
Wenn die Bundesregierung die eigene Wohnungspolitik bewertet, wird sie viel Positives notieren. Weniger begeistert zeigen sich Verbände und Opposition.
Wenn die Bundesregierung die eigene Wohnungspolitik bewertet, wird sie viel Positives notieren. Weniger begeistert zeigen sich Verbände und Opposition.
Die Pandemie hat die Schulen zu Unterricht per Computer, Handy und Internet gezwungen. Was lässt sich aus den Erfahrungen für die Zukunft lernen?
Die Kanzlerin will über die Ausweitung der Schnelltests mit den Ministerpräsidenten am 3. März beraten. Eigentlich sollte es diese bereits ab dem 1. März geben.
Zehn Jahre nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima und 35 Jahre nach Tschernobyl: Deutschland nimmt einen neuen Anlauf bei der Suche nach einem Endlager für hoch radioaktiven Atommüll.
Die Kanzlerin schlägt für Lockerungen „Paketlösungen“ in verschiedenen Bereichen vor. Außerdem müssten die Öffnungen mit verstärkten Tests verbunden werden.
Marode Schulen, kaputtes Klima, Kita-Notstand – die Politik schert sich selten um Kinder. Es sei denn, es geht um Corona-Lockerungen. Ein Kommentar.
Der Impfstoff von Biontech/Pfizer reduziert laut Daten aus Israel Ansteckungen um 89,4 Prozent. Der SPD-Politiker Lauterbach hofft daher auf Herdenimmunität.
Die kritischen Äußerungen Bidens zu Russland finden in der EU ein positives Echo. Aber der Zankapfel Nord Stream 2 bleibt.
Unser Kolumnist kann sich nicht gegen den Gedanken wehren, dass Helmut Kohl mit der Coronakrise besser zurechtgekommen wäre als Merkel.
Bei der Sicherheitskonferenz versprach der US-Präsident, Amerika sei zurück. Aber Partnerschaften bringen auch Pflichten mit sich. Ein Kommentar.
Thorsten Faas, Margreth Lünenborg und Paul Nolte über Wahlkampf in Pandemie-Zeiten und die politische Landschaft nach der Ära Angela Merkel.
Europa hofft, dass die USA unter Präsident Biden wieder eine Führungsrolle übernehmen. Doch die globalen Probleme sind immens. Ein Überblick.
In Europa und den USA sind bereits Millionen Menschen geimpft, im globalen Süden geht es nur langsam voran. Das könnte den Industriestaaten bald auf die Füße fallen.
Die Rückkehr der USA zum Multilateralismus macht sich bemerkbar. US-Präsident Biden unterstützt eine globale Impf-Initiative mit vier Milliarden Dollar.
Bisher haben in ärmeren Ländern nur 0,5 Prozent aller Impfungen weltweit stattgefunden. Deutschland ist dazu bereit, etwas von den eigenen Reserven abzugeben.
Anders als das Kanzleramt bringt Baden-Württembergs Regierung Transparenz in ihre Medienarbeit. Merkel will das nicht – auch nicht bei Corona-Informationen.
Die Politik hat eine neue Marke für Lockerungen. Muss nun bei einer Inzidenz unterhalb der 35 zwingend gelockert werden? Und werden die Gerichte das mitmachen?
Karl Lauterbach lässt sich demonstrativ impfen. Die Politik ist alarmiert, dass Astrazeneca-Dosen oft nicht gewollt sind. Wie nun gegengesteuert wird.
35 bis 10: Der Inzidenzstreit um die Grenze für Lockerungen im Angesicht der Mutationsausbreitung gewinnt an Fahrt. Ein Faktor könnte dem Laschet-Kurs helfen.
Jetzt geht’s für die Union ums Kanzleramt. CDU-Chef Armin Laschet hat eine Kunstform entwickelt, die ihm die Macht sichern soll. Söder kriegt sie zu spüren.
Die „Null-Covid-Strategie“ würde den Lockdown verlängern. Dem will Laschet vorbeugen. Sein Seitenhieb für Merkel ist allerdings auch Wahlkampf. Ein Kommentar.
Alles über einer 50er-Inzidenz führt zum Domino-Effekt, sagt die Politik. Die Behörden könnten Infektionsketten nicht nachverfolgen. Die Daten zeigen das nicht.
Die Wunschliste an den Trump-Nachfolger im Amt des US-Präsidenten ist umfangreich und lang. Vielleicht sogar zu lang.
„Nicht neue Grenzwerte erfinden“ – Armin Laschet überzieht im Ton, richtige Punkte an die Adresse der Kanzlerin bringt er trotzdem. Ein Kommentar.
Der CDU-Chef hat sich skeptisch zur Corona-Politik geäußert. Von SPD und Grünen gibt es dafür Kritik. Er selbst habe doch die Beschlüsse mitgefasst.
Der Minister will per Beschwichtigungsgipfel die Empörungswelle brechen. Doch im Amt ist er nur noch, weil Merkel einen ihrer Gegner stoppen will. Ein Kommentar.
Kann Osterurlaub möglich sein? Viele Bürger suchen schon Unterkünfte im Inland. Die Beherbergungsbranche ist in Existenzsagst - droht notfalls eine Klagewelle?
Erst galt Inzidenz 50 als Richtwert, nun 35. Jetzt will Merkel zwei Wochen zwischen den Öffnungsschritten warten. Das ist verwirrend. Ein Kommentar.
Bei einer „stabilen Sieben-Tage-Inzidenz“ von höchstens 35 soll es Lockerungen geben. Aber was heißt stabil? Ein Erklärungsversuch.
Karl Lauterbach ist als Regierungsberater ein Gesicht der Corona-Pandemie. Nun gibt er Einblicke, was Beleidigungen und Drohungen mit ihm machen.
In der Pandemie können Politiker ihre Wahlprogramme nicht direkt aushändigen. Viel entscheidender sind ohnehin: Spitzenkandidaten und unvorhersehbare Ereignisse. Ein Rückblick.
Niedersachsens Ministerpräsident über Fehler beim Kampf gegen die Pandemie, psychologische Signale an die Bürger und den Einsatz von Corona-Spürhunden.
Statt Zustände zu ändern, reden Politiker über deren medial geprägtes Image. Doch die Realität ist der Skandal, nicht die Fotos von Flüchtlingscamps. Ein Essay.
Kurz vor dem Jahrestag der Morde von Hanau hat Kanzlerin Merkel an den Kampf gegen Rassismus appelliert. In ihrem Video nannte sie alle Opfer mit Namen.
Dass Israel bei den Impfungen ein schnelles Tempo vorlegt, ist inzwischen bekannt. Es ist aber nicht das einzige Land, das hier besonders hervorsticht.
Außerdem: Kretschmann schränkt Wahlkampf in Baden-Württemberg ein. Hass, Sexismus, Drohungen sind Alltag für Frauen im Bundestag. Der Nachrichtenüberblick.
Eine weitergehende Rückkehr zur Normalität wird es nur bei einer Inzidenz von unter 35 geben. Warum haben Bund und Länder den Schwellenwert gesenkt?
Einst haben SPD und Grüne im Bund gemeinsam regiert. Im Wahljahr 2021 aber schonen sie sich nicht mehr. Das bekommt auch Olaf Scholz zu spüren.
Die Kanzlerin könnte sich rechtlich über die Länder hinwegsetzen. Stattdessen setzt sie lieber auf Konsens. Aber warum? Ein Kommentar.
Berlin und Brandenburg wollen wie viele andere Bundesländer Kitas und Schulen schrittweise ab dem 22. Februar wieder öffnen. Dabei sollen Wechselunterricht, Schnelltests, Masken und eventuell auch Impfungen helfen. Kann das klappen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster