
In der ARD-Dokumentation „Das Duell – Merkel gegen Schulz“ beleuchtet Stephan Lamby den Politikstil der beiden Kandidaten. Diese Zuspitzung hat Vor- und Nachteile.
In der ARD-Dokumentation „Das Duell – Merkel gegen Schulz“ beleuchtet Stephan Lamby den Politikstil der beiden Kandidaten. Diese Zuspitzung hat Vor- und Nachteile.
In der ARD-Dokumentation „Das Duell – Merkel gegen Schulz“ beleuchtet Stephan Lamby den Politikstil der beiden Kandidaten. Diese Zuspitzung hat Vor- und Nachteile.
"Opposition ist Mist", sagte einst der SPD-Politiker Franz Müntefering. Das war immer falsch. Es kann eine Zeit geben, in der Opposition eine staatstragende Aufgabe ist. Ein Kommentar.
Hertha müht sich erneut und muss sich bei der Bundesliga-Premiere von Schiedsrichterin Steinhaus mit einem Punkt begnügen.
Was macht die Welt? Spiegelfechten mit der Türkei, Vermitteln für Kim und Schweigen in Myanmar
Der Journalist Deniz Yücel ist seit 209 Tagen in der Türkei inhaftiert. An seinem 44. Geburtstag wurde in Berlin für seine Freilassung demonstriert. Kritik gab es an Erdogan und Merkel.
Deutsche Politiker werten Ankaras "Reisewarnung" für Deutschland als Indiz für Erdogans Machtpolitik. Die Bundeskanzlerin bekräftigt am Sonntag: "Zu uns kann jeder türkische Staatsbürger reisen."
Auch mit Verweis auf den Umgang mit der DDR hält Angela Merkel nicht so viel von den Überlegungen des FDP-Chefs.
Die Internationale Autoausstellung (IAA) wird wie immer eine PS-geladene Neuheiten-Show. Die Branche sucht sich selbst zwischen Diesel und Digitalisierung.
Das ist das Kreuz mit dem Kreuz: Am 24. September sollte man tunlichst vermeiden, die Lieblingspartei zu wählen. Eine Polemik.
Grünen-Chef Cem Özdemir spricht im Interview darüber, warum er Jamaika skeptisch sieht, über den Streit mit der Türkei und den Umgang mit der AfD.
Cem Özdemir hält das Rennen um Platz 1 für entschieden und geht im Tagesspiegel auf Distanz zu Jamaika. CDU-Vize Laschet ist gegen Schwarz-Grün.
Der UN-Kommissar für Menschenrechte rügt die Flüchtlingspolitik der EU scharf. Besonders empört ist er über die Situation der Migranten in Libyen.
Ostvorpommern war eine NPD-Hochburg, nun ist sie eine der AfD. Dass es bei einem Auftritt der Kanzlerin Proteste geben würde, war zu erwarten. Es blieb aber nicht bei Rufen und Pfiffen.
Brexit-Schlüsselfigur Nigel Farage begeistert die AfD-Anhänger - mit Anti-EU-Parolen, Kritik am Establishment und Schulz-Bashing. Doch der Mann hat seine eigene Agenda.
Kurz vor der Wahl zeichnet sich ab, dass es nur für eine große Koalition oder Schwarz-Gelb-Grün reichen könnte. Doch FDP-Chef Lindner "fehlt die Fantasie für ein Jamaika-Bündnis".
Verschnarchtes TV-Duell? Unsere Kolumnistin hat eine außergewöhnliche Debatte gesehen, die es so in Frankreich nicht gegeben hätte.
Bei Wahlkampfauftritten wird Angela Merkel ausgebuht – und redet trotzdem. Weil die anderen sie nicht hören wollen, zählt die Geste. Ein Kommentar
Die SPD missbraucht das Zwei-Prozent-Ziel der Nato zur Stimmungsmache - und kapert damit eine sinnvolle Debatte. Ein Kommentar.
Britta Steffenhagen und Marco Seiffert liefern eine gelungene Premiere der RBB-"Abendshow" ab - auch wenn manche Themen zu ernst für Satire sind. Und der BER-Chef verrät ein persönliches Geheimnis.
Die SPD könnte bei der Bundestagswahl so schlecht wie nie zuvor abschneiden. In der jüngsten "Politbarometer"-Umfrage kommt sie nur auf 22 Prozent.
Britta Steffenhagen und Marco Seiffert liefern eine gelungene Premiere der RBB-"Abendshow" ab - auch wenn manche Themen zu ernst für Satire sind. Und der BER-Chef verrät ein persönliches Geheimnis.
Ihre Gesichter sind auf Wahlplakaten in ganz Potsdam zu sehen. Doch wer sind die Menschen, die den Wahlkreis vertreten wollen? Die PNN stellen sie vor. Heute: Irene Kamenz (Freie Wähler).
Vom TV-Duell hatte sich die SPD eine Trendwende für die Bundestagswahl erhofft. Doch nun sackt sie auf 21 Prozent ab. Ein solches Ergebnis würde die Partei erschüttern.
Das Vorhaben war ehrgeizig: Bis 2020 sollten die Treibhausgase um 40 Prozent reduziert werden. Jetzt gehen Experten davon aus, dass es nur 30 Prozent werden.
Bekommt die AfD bei der Bundestagwahl weniger oder mehr als zehn Prozent? Wahlforscher werden unsicher, Prognosen ungenauer. Eine Analyse.
"Volksverräter", "Hau ab": Bei Wahlkampfauftritten in Sachsen und Brandenburg schlägt der Kanzlerin Wut entgegen. Merkel gibt sich unbeeindruckt.
"Orientierung im Hinblick auf Politik, Kultur, Religion, Alltag und Familie" - mit „Cato“ kommt eine weiteres sehr konservatives Magazin auf den Markt.
"Orientierung im Hinblick auf Politik, Kultur, Religion, Alltag und Familie" - mit „Cato“ kommt eine weiteres sehr konservatives Magazin auf den Markt.
Es geht diesem Land nach der dritten großen Koalition besser, als es vor ein paar Jahren noch zu erwarten war. Aber es wurde auch vieles verschlafen. Ein Resümee.
Es ist ein etwas sonderbarer Vormittag im Parlament. Viele würden sich am liebsten in den Armen liegen. Aber vor der Wahl muss gestritten werden.
Beim Youtube-Interview setzt Kanzlerkandidat Schulz auf persönliche Nähe – und setzt damit einen Kontrapunkt zur Kanzlerin. Ein Wagnis, das offenbar aufging.
In der letzten Bundestagssitzung vor der Wahl versucht die SPD, sich klar von der Union abzugrenzen. Doch der Verteidigungsetat erweist sich als schwieriges Mittel der Wahl.
Wer gewann das TV-Duell? In der ARD lag Merkel 20 Prozent vor Schulz, beim ZDF nur 3 Prozent, bei einer anderen Umfrage lag Schulz vorn. Wer hat Recht?
Kommt jetzt die ewige Kanzlerin? Das wollte Gastgeber Plasberg wissen. Der Talk mit Julia Klöckner und Thomas Oppermann spricht jedenfalls für eine Fortsetzung der großen Koalition.
Nach dem TV-Duell zwischen Kanzlerin Merkel und SPD-Spitzenkandidat Schulz sehen sich die Türkei und Ungarn am Pranger. Die Außenminister der beiden Länder weisen die Vorwürfe zurück.
Der Westen will im Atomkonflikt den Druck auf Nordkorea erhöhen. Doch Russlands Präsident ist gegen schärfere Strafmaßnahmen. Die EU will über Sanktionen beraten.
Die TV-Debatte der Spitzenkandidaten von FDP, CSU, Linken, AfD und Grünen erhält weniger Aufmerksamkeit als die große. Dabei haben die "Kleinen" massiv an politischem Einfluss gewonnen. Ein Kommentar.
Der Anwalt des TV-Entertainers hält die Bewertung der Satire auf den türkischen Präsidenten durch die Kanzlerin für rechtswidrig - zumal sie nur Teile des Auftritts gesehen habe.
Kommt jetzt die ewige Kanzlerin? Das wollte Gastgeber Plasberg wissen. Der Talk mit Julia Klöckner und Thomas Oppermann spricht jedenfalls für eine Fortsetzung der großen Koalition.
öffnet in neuem Tab oder Fenster