
Vor Theresa May und Christine Lagarde ist die Kanzlerin wieder auf Platz eins. Doch das „Forbes“-Magazin blickt auch auf die Zeit nach ihrem Abschied.
Vor Theresa May und Christine Lagarde ist die Kanzlerin wieder auf Platz eins. Doch das „Forbes“-Magazin blickt auch auf die Zeit nach ihrem Abschied.
Wahrgenommen werden ist ein Grundbedürfnis, auch ein politisches. Politiker müssen offen bleiben, wahrnehmen, Resonanz anbieten, Aufmerksamkeit. Ein Kommentar.
Auf dem Weg zum G20-Gipfel muss die Regierungsmaschine mit der Kanzlerin ungeplant landen. Für Sicherheitsexperten sind noch nicht alle Fragen geklärt.
Wolfgang Schäuble wirft sein gesamtes Renommee für Friedrich Merz in die Waagschale. Aber wird seine Rechnung am Ende aufgehen? Ein Kommentar.
"Es wäre das Beste für das Land": Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble hat sich für Friedrich Merz als neuen CDU-Chef ausgesprochen.
Alle drei Kandidaten für den CDU-Vorsitz kritisieren die Gaspipeline Nord Stream 2. Aber lässt sich das Projekt noch verhindern?
Wolfgang Schäuble betont die Loyalität von Friedrich Merz, Sigmar Gabriel will der SPD helfen und Christian Lindner zur Miete. Die Hauptstadtlage.
Die drei Bewerber um den CDU-Vorsitz diskutieren viele Themen. Doch zu schemenhaft bleibt, wie sie die Rolle Deutschlands in der Welt sehen. Ein Kommentar.
Für diesen Text über einen Lehrer, der Flüchtlingen nicht nur Deutsch beibringt, hat die Autorin den Reporterpreis gewonnen. Hier bringen wir ihn noch einmal.
Der Leichnam des verstorbenen Ex-Präsidenten George H. W. Bush ist nach Washington gebracht worden. An der Trauerfeier am Mittwoch wird auch Merkel teilnehmen.
Ursula von der Leyen hat den Bendlerblock mit zu vielen Beratern entkernt. Das rächt sich nun - sie wird sich nicht mehr davon erholen. Ein Kommentar.
Berlins größter Videospieleentwickler für weit über 100 Millionen Dollar an Playtika aus Israel verkauft.
Der französische Präsident muss seinen Kurs in der Steuerpolitik revidieren. Ein Kommentar
Wolfgang Schäuble ins Kanzleramt? Friedrich Merz offenbart in einem Film über die drei Kandidaten für den CDU-Parteivorsitz Erstaunliches.
Die Bundesregierung gibt mehr Geld im Kampf gegen verschmutzte Luft durch Autoabgase. Die Kommunen hatten mehr Finanzhilfe gefordert.
In Kattowitz treffen sich Vertreter von fast 200 Staaten. Gestritten wird dort vor allem über den CO2-Ausstoß.
In eigener Sache: Ab Dienstag informieren Maria Fiedler und ihr Team über die wichtigsten Politik-Themen in der Morgenlage. Gewohnte Rubriken bleiben aber.
Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte nach Ende des G20-Gipfels infolge der Flugzeugpanne noch ungewöhnlich viel Zeit. Und nutzte sie zu einem Bummel.
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther über die Kanzlerin, das Kandidatenrennen der CDU und seinen Einsatz für den „Spurwechsel“. Ein Interview.
Der verstorbene Ex-Präsident George H. W. Bush stellte sich einst offen hinter die deutsche Wiedervereinigung. Auch Macron und Gorbatschow würdigen ihn.
Am 2. Dezember 1990 begann Angela Merkels gesamtdeutsche Karriere. Seitdem verfolgt Tagesspiegel-Karikaturist Klaus Stuttmann sie mit dem Stift.
In Buenos Aires diskutieren Staats- und Regierungschefs über Handel, Klimaschutz und Migration. Die USA verhindern jedoch einstimmige Beschlüsse.
Im Konflikt zwischen Russland und der Ukraine sollen außenpolitische Berater Deutschlands und Frankreichs vermitteln. Die Bundeskanzlerin ist besorgt.
Bei G20 beraten Merkel und Putin über die Ukraine. Ex-Außenminister Gabriel warnt: Deutschland dürfe sich nicht in einen Krieg hineinziehen lassen.
Die Kanzlerin kam mit 12 Stunden Verspätung in Argentinien an. In den bilateralen Gesprächen am Rande des Gipfels soll es auch im die Ukraine gehen.
Nach der Roadshow der Kandidaten für den Parteivorsitz bleibt der alte Eindruck: Mit dieser CDU ist im Grunde alles verhandelbar. Ein Kommentar.
Bei der letzten Regionalkonferenz im Neuköllner Estrel-Hotel ging es für die drei Bewerber um den CDU-Vorsitz vor allem um eines: Keine Fehler mehr machen.
Im Mehrfamilienhaus, in dem Vizekanzler Olaf Scholz in Potsdam wohnt, wurde vergangene Woche eingebrochen. Nun attackierten etwa zehn Personen sein Haus in Hamburg.
Der G20-Gipfel hat begonnen, im Zentrum der Gespräche steht die Sorge um die Weltwirtschaft. Wegen ihrer Verspätung fehlt die Bundeskanzlerin als Vermittlerin.
Argentinien gelingt es, den G20-Gipfel zu veranstalten. Doch an einem Fußballspiel in Buenos Aires scheitert der zweitgrößte Staat Südamerikas. Ein Kommentar.
Der Handshake des russischen Präsidenten mit dem saudischen Kronprinzen sorgt für Diskussionen. Die Kanzlerin ist inzwischen auch vor Ort. Der Newsblog.
In Buenos Aires hat das Treffen der der G20-Staats- und Regierungschefs begonnen. Putin verurteilte zum Auftakt Sanktionen gegen Russland.
Eine wachsende Koalition aus Spitzenpolitikern der Grünen und der CDU verlangt von Merkel den Stopp der Pipeline. Die Abhängigkeit von Moskau soll sinken.
Von Madrid ist die Kanzlerin in einem Linienflugzeug Richtung G20 in Argentinien gestartet. An der Regierungsmaschine gab es zuvor eine massive Störung.
Ein technischer Defekt zwingt die Regierungsmaschine mit der Kanzlerin an Bord auf dem Weg zur G20 zur Landung. Sabotage schließt die Luftwaffe bislang aus.
Die Ukraine und die USA setzen im Krim-Konflikt auf die Kanzlerin. Doch wie weit reichen ihre Möglichkeiten?
Kaum ein anderes Land setzt so stark auf internationale Zusammenarbeit wie Deutschland. Doch der Multilateralismus ist unter Druck - auch beim G20-Gipfel.
Am Freitag endet die Kandidatentour der CDU in Berlin – bis zum Parteitag in einer Woche bleiben aber noch viele Fragezeichen.
Putin gegen Trump, Trump gegen Xi und ein Kronprinz, den man der Anstiftung zum Mord verdächtigt: Der G20-Gipfel in Buenos Aires birgt viel Zündstoff.
Die Netzkonferenz Re:publica kommt jetzt auch nach Ghana. William Senyo organisiert vor Ort mit. Und hofft auf globale Aufmerksamkeit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster