Der SPD-Kandidat ignoriert tapfer die Meinungsumfragen. In einem Fernsehinterview ist er sicher, wie der neue Kanzler heißen wird: Martin Schulz.
Angela Merkel
Der Bundestagswahlkampf in Brandenburg läuft erst langsam an - der Potsdamer Politologe Franzke erwartet Schwung nach den Sommerferien. Dann dürften auch landesspezifische Themen eine Rolle spielen.

EiBis zur Bundestagswahl soll Berlin in einem Dschungel aus 700.000 Plakaten verschwinden. Doch was bringen die eigentlich noch?

Was es für den Standort Berlin bedeutet, sollte Air Berlin von der Bildfläche verschwinden, wurde bisher in der Koalition nicht diskutiert.

Das Umweltministerium rechnet mit einem EU-Vorschlag im Herbst. Deutsche Post und Ford wollen beim Bau von E-Transportern enger kooperieren.

Vier Youtuber interviewen die Kanzlerin: Das soll junge Wähler bringen. Doch die kennen jetzt vor allem Merkels Lieblings-Emoji.

Billigflieger-Chef spricht von "abgekartetem Spiel". Kanzlerin Merkel weist Bedenken zurück: Der Kredit des Bundes soll Steuerzahler nichts kosten.

Im Bundeswahlkampf lässt sich die Kanzlerin am Mittwoch von jungen "Internet-Stars" befragen. Wer sind die vier YouTuber?

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) regiert in Kiel mit Grünen und FDP. Er ist zufrieden. In Berlin seien die Hürden allerdings höher.

Nach Klaus Lederer kritisiert jetzt auch Manfred Rettig die Pläne fürs Humboldt-Forum. Der plötzliche Wunsch des ehemaligen Schlossstiftungschefs nach Visionen erstaunt einen dann doch.

Angela Merkel liegt sechs Wochen vor der Bundestagswahl weit vor Martin Schulz. Ist schon alles entschieden? Der Radio-Eins-Dienstagskommentar.

Auf einer Veranstaltung Phoenix und Deutschlandfunk sprach die Bundeskanzlerin über die Diesel-Affäre, Donald Trump und ihre Wertschätzung für Martin Schulz.

Die Kanzlerin möchte den nächsten Diesel-Gipfel führen – nach der Wahl. Herausforderer Martin Schulz sagt: Sie hat keinen Plan für die Branche.

Wirken Wahlplakate? Und bei wem? Der Psychologe Johannes Meixner hat es untersucht.

Die Kanzlerin lehnt den SPD-Plan zur Förderung der Elektromobilität ab. Was will sie denn gegen Dieselkrise und Verkehrskollaps tun? Ein Kommentar.

Die Europäische Bewegung Deutschland fordert in der EU-Politik einen Umbau der Bundesregierung. Es liefe auf eine Entmachtung des Außenamtes hinaus.

In der SPD-Führung scheint es Streit zu geben, was den Umgang mit der Nordkorea-Krise betrifft. Der Fraktionschef fordert Kritik an Angela Merkel - Martin Schulz lehnt diese ab.

SPD-Fraktionschef Oppermann über den Regierungsstil der Kanzlerin, fehlende Demut der Autobosse und Trumps Kriegsrhetorik. Ein Interview.

Die Kanzlerin setzt nach Auffassung des SPD-Fraktionschefs den Wohlstand in Deutschland aufs Spiel. Sie ruhe sich auf Gerhard Schröders Erfolgen aus, sagt er im Tagesspiegel-Interview.

Der US-Präsident will sich im Nordkorea-Konflikt nicht reinreden lassen. Die Kanzlerin blitzt ab. Eine Mahnung aus China übergeht das Weiße Haus.
Bisher ist der Wahlkampf in Deutschland wenig mitreißend. Wir sollten jedoch froh sein, dass wir keine größeren Probleme haben. Ein Kommentar.

Flüchtlingspolitik lasse sich aus dem Wahlkampf nicht heraushalten, sagt die Bundeskanzlerin. Wie ist die Lage und was wird geplant? Ein Überblick.

Die Kanzlerin besucht das ehemalige Stasi-Gefängnis in Hohenschönhausen und spricht über Linksextremismus.

Die große Frage ist wohl entschieden: Angela Merkel und die Union liegen vorn. Aber mit wem werden sie koalieren? Diese Frage prägt den restlichen Wahlkampf - das kann Bewegung bringen.

Der Ton wird immer schärfer: Jetzt warnt Trump, "militärische Lösungen" seien komplett vorbereitet. Merkel ruft zu einer friedlichen Lösung auf.

Seit dieser Woche hängen die Straßen Berlins voller Plakate. Der Wahlkampf ist eingeläutet. Im Netz läuft er schon längst. Wie sind die Parteien online aufgestellt?

Der Kanzlerkandidat kündigt klare Regeln für die Autoindustrie an und legt einen Fünf-Punkte-Plan vor. Union und FDP winken ab.

Die Zustimmungswerte für Angela Merkel sinken. Die Kanzlerin verliert zehn Prozentpunkte. Auch Martin Schulz erreicht seinen bisher niedrigsten Wert.

Als drittstärkste Partei wollen die Grünen aus der Bundestagswahl am 24. September hervorgehen. Doch das wird ein schwerer Gang.

Drei Ex-Vorsitzende der Sozialdemokraten haben mit der "Zeit" über den Zustand der Partei gesprochen. Ob das den aktuellen Chef Martin Schulz freut?

Angela Merkel mag den "Pflaumenaugust", die Ostsee ist nur eine Viertelstunde entfernt, Studenten feiern bis zum Morgengrauen. Früher nüchterten sie im Karzer aus, heute im Koeppenhaus.
Angela Merkel ist auf dem besten Weg sich den Kanzleramtszeit-Pokal zu sichern. Kein Wunder, dass es an jungen Talenten und neuen Ideen mangelt.

Mitte August wird eine Gruppe Youtuber Angela Merkel interviewen. Auch "unbequem" soll es werden. Da wird die Kanzlerin zittern. Eine Glosse.

Über den Fall einer Niederlage bei den Bundestagswahlen im September hat Martin Schulz schon nachgedacht. Er möchte dann SPD-Vorsitzender sein.

Sieben Wochen vor der Wahl präsentiert die CDU ihre Großplakate und Broschüren. Neben den Themen Arbeit, Familie und Sicherheit geht es vor allem um eins: die Kanzlerin.

Niedersachsens Regierungschef sieht in der Debatte um seine Regierungserklärung ein Wahlkampfmanöver. In der SPD ist von "Intrigen" die Rede.

Wer ist der VW-Cheflobbyist, dem Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil eine Regierungserklärung vorab zukommen ließ? Thomas Steg im Porträt.

Russland Präsident Putin setzt sich wieder in Szene und befeuert den Personenkult - diesmal oben ohne beim Angeln in Sibirien.

Die Kanzlerin hat in der Böhmermann-Affäre zu Unrecht geschwiegen, urteilt das Oberverwaltungsgericht auf Antrag des Tagesspiegels.

Das rot-rot-grün regierte Berlin zieht Kanzlerin Merkel ihrem Herausforderer Schulz vor. Schlecht steht deutschlandweit das Grünen-Spitzenduo da.