
Kooperationsprojekte im Rüstungssektor dienen der politischen Vertrauensbildung, gehen aber auch oft schief. Zeit zum Umdenken. Ein Gastbeitrag
Kooperationsprojekte im Rüstungssektor dienen der politischen Vertrauensbildung, gehen aber auch oft schief. Zeit zum Umdenken. Ein Gastbeitrag
Vor einem Jahr hat die Welt Deutschland beneidet - jetzt rächen sich pingelige Bürokratie und Neiddebatten
Die Kommunen drängen darauf, dass es in Brandenburg künftig landeseinheitliche Corona-Regeln ohne lokale Ausnahmen gibt. Am Freitag berät das Kabinett über Öffnungsschritte.
Ein Prognosemodell deutscher Intensivmediziner zeigt mögliche Auswirkungen der beschlossenen Lockerungen. Auch die Daten der Impfvorreiter sind eindeutig.
Außerdem: Meghan wirft dem britischen Königshaus Falschaussagen über sie vor, Lauterbach prophezeit dritte Welle. Der Nachrichtenüberblick.
Scholz grinst, Söder giftet, Merkel bringt ein Opfer – und Spahn ist der Sündenbock. Warum die Zeit der Gemeinsamkeit in der Krise vorbei ist.
Schon ab Ende der kommenden Woche sollen auch Hausärzte impfen können. Den Anfang macht ein Versuch mit 100 Praxen, weitere sollen folgen.
Beim Corona-Gipfel von Bund und Ländern gibt es ein Hin und Her, Streit um Schnelltests und den Handel. Die Kanzlerin muss Abschied nehmen vom Inzidenzwert 35.
Bund und Länder vereinbaren weitere Öffnungen, Michael Müller appelliert an die Eigenverantwortung. Kritik am Impf-Management der Länder weist er zurück.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Donnerstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Der Corona-Gipfel markiert einen gefährlichen Strategiewechsel. Die Grenzwerte sind aufgeweicht. Öffnungen möglich. Merkel beugt sich den Ministerpräsidenten. Wie es dazu kam.
Außerdem: Orban-Gefolgsleute verlassen EVP-Fraktion in Brüssel, Bund und Länder beraten über Corona-Maßnahmen. Der Nachrichtenüberblick.
Für die Auswüchse des Wirecard-Skandals stehen unter anderem Politiker in der Kritik. Der Untersuchungsausschuss will auch die Kanzlerin als Zeugin hören.
Außerdem: Verbotener Islamistenverein in Parallelwelt, Kampf um die Rigaer 94 und der geheime Corona-Gipfel. Der Nachrichtenüberblick.
Angela Merkels Runden mit den Länderchefs entscheiden die Pandemiepolitik. Würde mehr daraus öffentlich, seien die Beratungen gefährdet, meint die Regierung.
Am Mittwoch berät Kanzlerin Merkel mit den Spitzen der Länder über die weitere Corona-Politik. Befürworter und Gegner von Lockerungen stecken die Positionen ab.
Ein schnelleres Impftempo kann Öffnungen begünstigen und Risiken durch die Mutanten reduzieren. Wie könnte die Impfstrategie verbessert werden?
Der Weg aus dem Lockdown wird schwerer als der Weg hinein. Die Politik muss das Risiko besser erklären. Ein Kommentar.
Die Wirtschaftsverbände überbieten sich mit Forderungen nach einem Ende des harten Lockdowns. Neue Strategien sollen die Öffnung ermöglichen.
Reinhard Hüttl ist ein bestvernetzter Forscher. Jetzt wird gegen ihn wegen Betrugsverdacht ermittelt, es geht auch um Kontakte nach China. Verloren Aufsichtsbehörden die Übersicht über seine vielen Posten?
Viele Händler sehen keinen Ausweg mehr, als gegen den Lockdown vor Gericht zu ziehen. Sie hoffen auf hohe Entschädigungssummen.
Immer mehr Politiker wenden sich von Merkels bisher strikter Lockdown-Politik ab. Ihr Kurswechsel kommt nun möglicherweise zu spät. Ein Kommentar.
Trotz der Skepsis soll kein Impfstoff liegen bleiben, geht es nach Söder und Kretschmann. Ein Immunologe schlägt derweil vor, Kanzlerin Merkel live zu impfen.
Die EU-Staaten haben sich auf einen EU-Impfpass geeinigt. Die Reisebranche verspricht sich davon mehr Reisefreiheit – und bereitet sich auf Urlauber vor.
Deutschland steht am Beginn einer dritten Pandemie-Welle. Die 35er-Inzidenz ist in absehbarer Zeit nicht erreichbar. Der Wunsch nach Öffnungen aber ist groß.
„Kommt nicht infrage“, diesen Satz hörte sie oft. Doch Rita Süssmuth, CDU, stritt um Aufklärung, Gleichberechtigung und die Reichstagsverhüllung. Ein Interview zum Frauentag.
Die Kanzlerin alleinverantwortlich zu machen für Ge- und Misslingen der Coronabekämpfung, ist grotesk – und verräterisch. Ein Kommentar.
Immer mehr EU-Staaten dringen auf gemeinsame Zertifikate für Geimpfte. Nun wird an der Technik gearbeitet. Erste Länder haben schon Vereinbarungen getroffen.
Die Kanzlerin drückt aufs Tempo: Mehr Tests, mehr Impfungen und das so schnell wie möglich. Dann sieht sie Chancen für Öffnungen.
Ab 1. März will Potsdam Corona-Schnelltests auf Kosten der Stadt in Apotheken anbieten. Außerdem ist ein Pilotprojekt zur Testung in Gemeinschaftseinrichtungen geplant.
Außerdem: Mehr Mut bei Lockerungen; die Boomer sind schuld, dass die Millennials nicht voran kommen; 16 Tonnen Kokain. Der Nachrichtenüberblick.
Angela Merkel hat Spahn auflaufen lassen. Im Bundestag versucht er sich in kontrollierter Defensive – und gibt auch keine Kostengarantie mehr für Schnelltests.
Attila Hildmann hetzt gegen Politik und Medien. Nun will die Staatsanwaltschaft den Corona-Leugner und Antisemiten offenbar verhaften – doch er ist verschwunden.
Die Kanzlerin mahnt: „Wie hoch die dritte Welle wird, das haben wir alle in der Hand.“ Zudem soll sie mit Minister Spahn in einem Punkt sehr unzufrieden sein.
Jens Spahn hatte Schnelltests ab dem 1. März angekündigt. Das Kanzleramt will den Start aber um eine Woche verschieben und die Strategie dahinter ändern.
Drei Kriege überlebt, doch nun ist die Existenz bedroht: Die Pandemie bringt nicht nur Traditionsgeschäfte in Gefahr, sondern Innenstädte im ganzen Land.
Jens Spahn hatte Schnelltests ab dem 1. März angekündigt. Diese Hoffnung hat sich nun zerschlagen, das Kanzleramt grätschte dazwischen.
In den Nachbarländern Tschechien und Österreich lösen die von Innenminister Horst Seehofer angeordneten Grenzkontrollen großen Ärger aus. Eine Rekonstruktion der Ereignisse in Berlin, Brüssel und Innsbruck.
Wissen Merkel und Braun, wie die Lebensrealität von Millionen im Lockdown aussieht? Die Sorge der Menschen muss im Kanzleramt mehr Gehör finden. Ein Kommentar.
Die Kanzlerin will Paketlösungen für den Lockdown-Ausweg. Die SPD hat konkrete Öffnungsvorschläge. Doch die Mutanten, Schnelltest- und Impfprobleme bremsen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster