
Angela Merkel besucht das Trainingszentrum Kienbaum und bestaunt Turner, Leichtathleten und Kanuten. Die Leistungssportreform überlässt sie anderen.
Angela Merkel besucht das Trainingszentrum Kienbaum und bestaunt Turner, Leichtathleten und Kanuten. Die Leistungssportreform überlässt sie anderen.
Peter Steudtner wollte an einem Amnesty-Workshop teilnehmen - und wurde festgenommen. Die Bundeskanzlerin erklärt sich "mit ihm und den anderen Verhafteten solidarisch".
Mit einer Obergrenze für Flüchtlinge konnte die CSU bei der Kanzlerin nicht landen. Die Forderung findet sich nun in einem gesonderten Wahlprogramm der Christsozialen.
Der SPD-Kanzlerkandidat, Martin Schulz, will Überschüsse aus dem Bundeshaushalt investieren, anstatt Schulden zu tilgen. Doch ist das umsetzbar?
Seit zwölf Jahren regiert Angela Merkel. Und sonst? Dominieren im kommenden Bundestag die Männer. Eine Datenrecherche und interaktive Grafiken zur Geschlechtergerechtigkeit.
Bei Martin Schulz schält sich eine Eigenschaft heraus, die Respekt einflößt: sein Mut. Angela Merkels Haltung könnte sich hingegen rächen. Ein Kommentar.
Potsdam - Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat dem Bund eine verfehlte Energiepolitik vorgeworfen. Er widersprach am Montag dezidiert Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), die sich zuvor für einen Ausstieg aus der Braunkohle-Förderung aussprach.
In den Umfragen liegt die Kanzlerin derzeit klar vor dem Herausforderer Martin Schulz. Deshalb muss sie sich auf dessen Kampfansagen auch nicht einlassen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel sprach sich im ARD-Sommerinterview deutlich gegen eine Obergrenze für Flüchtlinge aus. Auch zu den Klimazielen und dem SPD-Zukunftsplan bezog sie Stellung.
SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz will Kanzlerin Angela Merkel zum Streit über Inhalte zwingen. Bringt der Zukunftsplan die erhoffte Polarisierung?
Konservative Politikerinnen schaden feministischen Interessen, statt sie zu fördern. Ihr naives Verständnis von Feminismus dient nur einigen wenigen. Ein Kommentar.
Der SPD-Chef und Kanzlerkandidat präsentiert den "Zukunftsplan" seiner Partei. Martin Schulz setzt sich dabei klar von Kanzlerin Merkel ab.
Beim Besuch in Paris bot Frankreichs Staatschef dem US-Präsidenten Trump eine eindrucksvolle Kulisse. Ähnlich hat er es schon mit Putin gemacht.
Der SPD-Kandidat besucht das Schanzenviertel und sucht die Konfrontation mit Merkel. Doch er hat einen schweren Stand.
Als "Gift für die Demokratie" gilt die große Koalition ihren Kritikern. Die Bürger aber lieben die Regierung der Volksparteien. Warum eigentlich?
Ein "Europa der Sicherheit" wollen Deutschland und Frankreich zuerst angehen. Wie wäre es mit einem Europa der Bürger? Ein Kommentar.
Bis Mitte kommenden Jahres sollen die Pläne ausgearbeitet werden. Ein europäischer Kampfjet soll die aktuellen Flotten beider Länder ersetzen.
Der chinesische Friedensnobelpreisträger Liu Xiaobo starb in Unfreiheit. Der Schwerkranke durfte vom Gefängnis in die Klinik, aber ausreisen durfte er nicht. "Das war politischer Mord", sagen andere Dissidenten.
Der chinesische Dissident Liu Xiaobo ist tot, Peking ließ ihn nicht ausreisen. Es muss eine Tafel geben für "Menschen, an die wir denken". Ein Kommentar
Heute treffen sich Kanzlerin Merkel und der französische Präsident Macron in Paris. Zu viel sollte man davon nicht erwarten. Ein Kommentar.
Die Potsdamer Professorin für Politikwissenschaft, Verwaltung und Organisation, Sabine Kuhlmann, hat am Mittwoch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) den Jahresbericht des Nationalen Normenkontrollrats mit übergeben. Die Wissenschaftlerin der Universität Potsdam ist stellvertretende Vorsitzende des Gremiums.
Frankreichs Regierung will zusätzlich 12.500 neue Unterkünfte für Flüchtlinge schaffen - aber bei Abschiebungen künftig härter vorgehen.
Wahlkampf kann Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU). Aber was noch? Ein Kommentar.
Bei der Aufarbeitung der G20-Krawallen beweist der Kanzleramtsminister Anstand - und wie wichtig er für Merkel ist.
Bundesverkehrsminister Dobrindt lässt sich keinen Maulkorb verpassen und legt nach. Widerspruch kommt aus Brandenburg
Die Bundeskanzlerin reagiert gelassen auf die scharfe Kritik von Sigmar Gabriel. Ein Land wie Deutschland müsse in der Lage sein, Gipfeltreffen wie G20 zu veranstalten.
Die Hamburger Chaostage beim G20-Gipfel bringen die SPD in die Defensive. Denn ihre Führungsleute sprechen nicht mit einer Stimme.
CSU-Bundesverkehrsminister Dobrindt lässt sich nicht beirren und spricht sich weiter für den Flughafen Tegel aus.
Nach mehreren Krawallnächten ist G20 am Sonntag natürlich Thema bei Anne Will - doch dann kommt eine minutenlange Störung dazwischen. Die Erklärung des NDR dafür klingt technisch ziemlich knifflig.
Das Interesse der Politiker an Volksentscheiden hat stark nachgelassen. Weil das Volk abstimmt, wie es will. Ein Kommentar.
China will die technologische Entwicklung beschleunigen. Die Zusammenarbeit in Forschung birgt großes Potenzial - und Risiken.
Das Zulassen wechselnder Mehrheiten, könnte die Spannung zurück in den Bundestag bringen. Dagegen würde sich vor allem eine wehren: Merkel. Ein Kommentar.
Nach mehreren Krawallnächten ist G20 am Sonntag natürlich Thema bei Anne Will - doch dann kommt eine minutenlange Störung dazwischen. Die Erklärung des NDR dafür klingt technisch ziemlich knifflig.
Bei G20 stand der US-Präsident am Ende allein auf weiter Flur. Das könnte ihn aber bestätigen: Es nährt sein Märtyrer-Narrativ. Ein Kommentar.
Der G20-Gipfel wurde zum Fiasko. Doch das hat nicht allein Olaf Scholz zu verantworten. Wo war denn bitte die Kanzlerin? Ein Kommentar.
In Hamburg sieht sich Erdogan lieber als Präsident eines Schwellenlandes - es geht weniger ums Klima, sondern ums Geld.
Das Treffen der Mächtigen der Welt in Hamburg hat die Chance auf einen wirklichen Dialog vertan. Ein Essay über fehlende Worte.
Unversöhnlich standen sie sich gegenüber. Politik und Protestler, Donald Trump - und der Rest der Welt. Dennoch steckt im Gipfel auch ein Sieg. Eine Bilanz.
Dem Gipfel in Hamburg gelingt eine gemeinsame Schlusserklärung. Doch in der Klimapolitik und beim Handel hinterlässt Trump Spuren. Ein Überblick.
Kent Logsdon führt derzeit die Geschäfte in der US-Vertretung. Den Ersatzbotschafter verbindet eine lange Geschichte mit Deutschland.
öffnet in neuem Tab oder Fenster