
Weil das Funksystem ausfiel, konnte der Regierungs-Airbus nicht zum G20-Gipfel fliegen. An der Wartung von Lufthansa Technik soll es nicht gelegen haben.
Weil das Funksystem ausfiel, konnte der Regierungs-Airbus nicht zum G20-Gipfel fliegen. An der Wartung von Lufthansa Technik soll es nicht gelegen haben.
Das Vorbild ist die CDU: Mit einer Urwahl des Spitzenkandidaten für die nächste Bundestagswahl will der frühere Parteichef Schulz die SPD "inhaltlich beleben".
Die neue CDU-Chefin sieht ihren Konkurrenten Friedrich Merz nicht im Bundeskabinett. EU-Kommissar Oettinger hält Merz für einen möglichen Kanzlerkandidaten.
Wieder trifft ein Tsunami Indonesien. An Stränden auf Sumatra und Java reißen die Fluten mit, was ihnen in den Weg kommt. Die Zerstörung ist gewaltig.
Mitten in der Urlaubssaison treffen mächtige Flutwellen die indonesischen Inseln Sumatra und Java. Die Behörden sprechen zunächst von 222 Toten.
Zehn Thesen zu Friedrich Merz - und der Annahme, mit ihm kehre ein wirtschaftspolitisches Schwergewicht in die Politik zurück. Ein Gastbeitrag.
Deutschland soll keine Kultur fördern, die der Boykottbewegung BDS nahe steht: Gegen diese Kritik aus Israel setzt sich jetzt auch die Berlinale zur Wehr.
Für innere Einkehr fehlt immer mehr von uns die Zeit. Dabei wäre es so wichtig. Denn wer nicht das Richtige tut, schafft Unfrieden. Ein Kommentar.
Was wird aus Friedrich Merz in der CDU? Wenn die verschiedenen Wahlen 2019 nicht gut ausgehen, werden sich die Blicke auf ihn richten. Ein Kommentar.
Das Jüdische Museum Berlin steht in der Kritik. Dabei leistet das Haus mit Direktor Peter Schäfer ausgezeichnete Arbeit. Ein Gastbeitrag.
Die Bundeskanzlerin will keinen Platz für Friedrich Merz in ihrem Kabinett frei räumen. Der frühere Unions-Fraktionschef gilt als Merkel-Kritiker.
Die Integrationsbeauftragte der Regierung lässt auf einer Weihnachtskarte das Wort "Weihnachten" weg. Damit zieht sie gleich Kritik auf sich.
Der unterlegene Kandidat für den Parteivorsitz ist bereit, für einen Ministerposten seinen Beruf aufzugeben. Die Entscheidung liege aber bei der Kanzlerin.
Bei der Wahl des CDU-Vorsitzes war er unterlegen. Nun will die Partei-Spitze eine neue Rolle für Friedrich Merz finden.
Die Frage über die Führung der CDU ist noch nicht abschließend beantwortet. Merz ist seit dem Parteitag nicht aus den Gedanken verschwunden. Ein Kommentar.
Der Literaturkritiker bespricht die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“.
Zum Beispiel AKK oder Andrea Nahles: Viele Politiker haben nie außerhalb von der Politik gearbeitet, das schadet der Demokratie. Eine Kolumne.
Kontra für die Politik: der kabarettistische Jahresrückblick im Mehringhoftheater.
Um Pannen wie beim Flug der Kanzlerin zum G20-Gipfel vorzubeugen, will die Bundeswehr ihre Flotte vergrößern. Auch bei den Besatzungen soll aufgestockt werden.
In der entscheidenden Phase der Verhandlungen fordern deutsche NGOs Unterstützung von der Bundeskanzlerin. Währenddessen wird der Zeitplan weiter verschoben.
Was passiert, wenn wir Zeichen mehr Macht einräumen als der Fähigkeit, sie zu deuten.
Die Reform der Eurozone kommt – aber nicht ohne Streit. Bundeskanzlerin Merkel verkündet in Brüssel die Budgetpläne.
Das Misstrauensvotum hat Theresa May zwar überstanden. Aber beim EU-Gipfel sind die Chancen auf Zugeständnisse gering.
Viel Prominenz beim Festakt zu 40 Jahren Ausländerbeauftragte. Jahrzehntelang hörte die Politik kaum auf die Fachfrauen. Und den Mann ganz am Anfang.
Haci-Halil Uslucan kam 1973 nach Berlin. Das Mitglied des Sachverständigenrats SVR über Erfolge und Versäumnisse der staatlichen Integrationspolitik.
Fehler sind passiert, gibt Ursula von der Leyen zu. Doch Rückzug kommt im Denken der Ministerin nicht vor.
Robert Birnbaum beobachtet die Bundeskanzlerin, wie die Fragen des Parlaments pariert. Ein Ortstermin.
Angela Merkel stellt sich den Fragen der Abgeordneten. Die Stimmung im Bundestag ist verhalten und sachlich - bis die Kanzlerin AfD und Linke attackiert.
Nun also doch: Das Quorum für den Misstrauensantrag gegen die britische Premierministerin ist erreicht. Die Abstimmung soll noch am Mittwoch stattfinden.
Warten auf den Unterlegenen: Parteivorsitzender wird Merz nicht, doch es gibt einige Ideen, ihn einzubinden. Angeblich will er bald ein „Angebot“ unterbreiten.
Wie Schülern und Lehrern besser geholfen werden soll, und was Angela Merkel und Ursula von der Leyen heute so vorhaben, dazu mehr im Podcast.
Die Herausforderungen für Emmanuel Macron sind evident. Einst bat er Deutschland um Hilfe - ergebnislos. Was kann Deutschland noch tun?
Großbritannien dilettiert weiter beim Brexit. Premierministerin May sucht Entgegenkommen bei den Verbündeten und verliert daheim an Vertrauen.
Theresa May will in Europa Verbesserungen für den EU-Austritt erwirken. Doch Kommissionspräsident Juncker sagt: "Kein Spielraum für Nachverhandlungen."
Um Personal wird in der CDU auch nach dem Parteitag munter weiter spekuliert. Bei der Linken zeigt man indes ungewohnte Einigkeit.
Die EU berät am Donnerstag über die jüngsten Entwicklungen. Premierministerin May hatte zuvor die Parlamentsabstimmung vertagt und Nachverhandlungen gefordert.
Die Bundeskanzlerin pocht auf reibungslose Schiffspassagen im Asowschen Meer. Zudem müssten die 24 festgehaltenen Ukrainer frei kommen.
Es ist eine paradoxe Situation: Kramp-Karrenbauer macht als neue Chefin der CDU künftig einen harten Job. Doch ein Gehalt ist dafür nicht vorgesehen.
Vertreter von mehr als 150 Staaten haben in Marokko den UN-Migrationspakt angenommen. Er soll bei der geordneten Migration helfen, ist aber nicht bindend.
Die frisch gekürte CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer will Positionen der Union auch ohne Ministeramt vertreten. Einfluss könne sie auch so nehmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster