Der Historiker Andreas Rödder im Interview über den Aufbruch in der Union, den künftigen Parteivorsitzenden und was es heißt, konservativ zu sein.
Angela Merkel

Die Kanzlerin kritisiert bei ihrem Besuch in Kiew fehlende Fortschritte in der Ostukraine. Derweil verhängt Russland Sanktionen gegen ukrainische Politiker.

Am Freitag tagen wieder die Kabinette Polens und Deutschlands gemeinsam. Kontroversen um die Geschichte und die Pipeline Nord Stream 2 belasten die Gespräche.

Egal ob jung, alt, Ost, West: Die Deutschen finden es gut, dass Merkel als CDU-Chefin geht. Ob ihre Kanzlerschaft dem Land gut getan hat? Da ist man uneins.

Die Sozialdemokraten überlegen, welcher Merkel-Nachfolger ihnen das Leben leichter macht. Dabei sind viele mit der eigenen Führung sehr unzufrieden.

Polens Ministerpräsident Morawiecki will die Medien in seinem Land wieder "polnischer" machen

Es ist, als wäre Friedrich Merz schon wieder da. Doch der CDU-Partei-Chef in spe tut gut daran, nicht gleich alles auf einmal zu wollen. Ein Kommentar.

Zehn Jahre nach seiner Abkehr von der Politik will Friedrich Merz nun zurückkehren. Ihm gehe es um den Markenkern der CDU, sagt er.

Die Jugend von heute kennt Friedrich Merz nicht mehr. Dabei hat er einst selbst seine wilde Jugend geschildert – in diesem Interview aus dem Dezember 2000.

Mehrere Bewerber kämpfen um die Nachfolge von Angela Merkel an der CDU-Spitze. Die CDU-Konservativen favorisieren Friedrich Merz. Mehr im Newsblog.

Noch ist sie Kanzlerin, doch der Rückzug von Angela Merkel steht bevor. Wer kommt wann in der Union zum Zug – und welche Rolle spielt die SPD?

Von Augenhöhe keine Spur: Wenn die Bundesregierung über Afrika spricht, verrät schon die Wortwahl, was mit der Beziehung nicht stimmt. Ein Kommentar.

In der AfD hassen sie die Kanzlerin leidenschaftlich. Dass die Ära Merkel nun zu Ende geht, ist für die Partei dennoch keine gute Nachricht. Ein Kommentar.

In Berlin präsentiert Kanzlerin Angela Merkel ihre Ideen, um die afrikanische Wirtschaft voranzubringen. Die Bundesregierung geht dabei auch Risiken ein.

Bundeskultur-Festakt im Humboldt Forum: 20 Jahre Kultur im Kanzleramt

FDP-Chef Christian Lindner spricht im Interview über mögliche Entwicklungen im Bund und sein Verhalten in den gescheiterten Koalitionsverhandlungen 2017.

Zwei Wochen nach der Wahl stehen die Verhandlungen zwischen CSU und den Freien Wählern vor dem Abschluss. Bis Sonntag soll der Koalitionsvertrag stehen.

Angela Merkel verzichtet auf den Parteivorsitz. Warum Horst Seehofer es ihr gleichtun sollte. Ein Kommentar.

Er hat nicht lange gezögert, er fühlt sich berufen: Der von der Kanzlerin einst geschasste Ex-Fraktionschef Merz will Parteivorsitzender werden.

Merkels Spielraum in der EU wird mit ihrer Rückzugs-Ankündigung kleiner. Darunter leiden könnte in erster Linie Frankreichs Staatschef Macron.

Bundeskanzlerin Angela Merkel will den CDU-Vorsitz abgeben. Die Reaktionen aus Brandenburg darauf sind gemischt.

Auch Ex-Kanzler Gerhard Schröder trat 2004 als Parteichef zurück. Die Motivation war aber eine andere als bei Angela Merkel.

Der Politikwissenschaftler Thorsten Faas im Interview über Volksparteien, den Rücktritt von Angela Merkel und Emotionen bei Wahlen.

Einmal monatlich bespricht Literaturkritiker Denis Scheck die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch - parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“. Diesmal: Belletristik.

Angela Merkel kündigt ihren schrittweisen Rückzug aus der Politik an. Die große Koalition sollte jetzt kraftvoll Politik machen. Ein Kommentar.

Nach der Hessen-Niederlage stand Andrea Nahles massiv unter Druck. Merkels Verzicht auf den Parteivorsitz nimmt etwas davon. Unklar ist nur: Wie lange?

Angela Merkels Verzicht auf den Parteivorsitz erwischt die CDU-Spitze erst einmal kalt. Die Kanzlerin bricht mit ihrem Dogma. Wie es dazu kam.

Im Ausland bewundern viele die Bundeskanzlerin – und schauen mit Sorge auf ihren Abgang. Nur einer freut sich, dass sie geht.

Merz, Kramp-Karrenbauer, Spahn und Laschet - die vier Nachfolgekandidaten für den CDU-Vorsitz in Portraits.

Afrikanischen Staatschefs beraten an diesem Dienstag in Berlin über Investitionen. Auch die Gründerszene spielt eine Rolle.

Die Börse jubelte nach Merkels Ankündigung. Die Wirtschaft äußert sich zwiespältig. Die einen hoffen, die anderen bangen.

Angela Merkel hat die CDU nach ihrem Bild geformt. Und als Kanzlerin hat sie jeden ihrer Regierungspartner niederkoaliert. Ein Kommentar.

Die Kanzlerin und CDU-Chefin zieht Konsequenzen aus der Landtagswahl in Hessen. Merkel kündigt an, 2021 nicht mehr für den Bundestag kandidieren zu wollen.

Der Auftritt von Annegret Kramp-Karrenbauer und Olaf Scholz in der ARD sagt viel über das Debakel von CDU und SPD. Anders Christian Lindner und Robert Habeck.

Die Partner der Groko im Bund erwischt es heftig. Die Grünen können wieder jubeln. Die AfD ist nun in allen Landtagen. Ein Rückblick auf den Wahlabend.

Merkel zieht sich zurück, Nahles schwächelt, aber kein Grund zur Panik: Wären CDU und SPD am Ende, würde Deutschland trotzdem regiert. Ein Kommentar.

Die CDU nach der Landtagswahl in Hessen: Warum Angela Merkel auf den Parteivorsitz verzichten sollte
Die CDU wird zum Risiko für die große Koalition. Sie muss jetzt dringend ihre Probleme aufarbeiten - und Konsequenzen ziehen. Ein Kommentar.

Die Hessen haben CDU und SPD eine deftige Abreibung verpasst. Viele fassen jetzt gute Vorsätze. Aber haben sie auch die Kraft, sie umzusetzen? Eine Reportage.

Deutschland, Russland, die Türkei und Frankreich wollen den Syrienkonflikt beenden. Doch Moskau möchte den Westen für Frieden zahlen lassen. Ein Kommentar.

Ende September protestierte Adil Yigit bei einer Pressekonferenz im Kanzleramt gegen die Politik in der Türkei. Jetzt soll er Deutschland verlassen.