
Ihr Verhältnis gilt als angespannt, trotzdem will Friedrich Merz die Kanzlerin als möglicher CDU-Chef unterstützen. Das soll er Merkel am Telefon gesagt haben.
Ihr Verhältnis gilt als angespannt, trotzdem will Friedrich Merz die Kanzlerin als möglicher CDU-Chef unterstützen. Das soll er Merkel am Telefon gesagt haben.
Jens Spahn und Friedrich Merz sind aktuell hintenan: Annegret Kramp-Karrenbauer führt das Rennen um die Nachfolge an der CDU-Spitze an.
Der Fraktionsvorsitzende der EVP im Europa-Parlament hat gute Chancen, nächster Chef der EU-Kommission zu werden.
EVP-Fraktionschef Weber könnte Jean-Claude Juncker ablösen. Als EU-Kommissionschef würde ihn gegebenenfalls eine gewaltige Aufgabe erwarten. Ein Kommentar.
Georg Friedrich Prinz von Preußen, Ururenkel des letzten deutschen Kaisers, sprach in der Oberlinkirche in Potsdam über seine große Familie und das Finden des eigenen Weges. Das fiel ihm aber nicht immer leicht.
Der CDU-Bundesgeschäftsführer Klaus Schüler wird die Wahl der neuen Parteispitze organisieren. Ein Porträt.
Frankreichs Präsident sorgt mit einer Bemerkung über den Nazi-Kollaborateur Pétain für Empörung. Macron verteidigt die Ehrung für Pétain.
Nach Merz und Spahn erklärt Annegret Kramp-Karrenbauer, wofür sie im Kampf um den CDU-Vorsitz steht. Ein Bericht von ihrer Kandidatenvorstellung.
Der Sachverständigenrat sagt ein schwächeres Wachstum voraus. Deshalb geben sie Kanzlerin Merkel einige Ratschläge.
Der CSU-Parteichef gibt den Kritikern nach und will sein Amt zur Verfügung stellen, berichtet "Die Zeit". Seehofer selbst bezeichnet das als "fette Ente".
Im Rennen um den CDU-Vorsitz musste sich Annegret Kramp-Karrenbauer als Generalsekretärin der CDU zunächst zurückhalten. Nun geht sie in die Offensive.
Die Partei muss jetzt das Prinzip der Mitte stärken. Ein Gastbeitrag.
"Hätte es mit Merz die AfD nie gegeben?": "Bild" macht weiter massiv Stimmung für den CDU-Politiker.
Die CDU-Generalsekretärin wollte die Partei langsam von der Kanzlerin emanzipieren. Nun fordern Teile der Konservativen ein anderes Profil von der Parteispitze.
Zum Abschluss der Fernsehserie "Babylon Berlin": Das Thema Weimarer Republik boomt und boomt – als ob die Zeiten vergleichbar wären.
Nach Jens Spahn äußern sich weitere Unions-Abgeordnete kritisch über das UN-Abkommen. Die Integrationsbeauftragte der Regierung mahnt dagegen Lösungen an.
Die Versetzung des Verfassungsschutz-Präsidenten in den Ruhestand kommt viel zu spät. Ein Kommentar.
Innenminister Seehofer trennt sich von Verfassungsschutzpräsident Maaßen. Dieser hatte in seiner Abschiedsrede Angela Merkel der Falschinformation bezichtigt.
Die Nachfolge für Merkel als CDU-Chefin soll in acht Regionalkonferenzen erörtert werden. Ab Mitte November können sich die Kandidaten vorstellen.
Hans-Georg Maaßen sollte Sonderberater im Innenministerium werden. Die Abschiedsrede des Verfassungschutzpräsidenten liegt dem Tagesspiegel im Wortlaut vor.
Die SPD sucht bei einer Klausurtagung Wege aus ihrer Misere. Die CDU bespricht derweil, wie es nach dem Rückzug von Angela Merkel weitergeht. Mehr im Newsblog.
Noch knapp fünf Wochen sind es bis zum entscheidenden Parteitag. Bis dahin sollen sich die Anwärter auf den CDU-Vorsitz bei Regionalkonferenzen präsentieren.
Kanzlerin Angela Merkel gibt den Vorsitz der CDU ab. Das wirkt sich auf Union und SPD aus. Das schwarz-rote Regierungsbündnis wackelt.
Die Kandidaten für den CDU-Vorsitz können sich vor dem Parteitag bei Regionalkonferenzen vorstellen. Sonntagnachmittag beginnt eine Vorstandsklausur.
Sachsens Regierungschef Michael Kretschmer spricht über den Wechsel an der CDU-Spitze, die Erfolgschancen der Kandidaten und die Probleme der SPD.
Frankreichs Präsident wollte die EU reformieren, mit Angela Merkel an seiner Seite. Die zögerte erst lange - und nun hört sie auf. Eine Kolumne.
Man muss nicht alles ändern, nur um zu ändern. Mitunter muss man ändern, um Bewährtes zu bewahren. Darum geht es auch an der CDU-Spitze.
Der Absturz der Sozialdemokraten setzt sich fort: In einer neuen Umfrage liegen sie bei 13 Prozent. Die Grünen haben fast doppelt so viele Anteile.
Sachsens Regierungschef Kretschmer wünscht sich einen klareren "Markenkern" seiner Partei. Mit einer Konsolidierung der SPD rechnet er nicht.
Die Krise der SPD hat sich unter Andrea Nahles verschärft. Parteimitglied Christopher Lauer fordert einen personellen und strukturellen Neuanfang. Ein Gastbeitrag.
Eine Aufgabe des nächsten CDU-Chefs wird sein, die Rechten zurückzuholen als auch den Weg zu den Grünen zu öffnen. Der Rest ist Warten. Ein Kommentar.
Gemeinsam mit 14 Ministern war Kanzlerin Angela Merkel zu Regierungskonsultationen nach Warschau gereist. Die Gespräche offenbarten zahlreiche Differenzen.
Die Bundesregierung reagiert auf Kritik der AfD am Abkommen zur Flüchtlingspolitik. Es sei keine Einschränkung der staatlichen Souveränität, sagt ein Sprecher.
Bei den Christdemokraten hüten sich alle, offen Partei für einen der Bewerber für den Parteivorsitz zu ergreifen.
Vor der CDU-Klausurtagung am Wochenende gibt es warnende Stimmen vor einem Rollback bei der Wahl einer neuen Parteiführung.
Ein politischer Rollback würde nur zu einem wachsenden Bedeutungsverlust der CDU führen - ähnlich wie in der SPD, analysiert Wahlforscher Jung. Ein Interview.
Im Rennen um den CDU-Vorsitz kommt Friedrich Merz dem Konservativen Jens Spahn in die Quere. Aber der setzt dezent auf eine Stärke, die er noch ausspielen kann.
Anfangs konnte man sie noch mit Katharina Thalbach verwechseln: Ein kleiner Nachruf zu Lebzeiten auf die große Politikerin Angela Merkel.
Alphatier folgt Alphatier: Robin Wright agiert als US-Präsidentin Claire Underwood in der sechsten Staffel von "House of Cards".
Wie soll es weitergehen in der CDU? Unionsfraktionschef Brinkhaus will keine Verschiebung nach "links oder rechts". CDU-Vize Laschet warnt vor einem Rechtsruck.
öffnet in neuem Tab oder Fenster