
Karl Lauterbach und Cem Özdemir haben Eckpunkte zur Cannabis-Legalisierung vorgestellt. Damit sagen sie dem Schwarzmarkt den Kampf an. Wie reagieren Berlins Dealer?

Karl Lauterbach und Cem Özdemir haben Eckpunkte zur Cannabis-Legalisierung vorgestellt. Damit sagen sie dem Schwarzmarkt den Kampf an. Wie reagieren Berlins Dealer?

Karl Lauterbach und Cem Özdemir haben ein neues Eckpunktepaket zur Cannabis-Legalisierung vorgelegt. Unsere Leserinnen und Leser sehen das Papier eher skeptisch.

Die geplante Cannabis-Legalisierung der Ampel fällt kleiner aus als zunächst geplant. 25 Gramm Cannabis für den Eigenbedarf sollen künftig straffrei bleiben.

In Deutschland ist das Töten von Küken verboten. Brütereien sortieren männliche Tiere daher bereits im Ei aus. Agrarminister Cem Özdemir will ihnen dafür mehr Zeit geben.

In der Regel scheut der grüne Agrarminister den offenen Konflikt mit Interessenverbänden. Bei seinem Vorschlag, an Kinder gerichtete Werbung für Süßigkeiten zu verbieten, ist das anders.

Agrarminister Cem Özdemir absolviert eine viertägige Wehrübung bei den Feldjägern mit einem Einsatz bei der Spurensicherung.

Im Elbe-Elster-Kreis will ein Wohnungsbau-Unternehmen einen landwirtschaftlichen Betrieb übernehmen. Ein Landwirt, der auch gern kaufen würde, hat das Nachsehen.

Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) dringt in einem Brief an Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) auf Unterstützung. Derzeit ist der Süden der Mark betroffen.

Trockene Moore, entwässert für die Landwirtschaft, sind ein Klimakiller in der Mark. Nun sollen sie reaktiviert werden.

Wirtschaftsminister Habeck lobt Brasilien Pläne zum Schutz des Regenwaldes. Für deutsche Unternehmen soll der Regierungswechsel zu Lula neuen Schwung geben.

400 mussten draußen bleiben, doch es kam reichlich Polit- und Leinwand-Prominenz: Bei der Eröffnungsparty stimmten sich die Gäste auf die Berlinale-Highlights ein.

Tabakerhitzer liegen bei Jugendlichen im Trend. Um den Konsum einzuschränken, bringt das Kabinett eine Gesetzesverschärfung auf den Weg.

Am Wochenende will Berlin den Betroffenen des Erdbebens in der Türkei und Syrien gedenken. Ziel sei es, einen Raum für Trauer zu schaffen und Solidarität zu zeigen.

Die FDP will erreichen, dass Brachflächen auch im kommenden Jahr zum Getreideanbau genutzt werden. Grüne und SPD sehen das anders.

Die neue Afrikastrategie des BMZ setzt auf die Förderung nachhaltiger Landwirtschaft in Afrika. Dazu gehören auch Stromversorgung und Kühlketten.

Die märkischen Landwirte haben nicht nur mit sandigen Böden und Trockenheit zu kämpfen. Auch hohe Energiepreise und Absatzprobleme machen ihnen zu schaffen.

Zuletzt beriet eine eilig einberufene Ministerrunde zu dem Thema. Ein Streitpunkt in der Ampel: Sollte man eine Absage aus Brüssel riskieren – oder mit dem Gesetz einfach durchziehen?

Regionale Produkte sind nun an einem Zeichen erkennbar. Auf der Grünen Woche stellte der Landwirtschaftsminister die ersten Unternehmen vor, die es nutzen dürfen.

Wer verzehrbare Lebensmittel aus dem Abfall holt, macht sich strafbar. Die Politik will das ändern. Doch Händler sehen bessere Alternativen.

Welche Rolle sollen Biokraftstoffe aus Soja, Raps und Zuckerrüben künftig spielen? Die grünen Bundesministerien sagen: Keine große mehr. Branchenverbände halten dagegen.

Riesige Schweine auf der Straße, große Insekten in der Luft: Mit Nachbildungen kamen Landwirte aus ganz Deutschland zum Protest während der Grünen Woche.

Mehr Tierwohl im Stall, weniger Gift auf den Feldern: Das wollen alle. Doch im Laden wird vor allem Billigware gekauft. Das kann nicht funktionieren.

Erdbeeren, Spargel und Schweine lohnen nicht mehr, Hafermilch ist auch keine Lösung – dafür vielleicht Cannabis. Wie sich Bauernpräsident Joachim Rukwied die Zukunft der Landwirte vorstellt.

Bundesagrarminister Özdemir hat bei der Eröffnungsfeier der Agrarmesse auch seinen ukrainischen Amtkollegen begrüßt. Er betonte die Partnerschaft beider Länder im Agrarbereich.

Beim Messerundgang von Landwirtschaftsminister Axel Vogel auf der „Grünen Woche“ machen märkische Bauern ihrem Unmut Luft. Konventionelle Landwirte fühlen sich benachteiligt.

Zu Beginn der Grünen Woche steht Landwirtschaftsminister Özdemir im Fokus. Nicht nur der CDU-Wirtschaftsflügel äußert Kritik.

Bei einem globalen Agrarforum in Berlin geht es um die weltweite Versorgung mit Nahrungsmitteln. Agrarminister Özdemir will afrikanische Staaten von den Vorteilen der Zusammenarbeit mit der EU überzeugen.

Mais in den Tank? Umweltministerin Steffi Lemke und Agrarminister Cem Özdemir wollen das ändern. Doch der Verkehrsminister blockiert.

Lebensmittelmüll ist eine Geißel des Kapitalismus. Wer etwas gegen Verschwendung unternehmen will, muss mehr tun, als Richtlinien für Staatsanwälte zu ändern.

Die Bundesregierung möchte Lebensmittelverschwendung reduzieren, indem sie Containern entkriminalisiert. Während die Tafel das Vorhaben unterstützt, kommt aus dem Handel Kritik.

Mit einer Steuerreform soll der Inflation entgegengewirkt werden. Landwirtschaftsminister Özdemir sprach sich ebenfalls für steuerfreie Lebensmittel aus.

Einem Vorschlag aus Hamburg zufolge soll Containern nur noch bestraft werden, wenn Hausfriedensbruch vorliegt. Cem Özdemir sieht darin einen Schritt im Kampf gegen Verschwendung.

Der Landwirtschaftsminister hat sich dafür ausgesprochen, dass gesunde Ernährung günstiger wird. Dafür erhält er viel Zuspruch.

Landwirte gehen angesichts steigender Bodenpreise oft leer aus. Deswegen könnte es bald eine Art Preisbremse geben.

Viele eiweißhaltige Pflanzen zur vegetarischen Ernährung stammen aus fernen Ländern. Dabei könnten auch in der Region mehr proteinreiche Hülsenfrüchte wachsen.

Die politischen Gegner sehen Olaf Scholz der Lüge überführt, seine SPD keinen Widerspruch zu Aussagen vor dem U-Ausschuss. Was hat der Kanzler gesagt?

Vor allem sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche ernähren sich schlecht. Der grüne Landwirtschaftsminister will das ändern.

Das Essen in Mensen, Schulen oder Kliniken sei mitunter „geradezu grotesk“, sagt Agrarminister Özdemir. Im Interview spricht er über gesunde Ernährung und mehr Tierwohl.

Kinder sollen nach dem Willen der Ampelkoalition nicht mehr der Reklame für ungesunde Nahrung ausgesetzt sein. Der Agrarminister arbeitet an einer Vorlage, das Vorhaben umzusetzen.

„Eine längere Durststrecke liegt hinter uns“, sagt Bauernpräsident Joachim Rukwied. Bei Schweinehaltern hält sie an. Das liegt auch an Agrarminister Cem Özdemir.
öffnet in neuem Tab oder Fenster