
Die Berliner Polizei bekommt einen geschlechtsneutralen Behördennamen. Eine Strukturreform soll außerdem die Zuständigkeiten neu sortieren.
Die Berliner Polizei bekommt einen geschlechtsneutralen Behördennamen. Eine Strukturreform soll außerdem die Zuständigkeiten neu sortieren.
Die Koalitionspartner der SPD sprechen sich gegen die Entscheidungen vom Landesparteitag aus. Vertreter der Enteignungsinitiative hoffen auf Gespräche.
Sicherheitsexperten sehen erste Erfolge im Kampf gegen Clankriminalität. Die Ermittlungen sind allerdings mühselig und zeitaufwändig.
Das marode Jahn-Stadion soll ab dem Sommer 2020 durch einen Neubau ersetzt werden. Doch Rot-Rot-Grün stritt über das Verfahren. Jetzt gibt es einen Kompromiss.
Der Kampf gegen kriminelle Clans soll effektiver organisiert werden. Polizei-, Behörden- und Bezirksvertreter treffen sich dazu heute in der Innenverwaltung.
Die Gewalt im Görlitzer Park kriegt die Polizei seit Jahren nicht in den Griff. Suchtforscher und linke Politiker raten nun zu einer neuen Drogenpolitik.
Berlins Innensenator setzt im Görlitzer Park auf mehr Polizeipräsenz. Beamte vor Ort wollen keine mobile Wache. Die Kriminalität droht verlagert zu werden.
Im Kampf gegen Drogen- und Gewaltkriminalität in der Partyzone rund um den Görlitzer Park plant der Senat ein Konzept mit dem Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg.
Berlins Justizsenator Behrendt (Grüne) versprach Gespräche mit Polizei-Berufsverbänden zum Antidiskriminierungsgesetz. Daraus wurde eine diskriminierende Posse.
Anrainer beklagen Vermüllung und Verschandelung des Platzes durch Terrorschutz.
Der jüdische Turn- und Sportverband Makkabi Deutschland eröffnet sein neues Hauptstadtbüro in Berlin. Innensenator Andreas Geisel begrüßt die Entscheidung.
SPD-Fraktionschef Raed Saleh fordert einen Sonderermittler zu rechtsextremistischer Gewalt in Berlin. Die Innenverwaltung prüft nun den Vorschlag.
Die Polizei geht hart gegen Clans vor. Unter anderem mit Gewerbekontrollen. Ein wichtiger Szene-Laden in Treptow bleibt aber verschont.
Rot-Rot-Grün will am heutigen Freitag versuchen, sich auf einen gemeinsamen Gesetzentwurf zum Mietendeckel zu einigen. Der Ausgang ist offen.
Vor der Neuen Synagoge und dem Brandenburgertor fanden Kundgebungen statt. Auch die Bundeskanzlerin und der Berliner Innensenator waren da.
Weil zu wenig Senatoren da waren, war die Sitzung am Dienstag nicht beschlussfähig. Ramona Pop war noch im Urlaub – und entschuldigt einen „Formfehler“.
Bestandsmieten könnten mit dem Mietendeckel nicht abgesenkt werden, meint Innensenator Andreas Geisel. Er verweist auf den Schutz des Eigentums im Grundgesetz.
Trotz der Bitte von Innensenator Geisel wird Karlsruhe nicht die Übermittlungen zu den rechten Anschlägen in Neukölln übernehmen.
Herthas Präsident Werner Gegenbauer über den neuen Investor, den Streit ums Stadion, die Rivalität zu Union – und die Kritik an Trainer Ante Covic.
Trotz der Absage von Sportsenator Andreas Geisel hält Hertha BSC an den Stadionplänen fest. Außerdem verteidigt Gegenbauer Investor Lars Windhorst.
Sie wollten gegen Dealer protestieren – Lösungen brachten sie keine mit. Den Organisator zählen die Behörden zu den bundesweit 39 gefährlichsten Rechtsextremen.
Die Vorschläge des Innensenators zum Umgang mit Dealern wirken hilflos. Etwas muss sich ändern, sonst geht das Vertrauen in die Politik verloren. Ein Kommentar.
Zuletzt wurde in Berlin darüber diskutiert, den Görlitzer Park in Kreuzberg nachts zu schließen. Der Innensenator äußert jetzt noch andere Ideen.
Der Mietendeckel-Streit im Berliner Senat eskaliert: Die SPD stellt sich gegen den Entwurf von Lompscher, die Linke wirft dem Regierenden Wortbruch vor.
Die Staatsanwaltschaft nennt das Urteil im Berliner Rockermord-Prozess „ungewöhnlich und spektakulär“. Doch sie kritisiert den Strafrabatt wegen Polizeipannen.
Der Kampf gegen die kriminellen Clans soll effektiver organisiert werden. Dazu treffen sich Polizei-, Behörden- und Bezirksvertreter in der Innenverwaltung.
Der Fußballverein soll langfristig Ankermieter im Olympiastadion bleiben. Dafür macht Senator Andreas Geisel verlockende Angebote.
Der rechtsextreme Verein "Wir für Deutschland" hat wieder einen Aufmarsch angemeldet. Tausende Gegendemonstranten werden erwartet.
Eine rechtsextreme Anschlagsserie in Neukölln kann seit Jahren nicht aufgeklärt werden. Linke, Grüne und SPD streiten, wie sich das ändern lässt.
In Neukölln kämpft nicht nur die Polizei entschiedener gegen Bandenkriminalität. Der Bezirk soll deutschlandweit Vorbild werden. Protokoll einer hitzigen Nacht.
Keine Pyro-Schlachten rund um die Pallasstraße und auf dem nördlichen Teil des Alexanderplatzes: Das ist das Ziel des Innensenators für die Silvesternacht. Polizisten sind angesichts des Plans skeptisch.
Die Rechner der öffentlichen Verwaltung sollen auf ein neues Betriebssystem umgestellt werden. Das dauert wohl länger als gedacht – und könnte teuer werden.
Im Görlitzer Park wird Stoff verkauft. Die Toleranz der Bezirksbürgermeisterin bei dieser Situation verärgert insbesondere die Polizeigewerkschaft.
Der FDP-Abgeordnete Marcel Luthe darf Details zur Schießstandaffäre erfragen - das hat der Verfassungsgerichtshof entschieden
Künstler und Journalisten aus der ganzen Welt reisen extra dafür an: Am Freitag und Samstag findet das Feuerwerkfestival in Berlin statt.
Die Bürgerämter in Berlin sind überlastet. Und die Lage wird immer schlimmer. In einem Brief an die Bürgermeister warnt Innensenator Geisel vor der eigenen Zielverfehlung.
Die Polizei findet das Antidiskriminierungsgesetz von Justizsenator Behrendt überflüssig. Der freut sich, dass Behörden „ihr bisheriges Verhalten reflektieren".
Seit vergangener Woche darf die Polizei wieder Asylheime betreten, um Flüchtlinge zur Abschiebung abzuholen. Zunächst wurde jedoch um die Befugnis gerungen.
Die Fahrradstaffel der Berliner Polizei bekommt Verstärkung. Auch beim Aufbau der Sicherheitsbehörden soll es vorangehen.
Der Regierende Bürgermeister äußert sich zurückhaltend zum Entwurf für den Mietendeckel. Er betont: Es gibt noch keine Senatsvorlage.
öffnet in neuem Tab oder Fenster