
Der Höhenflug der Liberalen geht weiter: Im aktuellen Politbarometer legt die FDP um zwei Prozentpunkte zu. Kanzlerin Merkel baut ihren Vorsprung vor Schulz weiter aus.
Der Höhenflug der Liberalen geht weiter: Im aktuellen Politbarometer legt die FDP um zwei Prozentpunkte zu. Kanzlerin Merkel baut ihren Vorsprung vor Schulz weiter aus.
Der Bundesbankchef Jens Weidmann soll der Nachfolger von Mario Draghi bei der Europäischen Zentralbank werden - so wünschen es sich zumindest Merkel und Schäuble.
Die Betreiber sozialer Netzwerke sind unsicher, welche Inhalte strafbar sind - das gilt auch für den Internetauftritt der Bundesregierung. Das geplante Gesetz gegen Hasskommentare soll helfen.
Bärin „Mengmeng“ und ihr Partner „Jiao Qing“ sollen in den Zoo ziehen – doch die Pekinger Experten haben noch ein paar Bedenken
Die Regierung twittert, postet - und löscht. Insbesondere, was die zuständige Social-Media-Redaktion für strafbar hält. So ganz genau weiß man das aber nicht.
Unbekannte haben auf den Rasen des 100 Jahre alten Körnerparks in Berlin-Neukölln mit Essigsäure in riesigen Lettern "G20 to hell" geschrieben. Der Staatsschutz ermittelt.
Was uns hilft, zu leben: Die Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich ist die einzige Chance, das Friedensprojekt der Europäischen Union zu retten. Ein Kommentar.
Die Sondierungsgespräche von CDU und FDP in Nordrhein-Westfalen stehen vor größeren Schwierigkeiten. Neben den atmosphärischen gibt es auch erhebliche inhaltliche Differenzen.
Angela Merkel hält es für unrealistisch, dass bis 2020 eine Million Elektroautos auf deutschen Straßen rollen. Die SPD-Ministerinnen Zypries und Hendricks widersprechen.
Frankreichs neuer Staatschef Macron zu Besuch in Berlin: Gemeinsam mit Kanzlerin Merkel will er einen Fahrplan zur Reform der EU erarbeiten. Beide haben große Pläne.
Nach der NRW-Wahl blicken die Parteien nach vorne: Bundeskanzlerin Merkel ruft die CDU zur Einigkeit auf, die SPD kündigt ein Wahlprogramm an. Die Ereignisse im Newsblog.
Die erste Auslandsreise des neuen französischen Präsidenten führt nach Deutschland. Bundeskanzlerin Merkel empfing ihn am Montag in Berlin. Macron versprach: „Ich werde ein offener, direkter und konstruktiver Partner sein.“
Die Partei könnte ihre Ablehnung wieder stärker auf die Bundeskanzlerin richten. Spitzenkandidat Gauland will das so. Doch das Image als Protestpartei ist intern auch umstritten.
Die CDU freut sich und feiert – und kämpft sogar ein bisschen gegen Übermut: Sie will in Ruhe und Einigkeit den Erfolgskurs im Bundestagswahlkampf halten.
Bei Anne Will demonstrieren einige Gäste aus der Politik, wer ihnen besonders wichtig ist: sie selbst. Um mögliche Weichenstellungen im Bund geht es nicht. Eine TV-Kritik.
Nur mal eben kurz Europa retten? Das kann nicht funktionieren. Wer Erfolge erzielen wolle, solle sich in Geduld üben, sagen Praktiker des EU-Alltags. Sie haben recht. Ein Kommentar.
Bei Anne Will demonstrieren einige Gäste aus der Politik, wer ihnen besonders wichtig ist: sie selbst. Um mögliche Weichenstellungen im Bund geht es nicht. Eine TV-Kritik.
In zehn Tagen ballen sich die Events in Berlin - Kirchentag und Pokalfinale ziehen Besucher, und das am langen Wochenende. Wer noch ein Zimmer will, muss Abstriche machen.
Herzkammer? Ist jetzt Geschichte. Die SPD hat vieles falsch gemacht - nicht nur in Nordrhein-Westfalen. Ihr Parteichef will einen Neustart am Montag. Doch der Vorsprung der Kanzlerin wächst.
Forsa-Chef Manfred Güllner hält Nordrhein-Westfalen keineswegs für die Herzkammer der Sozialdemokraten - und die hätten mit dem Thema soziale Gerechtigkeit auch noch nie eine Wahl gewonnen.
Die SPD konnte auch in Nordrhein-Westfalen nicht nachweisen, dass sie besser regiert. Das Signal: Im Zweifel gewinnt die Stabilität einer merkelschen CDU. Schulz muss erklären, wie er noch überzeugen will. Ein Kommentar.
Auf die Köpfe kommt es an: Wie sich an den Zustimmungswerten der Spitzenkandidaten das Ergebnis in NRW schon abgezeichnet hat. Eine Analyse.
Avner Shalev zeigt sich angesichts der Erfolge radikaler Kräfte in westlichen Ländern besorgt. Der Vorsitzende der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem über Erinnerungskultur und neue Angriffe auf die freie Gesellschaft.
Spannendes Wahlkampffinale in Nordrhein-Westfalen. Der SPD drohen massive Verluste. Wie könnte die nächste Regierung aussehen?
Die Vorbereitung der Fernsehdebatte von Angela Merkel und Martin Schulz führt zu Verstimmungen: Die Sozialdemokraten wundern sich, dass Regierungssprecher und Planungschefin für die Unions-Kandidatin verhandeln.
Die Vorbereitung der Fernsehdebatte von Angela Merkel und Martin Schulz führt zu Verstimmungen: Die Sozialdemokraten wundern sich, dass Regierungssprecher und Planungschefin für die Unions-Kandidatin verhandeln.
Neue Belastung für die Beziehungen zur Türkei: Die deutsche Übersetzerin Mesale Tolu sitzt in Istanbul im Gefängnis. Jetzt hat sich die Bundesregierung eingeschaltet.
Schneller Antrittsbesuch in Deutschland: Nur einen Tag nach der Amtsübernahme kommt der neue französische Präsident Macron nach Berlin.
Seit vielen Jahren fällt der Berliner Christoph Kastius durch wirre oder aggressive Aktionen auf. Am Freitag beginnt nun ein Prozess gegen ihn: Er soll im Internet eine Aktion zur Absetzung der Kanzlerin angekündigt haben.
Der "Schulz-Effekt" lässt weiter nach: Der am Donnerstag veröffentlichte "Deutschlandtrend" der ARD verzeichnet sinkende Zustimmungswerte für den SPD-Kanzlerkandidaten Martin Schulz und für seine Partei.
Trotz der unerwartet positiven Steuerprognose bis 2021 gibt Kanzlerin Angela Merkel dem Drängen auch aus der Union nach höheren Steuerentlastungen nicht nach.
Wer Emmanuel Macron "jeden finanziellen Spielraum für Reformen verweigert", setze "Europas Zukunft aufs Spiel", sagt der Außenminister (SPD). Parteichef Schulz wirbt für einen gemeinsamen Haushalt für die Euroländer.
Katar tut wenig bis gar nichts, um sich aus dem Ruch des Terrorfinanzierers zu retten. Und wie zum Dank dafür wird es weiter hofiert, auch von Deutschland. Das muss ein Ende haben. Ein Gastbeitrag.
Die Bundesregierung hat angekündigt: Ein Referendum über die Todesstrafe in der Türkei wird es in Deutschland nicht geben. Das ist nicht nur rechtlich möglich, es ist zwingend. Ein Kommentar.
Die Öffentlichkeit hofft auf deutsch-französische Initiativen in der Europapolitik, manche spekulieren über Eurobonds. EU-Politiker erwarten aber eher Stillstand bis nach der Bundestagswahl.
Zu den Protesten gegen den G-20-Gipfel in Hamburg erwartet die Polizei Linksextremisten und Autonome aus dem In- und Ausland. Die Sicherheitskräfte warnen vor massiven Ausschreitungen.
Kanzlerin Merkel ist noch nicht auf der sicheren Seite: Wenn sie sich gegen die Forderungen Macrons zugunsten der armen EU-Länder sperrt, kann sie das etwas kosten, in der EU, aber auch hierzulande. Ein Kommentar.
Der SPD-Kanzlerkandidat steht kurz vor der NRW-Wahl unter Druck. Deshalb geht er auf Abstand zur Linkspartei und einem rot-rot-grünen Bündnis.
Der Wahltag in Schleswig-Holstein war ein guter für die CDU. Doch die Kanzlerin warnt vor zu großer Euphorie - trotz des Merkel-Effekts.
Union und SPD reagieren unterschiedlich auf Emmanuel Macrons Sieg. Die Sozialdemokraten setzen auf einen Schub für den eigenen Wahlkampf. Die Union dagegen warnt vor Aktionismus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster