
In der Politik wird Privates immer wichtiger, um Glaubwürdigkeit herzustellen. Für Frauen ist das besonders riskant.
In der Politik wird Privates immer wichtiger, um Glaubwürdigkeit herzustellen. Für Frauen ist das besonders riskant.
Die Kanzlerin wird im Diesel-Fall reagieren wie immer: wenn etwas geschehen muss. Ein Kommentar.
Die Kanzlerin besucht nächste Woche die nationale Gedenkstätte Hohenschönhausen. Klaus Lederer wird auch dabei sein.
Umweltschützer kritisieren Angela Merkel: "Aktenzeichen NOx ungelöst" war am Donnerstag auf einer Projektion neben ihrer Silhouette zu lesen.
Die Sozialdemokraten stellen ihre Kampagne zur Bundestagswahl vor. Sie setzt auf die Themen Bildung, Rente und Gerechtigkeit. Einen Monat lang geht Martin Schulz auf Tour durch Deutschland.
Forscher haben eine Formel entwickelt, die Ergebnisse präziser vorhersagt als Demoskopen. Demnach kann Bundeskanzlerin Angela Merkel den Partner frei auswählen.
Das Verkehrsminister Dobrindt nicht den Hauch einer Ahnung gehabt haben will, ist schwer zu glauben. Die Autokonzerne setzen den Ruf einer ganzen Branche aufs Spiel. Ein Kommentar.
Die Ministerien streiten über Forderungen an die Autoindustrie. Derweil machen Umweltverbände mobil. Die Grünen schlagen eine „Zukunftskommission“ vor.
Berlins Regierender Bürgermeister bei Gottesdienst für inhaftierten Menschenrechtler
Die Cheflobbyisten im Verband und den Konzernen haben einen engen Draht zur Politik. Was wussten sie von Kartellen und Betrugssoftware?
Politiker bestimmen die Dynamik von Entwicklungen - bei der bevorstehenden Bundestagswahl geht es auch in Deutschland um eine Richtungsentscheidung. Ein Kommentar.
„Ausspähen unter Freunden, das geht gar nicht", schimpfte Angela Merkel mit den USA. Hätte sie das auch zu Russland oder der Türkei gesagt? Über die Kategorie Freundschaft im diplomatischen Geschäft.
Die Kanzlerin kündigt rasche Aufklärung an. In der Hafencity kommen Hunderte zu Gedenkveranstaltung. Und die Kritik an der Flüchtlingspolitik wird wieder lauter.
Geldhäuser müssen sich heute an strengere Regeln halten als vor der Krise. Experten sehen aber immer noch Schwachstellen.
Der Plan war gut: In Rom wollte SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz beweisen, dass die Kanzlerin in der Flüchtlingskrise untätig ist. Doch die reagierte schnell.
Auf dem Weg in den Italienurlaub betreibt die Kanzlerin Flüchtlingspolitik und sichert dem Land Hilfe zu. Nur kann sie nicht in allen EU-Ländern Urlaub machen.
Der Einsatz in Mali gilt als der gefährlichste für die Bundeswehr. Die Ursachen für den Absturz werden untersucht. Die Hubschrauber fliegen wegen der Hitze mit einer Ausnahmegenehmigung.
„Rechenschaft vor dem Bürger“vom 10. JuliIn Ihrem Artikel greifen Sie die Bundeskanzlerin und den Hamburger Bürgermeister an – aber es kommt kein Wort zu und über die Linke-Chaoten, die Links-Autonomen, die diese ganzen Krawalltage in Hamburg vom Zaune gebrochen haben!
Der EuGH hat entschieden, dass die „Dublin-Verordnung“ auch in Ausnahmesituationen gilt. Kroatien hätte ankommende Flüchtlinge nicht Richtung Deutschland weiterschicken dürfen.
Ist es die Aufgabe der Linken in Europa, die Grenzen zu öffnen? Ein Sammelband zeigt, wie das Thema Migration sie herausfordert. Eine Buchbesprechung.
Drei Potsdamer nehmen an der Online-Castingshow „Germany’s Next Bundeskanzler“ teil. Was sie verbindet: Eine kleine Partei steht bei ihnen hoch im Kurs.
Von Angela Merkel bis zum Schwedischen Königspaar. Politiker, Promis und Adlige in Bayreuth bei der Eröffnung der Richard-Wagner-Festspiele.
SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz hat das Flüchtlingsthema zurück in den Wahlkampf getragen. Ein riskantes Manöver.
Bundeskanzlerin Angela Merkel sprach am Montag mit den Staatschefs Frankreichs, der Ukraine und Russlands über den Krieg in der Ostukraine. Konkrete Fortschritte gab es offenbar nicht.
Sonst gibt's gern mal Skandale vor der Eröffnung der Wagner-Festspiele. Diesmal ist alles ruhig in Bayreuth - und mit "Meistersinger"-Regisseur Barrie Kosky inszeniert erstmals ein jüdischer Künstler.
Kurzer Draht ins Kanzleramt: Politik und Autoindustrie sind eng mit einander verbandelt. Und auch die IG Metall ist mit dabei.
Das Kartell der Autoindustrie stellt das Selbstverständnis einer Industrienation infrage. Und die Politik schweigt. Ein Kommentar.
Ein gemeinsamer Haushalt der Euro-Länder? Schuldenschnitt für Griechenland? Merkel will ihre Euro-Pläne erst nach der Wahl verkünden. Das ist ein großer Fehler. Ein Kommentar.
Vor sechs Jahren ist er zurückgetreten. Jetzt wirbt die CSU um die Rückkehr des Politstars. Horst Seehofer hat viel mit ihm vor.
Der Vorsitzende der konservativen EVP-Fraktion im Europaparlament, Manfred Weber, fordert ein hartes Vorgehen gegen die Regierung in Ankara - nicht nur in Berlin, sondern auch auf EU-Ebene.
Deutsche Autobauer sollen sich seit den 90ern abgesprochen haben. Grüne: Merkel muss Zukunft der Industrie zur Chefsache machen. Ex-BMW-Volkswirt: Bis zu 50 Vorstände müssten entlassen werden.
Zwischen Union und SPD scheint die Wahl gelaufen zu sein. Interessanter wird der Stimmenkampf von Grünen und Linken und von FDP und AfD. Eine Analyse.
Nur 30 Prozent der Wähler wünschen sich Martin Schulz als Bundeskanzler. 25 Prozent der SPD-Wähler wünschen sich laut "Politbarometer" eine vierte Amtszeit von Angela Merkel.
Die Bundesregierung verschärft die Reisehinweise und überprüft Wirtschaftshilfen. Ankara sieht darin eine "große politische Verantwortungslosigkeit".
Der Streit zwischen der Türkei und Deutschland eskaliert. Ankara weist die Forderungen aus Berlin schroff zurück. In Kürze will sich Gabriel äußern.
Kanadas Regierungschef spricht über die Rolle seines Landes in der Welt, sein Verhältnis zu Donald Trump und den G20-Gipfel. Ein Interview.
Zur "Queen's Birthday Party" hielt der Enkel britischen Königin Prinz William eine Rede: hier zum Nachlesen.
Eine DIW-Studie zeigt: Union und SPD sind Mainstream-Parteien mit ähnlicher Wählerschaft. AfD und Linke ziehen Geringverdiener an. Und eine Partei versammelt sorgenfreie Demokraten.
Der britische Prinz William und seine Frau Kate sind in Berlin gelandet. Auf dem Programm stehen Treffen mit Merkel und Steinmeier sowie eine Begegnung mit jungen Kreativen.
Die Linke räumt zur Energiestrategie den Bruch des rot-roten Koalitionsvertrags ein. Grüne sehen den Chef der Landesregierung in Brandenburg bei der Klimapolitik auf den Spuren des US-Präsidenten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster