Belarus intensiv mit Russland. Truppen entsendet Machthaber Lukaschenko aber nicht. Experten zufolge gibt es dafür aus seiner Sicht bedeutsame Gründe.
Putin wird nicht persönlich zu G20 reisen, Russland weist Vorwürfe zu Raketenangriff in Krementschuk zurück. Der Überblick.
Sofia Sapega richtet ein Gnadengesuch an Lukaschenko. Sie habe aus „Dummheit“ gehandelt. Ihrem damaligen Lebensgefährten könnte die Todesstrafe drohen.
Wohl um Druck auf den Westen aufzubauen, hatte Putin zuletzt mehrfach öffentlich über Atomwaffen gesprochen. Nun kündigt er Lieferungen an seinen Nachbarn an.
Bei der Karlspreis-Verleihung in Aachen werden drei Belarussinnen gewürdigt. Die Bundesaußenministerin und der Bundespräsident finden treffende Worte.
In der Ostukraine sterben etliche Zivilisten bei russischem Beschuss. Der Kreml ist nach Angaben eines Putin-Beraters zu Verhandlungen bereit. Der Überblick.
Präsident Lukaschenko unterzeichnete Gesetzesänderungen, die die Verhängung der Todesstrafe auch bei versuchtem Terror legitimieren. Die USA übt scharfe Kritik.
Bescheiden und doch siegessicher gibt sich der ukrainische Präsident am symbolträchtigen 9. Mai. Putin hingegen wirkt bei seiner Militärparade isoliert und müde. Eine Analyse.
Beim Besuch eines russischen Weltraumbahnhofs gibt sich Putin siegessicher. Die Sanktionsfolgen redet er mit Verweis auf sowjetische Raumfahrterfolge klein.
Die stärksten ukrainischen Truppen erwarten in Bälde eine russische Offensive im Osten des Landes. In Charkiw wurden mehrere Zivilisten getötet. Ein Überblick.
Reserveoffizier Piotr A. und seine Frau Krystina haben sich aus Belarus abgesetzt. Sie fürchten, dass Diktator Lukaschenko Soldaten in die Ukraine schickt.
Fast einen Monat dauert der Krieg Russlands gegen das Nachbarland Ukraine, es wird weiter gekämpft. US-Präsident Biden kommt nach Europa. Ein Überblick.
Der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko steht tief in Putins Schuld. Jetzt im Krieg in der Ukraine könnte der Tag kommen, an dem er sie begleichen muss.
Die russische Luftwaffe setzt Hyperschallraketen ein, Kiew fürchtet einen Angriff von Belarus, Deutschland ist auf Krieg nicht vorbereitet. Eine Analyse.
Der Migrationsforscher Gerald Knaus erklärt, wie Europa mit der historischen Fluchtbewegung umgehen kann. Ein humanitäres Chaos müsse verhindert werden, warnt er im Interview.
Stromausfall in Tschernobyl, Brand in Saporischschja – welche Gefahr geht von den ukrainischen Atomkraftwerken aus?
öffnet in neuem Tab oder Fenster