
In Chemnitz hat Angela Merkel zu spät reagiert und auch deshalb Macht verloren. Doch eine Chance bleibt ihr noch. Ein Kommentar.
In Chemnitz hat Angela Merkel zu spät reagiert und auch deshalb Macht verloren. Doch eine Chance bleibt ihr noch. Ein Kommentar.
Horst Seehofer macht seine Ankündigung wahr: Mitte Januar gibt er den CSU-Vorsitz ab. Wie lange er noch Bundesinnenminister bleiben will, lässt er offen.
Vor drei Monaten löste eine tödliche Messerattacke rechten Protest und fremdenfeindliche Übergriffe in Chemnitz aus. Nun kommt die Kanzlerin.
An diesem Freitag besucht die Bundeskanzlerin Chemnitz. Sie kommt zu spät – auch mit der Erkenntnis, dass sie sich und ihren Kurs erklären muss. Ein Kommentar.
Annegret Kramp-Karrenbauer, Friedrich Merz, Jens Spahn - die Kandidaten für Merkels Nachfolge als CDU-Vorsitzende stellten sich in Lübeck vor.
Aber die Sozialdemokraten verharren weiter im Tief. Wäre am Sonntag Bundestagswahl, könnten Union und Grüne zusammen regieren - fast auf Augenhöhe.
In der Wirtschaft stoßen die Pläne der Bundesregierung auf ein geteiltes Echo. Gewerkschaften mahnen an, die Beschäftigten mitzunehmen.
Die Gäste im Berliner Gasag-Hauses erlebten Annegret Kramp-Karrenbauer als eine Frau, die Merkel ähnlich ist. Dennoch spricht sie direkter als die Kanzlerin.
Warum aus der Vision von Macron und Merkel keine Illusion werden darf. Ein Kommentar.
Friedrich Merz hält er für wankelmütig, Annegret Kramp-Karrenbauer für rückwärtsgewandt: Jens Spahn grenzt sich von seinen Konkurrenten um den CDU-Vorsitz ab.
Merkels Flüchtlingspolitik sei schuld am Erfolg der AfD, heißt es, am Brexit, habe die PiS an die Macht gebracht, Europa gespalten. Wirklich? Ein Kommentar.
Toleranz sei die Seele Europas, sagte die Kanzlerin. Sie liefert ein Plädoyer für die europäische Einheit. Ein Kommentar.
Um Toleranz und Solidarität sei es schlecht bestellt in Europa, sagt die Kanzlerin vor dem Europaparlament. Und kritisiert damit indirekt Ungarn und Italien.
Zwischen Berlin und Paris knirscht es - ausgerechnet jetzt, da die EU mit dem Brexit und dem Streit zwischen Brüssel und Rom vor großen Herausforderungen steht.
Die Bundeskanzlerin unterstützt die Idee des französischen Präsidenten von einer europäischen Armee. Eine Abkehr von der Nato sieht Merkel darin nicht.
Nach dem angekündigten Rückzug von der CSU-Spitze geht es für Horst Seehofer nun um den Job als Bundesinnenminister. Erneut gibt es Rücktrittsforderungen.
Die Bundeskanzlerin hat sich für einen höheren Frauenanteil nicht nur in den Parlamenten stark gemacht. Bis zu einer Gleichberechtigung sei "noch viel zu tun".
Seine Manöver bewundert niemand mehr. Was an ihm echt ist und was taktische Kulisse – vielleicht weiß Horst Seehofer das selber nicht.
Die Parteien wollen mehr Frauen in der Politik in Deutschland – doch über den Weg dahin gibt es Streit.
Friedrich Merz hat die AfD in einem Radiointerview scharf angegriffen. Eine Partei, die dazu mit "antisemitischen Untertönen" auffalle, sei kein Partner.
Bei den Feierlichkeiten zum Ende des Ersten Weltkriegs verwechselte eine 100-Jährige die deutsche Kanzlerin mit der Ehefrau des französischen Präsidenten.
Ob die darbenden Volksparteien den Neustart schaffen, wollte Anne Will von ihren Gästen wissen. Der Zuschauer bekam eine Multiperspektive mit dünnem Resultat.
Horst Seehofer hat seinen Rückzug von der CSU-Parteispitze angekündigt. Er sollte auch als Innenminister schnell abtreten. Ein Kommentar.
Der Bundestag sollte einen Ausschuss zur Migrationskrise einsetzen - um der AfD das Thema zu entwinden und Vertrauen in Europa zu gewinnen. Ein Kommentar.
Vor 100 Jahren wurde das Frauenwahlrecht eingeführt. Doch bis heute gibt es keine Parität dort, wo sich Macht manifestiert. Ein Kommentar.
Macron findet beim Weltkriegsgedenken deutliche Worte – Trump und Putin fallen auf jeweils ihre Weise aus der Rolle. Ein Bericht aus Paris.
Die prorussischen Rebellen haben am Sonntag in der Ostukraine wählen lassen. Macron und Merkel kritisierten die Abstimmung.
Die Bundeskanzlerin sprach sich für die Unterstützung der internationalen Regeln aus. Damit setzt sie, wie zuvor schon Macron, ein Zeichen gegen Trumps Politik.
Der französische Präsident richtet am 100. Jahrestag des Waffenstillstands im Ersten Weltkrieg einen eindringlichen Aufruf an die Staats- und Regierungschefs.
Nächste Runde im Rennen um die Nachfolge von Angela Merkel: Friedrich Merz sieht Schnittmengen mit den Grünen, ist in einer Umfrage aber nur noch Zweiter.
BDI-Präsident Dieter Kempf über die Aussichten für die Konjunktur, die Arbeit der großen Koalition und dringend nötige Steuersenkungen. Ein Interview.
Die Bundeskanzlerin und der französische Präsident erinnern gemeinsam an das Ende des Ersten Weltkriegs – und erzeugen Bilder für die Ewigkeit.
Erst Ärger, dann Versöhnung: Bei ihrem Zusammentreffen in Paris demonstrieren die beiden Präsidenten Einigkeit - und bezeichnen sich gegenseitig als Freunde.
Zum „Weltkriegs-Gipfel“ hat Frankreichs Präsident zahlreiche Staatschefs nach Paris geladen. Es sollte um Versöhnung gehen - doch vor allem Trump macht Ärger.
Die drei Kandidaten für die Nachfolge von Angela Merkel in der Union versuchen dort zu punkten, wo sie Nachholbedarf sehen.
Aus Berlin reiste Spahn nach Borken, um sich für das Rennen um den CDU-Vorsitz nominieren zu lassen. Dort hofft man auf "einen echten Generationwechsel".
Revolution, Pogrome und Mauerfall: Der 9. November ist ein mehrfacher und besonderer Jahrestag. Schroffer Jazz, klare Worte und Tanz halfen beim Gedenken.
Der Bundespräsident ruft am Gedenktag zu „demokratischem Patriotismus“ auf. Angela Merkel verspricht entschlossenes Vorgehen gegen Antisemitismus.
Die CDU will auf jeden Fall konservativer werden – weiß aber nicht wie.
Bei einem Auftritt vor der Frauen-Union betonten die Kandidaten ihren Willen zu einem fairen Wettkampf. Und erklärten, was ihnen wichtig ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster