
Im Allgäu drückt eine Lawine die Fenster eines Hotels ein, verletzt wird niemand. Der Deutsche Wetterdienst erwartet weiter massiven Schneefall. Ein Überblick.
Im Allgäu drückt eine Lawine die Fenster eines Hotels ein, verletzt wird niemand. Der Deutsche Wetterdienst erwartet weiter massiven Schneefall. Ein Überblick.
Bei der CDU-Klausur in Potsdam wird Manfred Weber zum Unions-Kandidaten für die Europawahl gekürt. Kramp-Karrenbauer hält kein Scherbengericht über ihre Vorgängerin.
Im Kanzleramtsgebäude fehlt es an Platz: Bis 2027 soll ein neuer Gebäudekomplex entstehen - mit 400 Büros, Kita und Helikopter-Landeplatz.
Angela Merkel hat für Dienstagabend vier Ministerpräsidenten ins Kanzleramt geladen: Sie will mit ihnen über den Ausstieg aus der Braunkohle sprechen.
FDP, Grüne und Linke haben sich offiziell auf einen Untersuchungsausschuss zur Berateraffäre bei der Bundeswehr geeinigt. Was die Hauptstadt noch beschäftigt.
Im Potsdamer Kongresshotel will am Sonntag der Bundesvorstand der CDU tagen. Dabei soll sich auch Kanzlerin Angela Merkel zur aktuellen politischen Lage äußern.
Der CDU-Bundesvorstand geht in Klausur, erstmals mit Annegret Kramp-Karrenbauer als Parteichefin. Gesprochen werden soll über anstehende Wahlen – und Migration.
Den kühlen Kopf wird die CDU-Chefin gebrauchen können: gegenüber Friedrich Merz – und dem Koalitionspartner SPD.
Merkel hat sich in Athen zur Verantwortung Deutschlands für die Nazi-Verbrechen in Griechenland bekannt. Auf Entschädigungszahlungen ging sie aber nicht ein.
Astrid Séville sieht in der vermeintlichen „Alternativlosigkeit“ ein Gift für die Demokratie.
Die „Colorful Revolution“ gab vielen Mazedoniern Hoffnung. Heute ist Gorazd Ordanoski ernüchtert. Dabei hat sein Land erstmals Chancen, der EU beizutreten.
In Nigeria, Senegal und Algerien stehen in diesem Jahr wichtige Abstimmungen an. Daran entscheidet sich, ob die Afrika-Strategie der Bundeskanzlerin aufgeht.
Kanzlerin Merkel und Frankreichs Staatschef Macron wollen ein neues Freundschaftsabkommen unterzeichnen. Thema ist unter anderem der UN-Sicherheitsrat.
In Sachsen hilft der Wissenschaftler Werner Patzelt der CDU im Wahlkampf. Ein Signal für Schwarz-Blau? SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil warnt.
Der Politikwissenschaftler Patzelt hilft Sachsens CDU im Landtagswahlkampf. Das ist Signal für Schwarz-Blau. Kann Kretschmer die Koalition verhindern?
Der Kohleausstieg in Brandenburg wird Chefsache. In der Lausitz hat man nichts dagegen. Die Ankündigung eines Spitzentreffens stiftet Hoffnung.
In dieser Woche besucht Kanzlerin Merkel Athen. Auf dem Programm könnte der heikle Namensstreit mit Skopje stehen.
Hitler-Bilder per Whatsapp, rassistische Parolen, Hass: In Kürze verkündet der Verfassungsschutz, ob er die AfD künftig beobachtet. Eine Entscheidungshilfe.
Fünf Wahlen, eine kriselnde Koalition und das politische Spitzenpersonal am Scheideweg. Ein Ausblick auf politische Entscheidungen.
Die Regierungsverweigerung vom Herbst 2017 treibt den FDP-Chef um. Jetzt würde er doch gern Verantwortung übernehmen. Aber noch ist Merkel ja da.
Für FDP-Chef Christian Lindner ist ein neuer Anlauf für eine Jamaika-Koalition nicht ausgeschlossen. Doch hinterherlaufen werde man den anderen Parteien nicht.
2019 wählt Brandenburg eine neue Regierung – und noch ist der Ausgang völlig offen. Wie stellen sich die Gegner jetzt auf? Ein Überblick.
Die Kanzlerin will den Kohleausstieg zur Chefsache machen und lädt noch im Januar zu Gesprächen. Doch ihren Ministerpräsidenten geht es nicht schnell genug.
Der weitreichende Hacker-Angriff ist im Bundesamt für IT-Sicherheit offenbar schon länger bekannt. Informiert wurden Betroffene erst jetzt – das sorgt für Ärger
Handynummern, Dokumente und private Nachrichten von Prominenten und Politikern stehen frei im Netz. Was ist passiert? Hier die wichtigsten Fragen und Antworten.
Daten Hunderter Politiker und Prominenter wurden anonym im Netz veröffentlicht. Darunter sind hochsensible private Informationen. Die Republik ist alarmiert.
Unbekannte haben per Twitter Daten von Hunderten Politikern veröffentlicht. Betroffen sind auch die Kanzlerin, Künstler und andere Prominente.
Brandenburg wählt 2019 einen neuen Landtag – und noch ist der Ausgang völlig offen. Wie stellen sich die Parteien jetzt auf?
Der Vorsitz der CDU garantiert nicht die Kanzlerkandidatur für Annegret Kramp-Karrenbauer, sagen Unionspolitiker. Die CSU betont ihr Mitspracherecht.
Es ist die rhetorische Universallösung für die Probleme unserer Zeit. Dabei ist gar nicht klar, worüber wir reden, wenn wir vom Anstand sprechen. Ein Essay.
Falls Merkel die Gunst der Stunde für Annegret Kramp-Karrenbauer nutzen wollte, kann jetzt alles schneller gehen als gedacht. Ein Kommentar.
Ein Bürgermeister an der Ostsee konnte sich über Steuermillionen freuen – dank Geschäften einer Werft mit Saudi-Arabien. Dann wurde der Journalist Khashoggi umgebracht.
Die für das neue Jahr geplanten Entlastungen fallen mager aus. Doch nach der Union zeigen sich nun auch SPD-Politiker für eine frühere Soli-Abschaffung offen.
Was hätte der "Spiegel" geschrieben, wenn aus dem Umfeld von Horst Seehofer eine Relotius-hafte Flut von Unwahrheiten öffentlich geworden wäre? Eine Kolumne.
In ihrer Neujahrsansprache kritisiert die Kanzlerin den Streit in der Regierung - und kündigt Engagement für globale Lösungen im UN-Sicherheitsrat an.
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann über das Polit-Jahr 2018, den Ruf Berlins und die erzieherische Kraft der Kehrwoche. Ein Interview.
Die Bundeskanzlerin appelliert an den türkischen Präsidenten, besonnen auf den Rückzug der USA aus Syrien zu reagieren. Der IS bleibe eine erhebliche Gefahr.
In dem Telefonat zwischen der Kanzlerin und dem russischen Präsidenten ging es um ein Verfassungskomitee für Syrien sowie den Abzug der US-Streitkräfte.
"Wir werden nicht zusehen, wie Nationalisten und Populisten versuchen, das Rad zurückzudrehen", sagt Außenminister Heiko Maas.
Die CDU will Friedrich Merz am Kabinettstisch der Kanzlerin - Parteichefin Kramp-Karrenbauer sieht keinen Platz. Wie wäre es mit Baden-Württemberg? Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster