
Die Wahl in Schleswig-Holstein ist kein gutes Signal für die SPD und ihren Chef Martin Schulz. Die in NRW wird ein wichtiger Stimmungstest vor der Bundestagswahl. Die Sozialdemokraten müssen sich ranhalten.
Die Wahl in Schleswig-Holstein ist kein gutes Signal für die SPD und ihren Chef Martin Schulz. Die in NRW wird ein wichtiger Stimmungstest vor der Bundestagswahl. Die Sozialdemokraten müssen sich ranhalten.
So arm standen die Sozialdemokraten selten da. Das Debakel von der Saar hat sich an der Förde wiederholt. Einer wird es ausbaden.
Seit Monaten wird vor einer Manipulation von Wahlen in Europa durch Hackerangriffe gewarnt. Jetzt hat es den französischen Kandidaten Macron getroffen. Wie viel Angst muss Angela Merkel haben?
Immer wieder wird betont, dass Deutschland eine besondere Verantwortung für Israel hat. Doch nun hat sich erneut gezeigt, wie kompliziert die Beziehung ist. Der Bundespräsident will jetzt deeskalieren.
In Schleswig-Holstein könnte die SPD-geführte Landesregierung am Sonntag abgewählt werden. Hat der Schulz-Zug keinen Schwung mehr?
„Foto.Kunst.Boulevard“, eine Ausstellung im Martin-Gropius-Bau. Initiiert von Kai Diekmann, ehemaliger Chefredakteur und Herausgeber von "Bild"
„Foto.Kunst.Boulevard“, eine Ausstellung im Martin-Gropius-Bau. Initiiert von Kai Diekmann, ehemaliger Chefredakteur und Herausgeber von "Bild"
US-Präsident Trump fordert, die Nato-Staaten müssten endlich ihre Militäretats erhöhen. Kanzlerin Merkel will im Gegenzug höhere Entwicklungshilfe.
Die Lufthansa tastet sich an den Kauf von Air Berlin heran. Vor einer Übernahme müsse der kriselnde Konkurrent aber durch Großaktionär Etihad entschuldet werden.
Vor der Wahl in Schleswig-Holstein am Sonntag sieht eine Umfrage die CDU leicht vorn. Für NRW wird gut eine Woche vor der Abstimmung ein Kopf-an-Kopf-Rennen prognostiziert.
"Unter Demokraten stellt man kein Ultimatum": Außenminister Gabriel lässt im Streit mit Israels Ministerpräsident nicht locker. Am Samstag fliegt Bundespräsident Steinmeier nach Israel.
Auch wenn Macron gegen Le Pen gewinnen sollte, hat er keinen Kompass, der neue Orientierung für Europa verspricht. Ein Kommentar
Im einzigen TV-Duell vor der Stichwahl schenken sich die französischen Präsidentschaftskandidaten nichts. Das Publikum sieht am Ende Emmanuel Macron vor Marine Le Pen.
Schon die Vorgänger von Ursula von der Leyen (CDU) kämpften mit rechten Tendenzen in der Bundeswehr. Ein Blick in die Archive.
In den vergangenen Jahren hat die Truppe 18 Personen wegen Rechtsradikalismus entlassen. Ministerin Leyen, die sich gerade vor Ort über den Fall Franco A. informiert, erhielt Unterstützung von Merkel.
Was gestern die AfD verlangte, fordern heute die Klöckners, Spahns und Strobls der CDU. Merkel wird versteckt, Gauland bekommt Muffensausen - und für die Grünen wird das Werte-Pingpong zur Chance. Ein Kommentar
Am Freitag erscheint das neue Album "Laune der Natur" der Toten Hosen. Im Interview spricht Sänger Campino über Pegida, Punk, den Brexit und das Verhältnis zur Band Die Ärzte.
Die Präsidentschaftsbewerberin Marine Le Pen geht nicht davon aus, dass Frankreich im Falle ihres Wahlsiegs in eine Bankenkrise schlittert - erwägt aber Kapitalkontrollen.
Bundeskanzlerin Merkel und Russlands Präsident Putin haben sich bei ihrem Treffen konstruktiv in Bezug auf die Lösung des Ukrainekonflikts geäußert.
Innenminister Thomas de Maizière hat in zehn Punkten den Rahmen für eine deutsche Leitkultur abgesteckt. Der Zeitpunkt der Veröffentlichung ist wohl kein Zufall.
Nach dem Treffen mit der Kanzlerin in Sotschi ließ Putin keine Bereitschaft zum Einlenken bei den großen Konfliktthemen erkennen. Ein Neuanfang im deutsch-russischen Verhältnis muss warten. Ein Kommentar.
Der Merkel-Herausforderer macht sich auf der bundespolitischen Bühne rar. Wer auf Magie gehofft hat, muss feststellen, dass der SPD-Kandidat doch nicht über Wasser gehen kann. Ein Kommentar.
Nach der Verfolgung von Schwulen in Tschetschenien: Bundeskanzlerin Merkel hat den russischen Präsidenten Putin gebeten, seinen Schutz für Minderheitenrechte geltend zu machen.
Jetzt können die Deutschen sogar Englisch! Beim „Business 20“-Treffen in Berlin präsentieren sich Manager als Musterschüler und Weltverbesserer. Das behagt nicht jedem
Erstmals seit 2015 fährt Angela Merkel nach Russland. Offiziell dient das Treffen der Vorbereitung des G20-Gipfels. Doch es geht auch um die Ukraine, Syrien - und Donald Trump.
Die Bundeskanzlerin macht einen Tag Station in Saudi-Arabien. Das Land ist wichtig für die Lösung vieler Krisen. Doch Angela Merkel lässt das schwierige Thema Menschenrechte nicht aus.
Unmittelbar vor dem Besuch von Kanzlerin Merkel hat Saudi-Arabien mitgeteilt, dass es die deutschen Vorbehalte gegen Waffendeals akzeptiere. Riad sei es wichtiger, die Wirtschaftsbeziehungen zu vertiefen.
Bundeskanzlerin Merkel trifft in Saudi-Arabien nicht nur Vertreter des Königshauses und sendet so ein Signal für Frauenrechte. Nach dem umstrittenen Besuch Gabriels in Israel ist es der nächste heikle Akt.
Die EU-Außenminister haben sich bei ihrem Treffen auf Malta auch dafür ausgesprochen, die Beitrittsverhandlungen mit der Türkei weiter zu führen.
Knapp 8000 Menschen arbeiten in Deutschland für Air Berlin. Die Fluglinie schreibt Rekordverluste und braucht dringend neue Partner. Die Lufthansa verhandelt über einen Einstieg.
Sie kam aus Bayern, er aus Syrien: Angela Merkels „Wir schaffen das“ fiel in ihren Sommer der Liebe. Dann kam der Fremdenhass, und Ahmad verzweifelte an Tonis Freiheitsdrang. Doch das war nicht das Ende.
Air Berlin ist noch tiefer in die roten Zahlen gerutscht. Lufthansa-Chef Spohr begleitet Kanzlerin Merkel nach Abu Dhabi. Wird er dort mit Etihad über einen Kauf von Air Berlin verhandeln?
Premierministerin Theresa May hat die vorgezogene Wahl mit einem starken Brexit-Mandat für ihre Partei begründet. Doch wie entscheidend ist der EU-Austritt im Wahlkampf überhaupt? Eine Analyse
Die Gespräche zum Brexit müssen fair und konstruktiv sein, fordert Angela Merkel in ihrer Regierungserklärung. Als erstes seien die Austrittsvereinbarungen zu klären.
Die 27 verbleibenden EU-Staaten wollen mit Großbritannien erst über die künftigen Handelsbeziehungen reden, wenn die Höhe der britischen Austrittsrechnung geklärt ist.
Merkels Weigerung, sich als Frau mit Macht offensiv für Frauenrechte einzusetzen, kann man sehr wohl als ängstliche Zurückhaltung sehen. Ein Kommentar.
Die Delegierten beim Berliner Frauengipfel hoffen auf Angela Merkel: Die Kanzlerin soll bei den G20 die Agenda der Frauen einbringen.
Nach der Absage des Treffens durch den israelischen Premier Netanjahu bekommt Außenminister Sigmar Gabriel viel Unterstützung - von der Bundeskanzlerin und zwei ehemaligen israelischen Botschaftern.
Die Teilnahme der US-Präsidententochter Ivanka Trump am Berliner „Women20-Gipfel“ war ungewöhnlich. Welche Rolle spielte sie bei der Veranstaltung?
Auch 2017 wird es vor der Bundestagswahl ein TV-Duell zwischen Kanzlerin und Herausforderer geben: ARD, ZDF, RTL und Sat 1 zeigen die Merkel-Schulz-Debatte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster