
Die CDU Reinickendorf wirbt mit der Kanzlerin für ihren Kandidaten Frank Steffel - zunächst ohne Zustimmung aus dem Bund. "Peinlich" finden das selbst Parteimitglieder.
Die CDU Reinickendorf wirbt mit der Kanzlerin für ihren Kandidaten Frank Steffel - zunächst ohne Zustimmung aus dem Bund. "Peinlich" finden das selbst Parteimitglieder.
Vorhaben umgesetzt, Probleme gemeinsam bewältigt: Kanzleramtsminister Peter Altmaier stellt der großen Koalition ein gutes Zeugnis aus.
Wie läuft es beim Humboldt Forum, warum wird in Berlin so hart um die Volksbühne gestritten? Ein Gespräch mit der Kulturstaatsministerin Monika Grütters.
Es gibt noch immer viele Menschen, die den Flüchtlingen helfen. Aber über Bürgersinn wird im Bundestagswahlkampf viel zu wenig gesprochen. Ein Kommentar.
In der Türkei sind zwei weitere Deutsche inhaftiert worden. Dies teilte das Auswärtige Amt mit. Kanzlerin Merkel verurteilte die Festnahme.
Kanzlerin und Kandidat treffen am Sonntag aufeinander. Vier Moderatoren werden versuchen, ihnen mehr als nur Wahlkampffloskeln zu entlocken. Was erwartet die Zuschauer?
Die Kanzlerin hat das letzte Wort: Die starren Regeln des Duells stoßen auf viel Kritik. Vor dem Showdown am Sonntag wurden schonmal die Interviewer interviewt.
Die AfD greift die Bundeskanzlerin massiv an - und will gegen Merkel nach ihrer Amtszeit wegen angeblicher Rechtsverstöße vorgehen.
Neue Umfrage kurz vor dem TV-Duell: Im "Politbarometer" von ZDF und Tagesspiegel vergrößert Merkel wieder ihren Vorsprung auf Schulz.
Die polnische Regierung verfolgt offenbar einen Plan der "Erdoganisierung Polens“. Angela Merkel muss daher ihre Strategie der Nachsicht ändern. Ein Kommentar.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier reagiert auf rassistische Angriffe führender AfD-Politiker. Ohne diese konkret zu benennen, sprach er von "geistiger Brandstiftung".
Kanzlerin Merkel und EU-Kommissionchef Juncker sehen die Aushöhlung der Rechtsstaatlichkeit in Polen mit Sorge. Ein Verfahren zum Entzug der EU-Stimmrechte rückt näher.
Der Name ist nicht gerade häufig - doch unter den Bundestagskandidaten sind neben der Kanzlerin noch zwei weitere Merkels. Wie lebt es sich als Politiker mit diesem Nachnamen?
Monika Grütters schweigt weiterhin zur Kehrtwende der Berliner CDU in der Tegel-Frage. Scheut die Berliner CDU-Vorsitzende den Widerspruch zu Angela Merkel? Ein Kommentar.
Beim Wahl-O-Mat geht es nicht um Merkel und Schulz, sondern Inhalte. Das ist wichtig in einem Wahlkampf, der bisher frei davon ist. Ein Kommentar.
Raus aus der EU? Vermögensteuer? Frage-und-Antwort-Tools sollen Entscheidungshilfe bei Wahlen geben - und die Konkurrenz zum Wahl-O-Mat wächst.
Raus aus der EU? Vermögensteuer? Frage-und-Antwort-Tools sollen Entscheidungshilfe bei Wahlen geben - und die Konkurrenz zum Wahl-O-Mat wächst.
„Hau ab, hau ab“, schallte es Kanzlerin Merkel zu Beginn ihrer Rede in Bitterfeld entgegen. Im Osten das Landes kein Einzelfall.
Wer will sich schon streiten? Das ist mühselig, anstrengend, und nachher muss man doch eh einen Kompromiss finden. Merkel vermeidet Schärfe in Wahlkampf. Ein Kommentar.
Polarisiert durch die Flüchtlingspolitik: Zwischen der Humanität der Grünen und der real existierenden Humanität von CDU/CSU liegen heute Welten. Ein Kommentar.
Das Volksbegehren gegen die Kreisreform ist gestartet. Bei der CDU-Wahlkundgebung in Brandenburg/Havel wird die Kanzlerin ausgepfiffen.
Die Zustimmung zur Kanzlerin kann sich noch als brüchig erweisen. Ihr jetzt Inhalte abzuverlangen, ist nicht unbillig. Ein Kommentar.
Den Verbrennungsmotor verbieten? Wenn ja, wann? Die Parteien legen sich im Wahlkampf fest - und stellen künftige Koalitionen in Frage.
Flüchtlinge aus Afrika sollen ihre Asylansprüche in Europa künftig schon auf dem eigenen Kontinent prüfen lassen. Menschenrechtsorganisationen kritisieren das.
Fürs Volksbegehren gegen die Brandenburger Kreisreform beginnt die zweite Phase. Die Bürger müssen sich bewegen – ins Amt.
Türkische Wahlempfehlungen, Hitler-Vergleiche, Atomkonflikt um Nordkorea: Die außenpolitischen Debatten Deutschlands zielen auf Emotion statt Vernunft. Ein Kommentar.
Wenige Wochen vor der Wahl stellt sich Angela Merkel den Fragen der Journalisten: Es geht um Libyen, die Türkei, den Diesel und Tegel - und um die Frage, was die Kanzlerin Neues zu bieten hat.
Eine "Missgeburt", den Sendern vorgeschrieben vom Regierungssprecher? Das für den Sonntag anstehende TV-Duell zwischen Merkel und Schulz steht heftig in der Kritik. Nun hat die Kanzlerin darauf reagiert.
Der Wahlkampf läuft innerhalb der SPD zwischen Kanzlerkandidat Schulz und Außenminister Gabriel nicht ganz reibungsfrei - jetzt sind der SPD-Chef und sein Vorgänger gemeinsam aufgetreten. Ein Ortstermin.
Die grünen Polit-Promis Renate Künast und Özcan Mutlu müssen zittern. Auch Sigmar Gabriel ist nicht sicher im nächsten Bundestag. Ein Wahlkreis-Überblick.
Die Brandenburger CDU-Politikerin Saskia Ludwig kandidiert im Wahlkreis 61 in und um Potsdam für den Bundestag. Nun werden Vorwürfe laut, die ihre Glaubwürdigkeit berühren. Auch der prominente Anwalt Peter-Michael Diestel ist damit befasst.
Der Dramatiker Marius von Mayenburg hat eine Petition gegen die Verhaftung des russischen Regisseurs Kirill Serebrennikow initiiert. Zahlreiche Kulturschaffende unterstützen ihn.
In Italien kommen deutlich weniger Flüchtlinge aus Afrika an. Das klingt nur auf den ersten Blick positiv, denn allein in Libyen sitzen 700.000 Menschen fest.
Frankreichs Staatschef sucht eine Lösung der Flüchtlingskrise außerhalb der EU: Asylverfahren sollen bereits in Afrika beginnen, so sein Vorschlag beim Flüchtlingsgipfel in Paris.
Nach Merkel weisen Steffel und Heilmann in puncto Tegel auf die Rechtslage hin. Bedarf es einer Sondersitzung zu BER und Air Berlin?
Die Berliner CDU kämpft für den Weiterbetrieb von Tegel. Die Parteivorsitzende spricht sich mit Blick auf die rechtliche Situation gegen Tegel aus.
Die Bundeskanzlerin begrüßt das Volk beim „Staatsbesuch“ – und liefert Indizien, warum sie so beliebt ist.
Das direkte Duell liefern sich Merkel und Schulz in einer Woche. Am Sonntag machten sie Wahlkampf in TV-Interviews. Ein Thema: die Diesel-Affäre.
Angela Merkel begrüßt das Volk beim „Staatsbesuch“ im Kanzleramt. Es gab keine Selfies, aber viel Lob für die Kanzlerin.
Für ihre Wahlkampfreisen nutzt die Kanzlerin Helikopter. Eine einzige Flugstunde kostet mehr als 18.000 Euro. Nur einen Bruchteil davon zahlt die CDU.
öffnet in neuem Tab oder Fenster