
Bei Anne Will diskutierte die neue CDU-Chefin mit weiteren Gästen über den Kurs ihrer Partei. Ganz klar wurde nicht, wohin es geht.
Bei Anne Will diskutierte die neue CDU-Chefin mit weiteren Gästen über den Kurs ihrer Partei. Ganz klar wurde nicht, wohin es geht.
Wie Hertha BSC mit dem Hype um seinen Topspieler Marko G. umgehen sollte, weiß unser Kolumnist ganz genau. Ein gut gemeinter Vorschlag.
Die Hälfte des Parteitags wollte Friedrich Merz als CDU-Chef – die neue Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer muss ihn jetzt einbinden. Nur wie?
Die „von Merkel bewusst initiierte Übergangsphase“ in der CDU dürfe nicht zu lange dauern, hat der Abgeordnete Thomas Heilmann gesagt. Wie meint er das?
Die CDU hat eine neue Chefin, die SPD-Chefin hat alte Probleme. Die Umfragewerte sind weiter mies. Und diese Woche stehen Konflikte mit der CDU an.
Sollte Merkel auch als Kanzlerin Platz machen? Der Berliner CDU-Abgeordnete Heilmann fordert das. Landeschefin Monika Grütters widerspricht.
EU-Kommissar Günther Oettinger spricht im Interview über Merkels Europapolitik, den Protest der Gelbwesten in Frankreich und eine Steuer für Digitalkonzerne.
Ihre Spielräume mögen zunächst kleiner sein. Doch Annegret Kramp-Karrenbauer wird zwangsläufig klarere Positionen vertreten als Merkel. Ein Kommentar.
Annegret Kramp-Karrenbauer will als CDU-Chefin neue Akzente bei den Themen Migration und Sicherheit setzen. In der SPD kommt das nicht gut an.
In der SPD atmen die Regierenden auf, auch die Grünen freuen sich. Für die FDP ist das Ergebnis zwiespältig. Und Linke und AfD? Wählen die gleiche Floskel.
Der Historiker Andreas Rödder ist selbst in der CDU aktiv. Ein Gespräch über Herausforderungen für die neue Parteichefin und die Bilanz der Ära Merkel.
AKK ersetzt Angela Merkel als CDU-Parteivorsitzende. Ihr neuer Generalsekretär heißt Paul Ziemiak. Die Entwicklungen des CDU-Parteitags zum nachlesen.
Kramp-Karrenbauer und Ziemiak: Die zwei Personalien waren nicht die einzigen wichtigen Themen des CDU-Parteitags. Die wichtigsten Beschlüsse im Überblick.
Zur Wahl von Kramp-Karrenbauer zur neuen CDU-Parteivorsitzenden gibt es auch zahlreiche internationale Reaktionen. Ein Überblick über die Pressestimmen.
Nach der Wahl beginnt für die neue CDU-Vorsitzende bereits am Samstag der Alltag. Schon wird Kramp-Karrenbauers erste wichtige Personalentscheidung erwartet.
Mit dem Abschied von Angela Merkel lebt die Debatte in der CDU wieder auf. Das macht sie plötzlich attraktiver als andere. Ein Kommentar.
AKK wird per Stichwahl CDU-Chefin – und traut sich die Kanzlerschaft zu. Merz verzichtet aufs Präsidium, Spahn bekommt dafür 89 Prozent. Der Tag zum Nachlesen.
Die CDU und Angela Merkel hatten sich aneinander gewöhnt. Jetzt muss Annegret Kramp-Karrenbauer mit neuen Antworten überraschen. Ein Kommentar.
Die Reaktionen Politik, Wirtschaft und Gewerkschaften auf die Wahl Kramp-Karrenbauers sind überwiegend freundlich.
Annegret Kramp-Karrenbauer triumphiert – auch weil Friedrich Merz sich im entscheidenden Moment nicht traut. Und Angela Merkel in den Wahlkampf eingreift.
Annegret Kramp-Karrenbauer setzt sich im zweiten Wahlgang knapp gegen Friedrich Merz durch. Unterlegener Jens Spahn will fürs Präsidium kandidieren, Merz nicht.
Brandenburgs CDU will die Landtagswahl 2019 gewinnen. Das hängt auch maßgeblich vom Bundestrend ab. Was erwartet Parteichef Ingo Senftleben von Annegret Kramp-Karrenbauer als neuer CDU-Bundesvorsitzender?
Mit 517 Stimmen wählt der CDU-Parteitag Kramp-Karrenbauer zur neuen Chefin. Sie bittet Friedrich Merz und Jens Spahn um eine weiterhin enge Zusammenarbeit.
1600 Journalisten, 1700 Gäste, 1001 Delegierte und ein vakanter Parteivorsitz. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum CDU-Parteitag.
Die Zeit von Angela Merkel als CDU-Vorsitzende geht zu Ende. Zu diesem Anlass spricht CSU-Chef Horst Seehofer plötzlich von tiefer Sympathie und "Zuneigung".
Er hat sich entschieden. Der Rückkehrer Merz soll CDU-Chef werden. In ihm sieht Wolfgang Schäuble die größten Chancen. Vielleicht auch für sich selbst.
Wer die neue Spitze der CDU wird, ist noch völlig offen. Klar ist schon jetzt: Die Kandidatenshow hat den Christdemokraten genutzt.
Merz und Schäuble behaupten beide, einen großen Anteil an Merkels Aufstieg gehabt zu haben. Dabei war es eigentlich jemand anderes. Ein Kommentar.
Angela Merkel gibt an diesem Freitag nach 18 Jahren den CDU-Vorsitz ab. 1001 Delegierte stimmen in Hamburg über die Nachfolge ab.
Ob sie die große Koalition weiter nur ertragen oder doch noch Stolz auf ihre Regierungsarbeit entwickeln will, muss die SPD schon alleine entscheiden.
Der geplante Ausbau des verflochtenen, kooperativen Bundesstaats ist ein Irrtum. Er lähmt Autonomie - und Demokratie. Ein Essay.
Angela Merkel ist dankbar für 18 Jahre an der Spitze der CDU. Der Parteitag mit der Abstimmung unter drei Kandidaten für ihre Nachfolge sei ganz besonders.
In Hamburg gibt es nicht nur die Entscheidung um den CDU-Parteivorsitz - es sind auch andere wichtige Fragen zu klären.
Die CDU hat die Wahl – drei Bewerber, drei Typen, drei Zukunftsentwürfe. Sie stellen sie sich am Freitag dem Parteitag in Hamburg. Eine letzte Prüfung.
Bundestagspräsident Schäuble wirbt offen für Friedrich Merz als CDU-Chef. Sein erst spätes Bekenntnis kommt bei Parteifreund Blüm nicht gut an.
Die Trauerfeier für Ex-Präsident George H. W. Bush wird zur Demonstration nationaler Einheit. US-Präsident Trump aber schweigt bei der Zeremonie.
1001 Delegierte entscheiden über die Nachfolge von Angela Merkel als CDU-Vorsitzende. Viele sind noch unentschieden.
Scheitert der Digitalpakt für die Schulen? Verbände und Schulen appellieren an die Länder, einzulenken. Derweil lähmt fehlende Vernetzung den Unterricht.
Die für die Digitalisierung der Schulen nötige Grundgesetzänderung bleibt umstritten. Die Länder wollen nun ein Vermittlungsverfahren.
Viele CDU-Delegierte haben sich noch nicht endgültig zwischen Kramp-Karrenbauer, Merz oder Spahn entschieden. Das Werben geht in die finale Phase.
öffnet in neuem Tab oder Fenster