
Bei der CDU-Regionalkonferenz in Düsseldorf greifen Merz und Spahn die Grünen an und definieren Patriotismus. Aber nur Merz reißt die Basis von den Sitzen.
Bei der CDU-Regionalkonferenz in Düsseldorf greifen Merz und Spahn die Grünen an und definieren Patriotismus. Aber nur Merz reißt die Basis von den Sitzen.
Leichenteile, Tierkadaver und Fäkalien: Warum es so schwer ist, Indiens heiligsten Fluss zu säubern.
Im Schwarzen Meer kam es zum offenen Konflikt zwischen Russland und der Ukraine. Wie könnte Europa darauf reagieren? Ein Überblick.
Die Funktionärskaste der SPD verzweifelt bei der Suche nach der Seele der eigenen Partei. Die SPD hadert mit sich selbst und der Wähler mit ihr. Ein Kommentar.
Beim G20-Gipfel in Buenos Aires will US-Präsident Trump bilaterale Treffen abhalten. Das Gespräch mit Putin erwägt er aber wegen der Ukraine Krise abzusagen.
In Baden-Württemberg liefert CDU-Landeschef Strobl das Motto für den Abend: Merz, Kramp-Karrenbauer und Spahn geben sich freundschaftlich.
Eine bislang unbekannte Studie zeigt: Als Unionsfraktionschef war der CDU-Politiker Friedrich Merz mitreißend. Aber er trat auch rigoros und kompromisslos auf.
Günther Krause soll ins "Dschungelcamp" einziehen. Seine Lebensgeschichte zeigt, wie jemand immer wieder am eigenen Anspruch scheitert. Ein Kommentar.
Mit einem gemeinsamen Antrag wollen Union und SPD unterstreichen, dass die Souveränität Deutschlands durch den UN-Migrationspakt nicht in Gefahr ist.
Vor allem die AfD macht gegen den UN-Migrationspakt Stimmung – aber es gibt auch kritische Stimmen in der CDU. Nun soll die Partei mitreden.
Nach dem Einbruch im Wohnhaus von Vizekanzler Olaf Scholz werten die Polizei und Ministerium die Bewachungsstrategie aus.
Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble lobt in Berlin den Wettbewerb um den Partei-Vorsitz. Doch die Sorgen wachsen, dass der Ton zu rau wird.
An diesem Montag wird über die Vergaberegeln für den neuen Mobilfunkstandard 5G entschieden. Lücken im Netz kann der auch nur teilweise schließen.
Die EU-Staaten stimmen dem Brexit-Paket zu. Premier May erwartet das Votum in London. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Nachdem die Central European University aus Budapest verdrängt worden ist, startet sie neu in Wien. Ein Gespräch mit dem Rektor Michael Ignatieff.
Die Europäische Union hat das Abkommen über den Brexit verabschiedet, Freude kommt in Brüssel aber nicht auf. Jetzt ist Großbritannien am Zug.
Im Rennen um den CDU-Parteivorsitz ist Friedrich Merz in der Politbarometer-Umfrage zurückgefallen. Annegret Kramp-Karrenbauer baute ihren Vorsprung aus.
Das Grundrecht auf Asyl wollte er kippen, dann dementiert Friedrich Merz alles. In der CDU rätseln sie: Kann man das eine Strategie nennen? Eine Reportage.
Der Politologe Timo Lochocki über die Bewerber für den CDU-Vorsitz, einen Kompromiss in der Migrationspolitik und das Ziel, die AfD zu halbieren.
Eva Schloss hat Auschwitz überlebt, Otto Frank war ihr Stiefvater. Heute engagiert sie sich als Zeitzeugin gegen das Vergessen. Ein Gespräch.
Die ehemalige US-Außenministerin Clinton lobt Merkels edlen Umgang mit Flüchtlingen. Europa brauche im Kampf gegen Rechts aber nun eine andere Asylpolitik.
Umweltverbände fordern Angela Merkel und Emmanuel Macron auf, die Klima- und Energiewende ihrer Länder aufeinander abzustimmen.
Bis zum Brexit-Sondergipfel bleibt der EU noch Zeit, um offene Fragen zu Gibraltar und EU-Fangrechten zu klären. Der Grundkonsens aber steht.
Es ist eine Welle der Empörung, die Friedrich Merz mit seinen Worten zum Asylgrundrecht ausgelöst hat. Nun betont er, ihm gehe es um eine europäische Lösung.
Die AfD unter Normalmaß gestutzt: Im Bundestag läuft die Bundeskanzlerin gegen Alice Weidel zur Höchstform auf. So kann ihr Abschied gelingen. Ein Kommentar.
Die Kohlekommission schien schon auf der Zielgeraden, nun aber soll es einen neuen Fahrplan geben. Hinter den Kulissen gibt es Zoff – vor allem um Jobs.
Die Grundsatzeinigung steht - und trotzdem machen es die EU und Großbritannien noch einmal spannend vor dem Brexit-Sondergipfel am Sonntag.
Faust statt Raute: Angela Merkel redet im Bundestag ungewohnt bestimmt. Das Parlament erlebt die neue Freiheit der Kanzlerin nach Ankündigung ihres Rückzugs.
Die Generaldebatte nutzt AfD-Fraktionschefin Alice Weidel zur Verteidigung in der Spendenaffäre und zum Angriff auf die CDU. Angela Merkel kanzelt sie ab.
Angela Merkel weiß um die Endlichkeit ihrer Kanzlerschaft. Bei der Generaldebatte gibt es bei elementaren Fragen für sie keine Kompromisse mehr. Ein Kommentar.
Kanzleramtsminister Helge Braun (CDU) hat das Rennen für die Nachfolge von Regierungschefin Angela Merkel im CDU-Vorsitz als „total offen“ bezeichnet.
Der Bundestag beschließt in dieser Woche den neuen Etat. Wie solide ist der Haushalt 2019? Und was kritisiert die Opposition? Ein Überblick.
Jens Spahn, Kandidat für den CDU-Vorsitz, möchte den UN-Migrationspakt in der Partei noch einmal erörtern. Das passt einigen Parteifreunden nicht.
Am Sonntag berät sich die EU auf einem Sondergipfel in Brüssel zum Brexit. Grüne und Linke erwarten von Merkel vorab eine Regierungserklärung zum Thema.
Helge Braun erläutert Regierungspläne für 2019 bei "Megathemen" wie Digitalisierung oder Pflege. Und sieht Handlungsbedarf bei der Arbeitsweise.
Frankreichs Präsident ruft Deutschland auf, gemeinsam ein neues Kapitel in der EU aufzuschlagen. Im Bundestag wirbt Macron für eine „europäische Souveränität“.
Die Beschäftigung mit der eigenen Flüchtlingspolitik werde der CDU "guttun", meint CDU-Generalsekretärin Kramp-Karrenbauer. Das Thema sei ein Grundkonflikt.
Drei Monate nach der tödlichen Messerattacke und rechten Protesten ist Kanzlerin Merkel zu Gast in Chemnitz. Es gab auch Proteste.
Lange musste Emmanuel Macron warten - nun gibt es mit Berlin eine Einigung bei einem Schlüsselprojekt zur Stabilisierung der Euro-Zone.
Es sind nicht die Gespenster der Vergangenheit, es ist die Zukunft, die besorgniserregend ist. Eine Kolumne.
öffnet in neuem Tab oder Fenster