
Nach den Veranstaltungen zur Vorstellung ihrer Memoiren muss die Altkanzlerin zu einem weniger schönen Termin erscheinen. Im Afghanistan-Untersuchungsausschuss erklärt sie sich ausführlich.
Nach den Veranstaltungen zur Vorstellung ihrer Memoiren muss die Altkanzlerin zu einem weniger schönen Termin erscheinen. Im Afghanistan-Untersuchungsausschuss erklärt sie sich ausführlich.
Angela Merkels „Freiheit“ dominiert wenige Tage nach Veröffentlichung die Bestsellerlisten. Der Onlinehändler Amazon reagierte derweil auf „ungewöhnliche Bewertungsaktivitäten“.
Eine Ergänzung zu den Memoiren der Ex-Kanzlerin, explizite Sexszenen, Exzesse auf den Orkneyinseln und ganz viel Katzencontent. Wir haben die Filmpremieren für Sie gesichtet.
Am Donnerstag sagt Angela Merkel vor dem Untersuchungsausschuss aus. Eine zentrale Frage ist, warum die Ex-Regierungschefin den fatalen Afghanistan-Streit ihrer zuständigen Ministerien nicht früher beendete.
1000 tote Soldaten für nichts? + Scholz gegen Entsendung deutscher Soldaten + Offener Brief von 38 Prominenten. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Mit ihren Memoiren ist die ehemalige Bundeskanzlerin auch in den USA unterwegs – und erzählt in Interviews von ihrer Zeit als deutsche Regierungschefin. Auch über Putin hat sie was zu sagen.
Mit ihren Memoiren tourt die ehemalige Bundeskanzlerin durch die USA. Kurz vor dessen zweiter Amtszeit kommt dabei auch Donald Trump zur Sprache.
Hans Hammerschmid komponierte für Hildegard Knef, Curd Jürgens und die „Schwarzwaldklinik“. Nun ist er mit 94 Jahren gestorben.
Traditionelle Rollen- und Familienbilder werden wieder beliebter. Das betrifft auch die Bundesländer, für die Ex-Kanzlerin Merkel prototypisch stand. Kaum ein Zufall.
Der ehemalige US-Präsident stellt in Washington gemeinsam mit der Altkanzlerin deren Buch vor. Die beiden geben Einblicke in ihre Freundschaft, die aktuelle Weltlage umkurven sie jedoch großzügig.
Noch liegt viel Rauch und Nebel über dem letzten Jahr der Ampel. Aber das Ende dieser Regierung hatte einen Beginn – und der hängt eng mit dem Karlsruher Urteil zur Schuldenbremse zusammen.
Die Menschen fühlten sich zu selten verantwortlich für ihre Stadt, klagt das SPD-Urgestein – besonders Zugezogene. Altkanzlerin Merkel mache es sich zu einfach. Und Olaf Scholz? Habe „Kampfgewicht“.
Bei einigen Menschen stellt sich jedes Jahr wieder die Frage: Womit kann man ihnen zu Weihnachten eine Freude machen? Viele brauchen nichts mehr. Auch für sie gibt es etwas Besonderes.
Eine Woche, dreizehn Fragen: Diesmal unter anderem mit Angela Merkel, den Berliner Panda-Zwillingen und Geisterzügen. Machen Sie mit!
Russische Soldaten nutzen Privatfahrzeuge. Über 80.000 gefallene russische Soldaten in der Ukraine namentlich identifiziert. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Die Altkanzlerin betont, Russland dürfe seinen Krieg in der Ukraine nicht gewinnen. Diplomatie müsse neben dem Militärischen eine Rolle spielen.
2007 ließ Putin Merkel von seinem Hund beschnuppern. Von deren Angst vor dem Tier habe er nichts gewusst, sagte der Kreml-Herrscher nun. Doch Merkel widerspricht.
Mit einem simplen „Männer“ kommentierte Angela Merkel das Ampel-Aus. Darf man sowas sagen? Und mit welchen Klischees haben Politikerinnen zu kämpfen? Ein Gespräch mit einer Politikwissenschaftlerin.
Das Gesetz zur Begrenzung der Wohnungsmieten läuft aus. Höchste Zeit, dass die Politik etwas tut, das wirklich gegen den Notstand hilft. Die Lösungen liegen auf der Hand.
Wer bei Merkels öffentlicher Signierstunde ein Autogramm von ihr wollte, wartete teilweise stundenlang. Was die Besucher bekommen haben – und was nicht.
Die Grünen haben die Absage von CDU-Chef Friedrich Merz an eine Reform der Schuldenbremse vor der Wahl scharf kritisiert. Die dringenden Investitionen könnten nicht warten.
Trotz Menschenrechtsverletzungen und der Verfolgung muslimischer Minderheiten blieb Volkswagen lange im Nordwesten Chinas aktiv. Jetzt kommt der Rückzug, viel zu spät und aus falschen Gründen.
Angela Merkel präsentiert im Deutschen Theater ihre Biografie „Freiheit“. Dabei spricht die Altkanzlerin auch über Versäumnisse und gibt Einblick in den Zwist mit Merz.
Lange wurden sie erwartet, die politischen Memoiren von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Am Dienstag stellt sie „Freiheit. Erinnerungen 1954–2021“ in Berlin der Öffentlichkeit vor.
Moderiert von Anne Will wird Merkel ihre Memoiren am Dienstagabend der Öffentlichkeit in Berlin vorstellen. Digital können auch Sie dabei sein.
Das Comeback des Jahres – oder wie aus einer stets sachlichen Bundeskanzlerin eine glamouröse Buchautorin wurde.
In ihrer Amtszeit als Bundeskanzlerin wurden die strengen Neuverschuldungsregeln im Grundgesetz verankert. Nun hält Angela Merkel sie angesichts der aktuellen Sicherheitslage für überholt.
Mehr Kampfbomber oder mehr Kindergärten? Solche Debatten zerreißen das Land. In historischen Krisenzeiten darf Sparsamkeit kein Dogma sein.
Die frühere Bundeskanzlerin und CDU-Chefin Angela Merkel will ihren einstigen Widersacher Friedrich Merz nach dem Jahreswechsel im Wahlkampf unterstützen – wenn auch nur mit einem Auftritt.
An diesem Dienstag erscheint Angela Merkels Autobiografie. Darin lässt sie viele Zweifel bei den scheinbar kleinen Dingen zu – und verteidigt vehement die großen Linien ihrer 16 Regierungsjahre.
Die Chinesisch-Übersetzerin von Merkels Autobiografie erklärt, warum ihre Landsleute nicht nur Deutschland, sondern auch die langjährige Regierungschefin verehren.
Am 24. November 2014 erschien der erste Checkpoint vom Tagesspiegel. Seither haben die Autoren die Stadt Tag und Nacht im Blick. Blicken Sie mit uns zurück auf zehn aufregende Jahre Berlin.
Ihre Memoiren schrieb die ehemalige Kanzlerin mit ihrer langjährigen Büroleiterin. Vor der Veröffentlichung am Dienstag erzählt Beate Baumann, wie es dazu kam und wie das ablief.
Nordkoreanische Soldaten in der Ukraine. Baltische Staaten fordern mehr Unterstützung. Der Nachrichtenüberblick am Abend
Angela Merkel hatte sich schon 2015 dagegen entschieden, die deutschen Grenzen für Asylbewerber dichtzumachen. Daran hält sie auch heute fest. Den Chefs von CDU und CSU dürfte das nicht gefallen.
Altkanzlerin Angela Merkel findet in einem Interview klare Worte für die Wutrede von Kanzler Olaf Scholz. Zudem verteidigt sie ihre Migrationspolitik und ihren Einsatz für Nord Stream 2.
Viele Medien sehen die Absage von Pistorius für die Kanzlerkandidatur kritisch. Die vergangenen Wochen hätten den Kanzler weiter geschwächt. Deutliche Kritik gibt es auch an der SPD-Parteiführung.
Durch den Verzicht von Boris Pistorius ist der Weg für Olaf Scholz frei. Doch ein echter Gewinner ist nicht zu sehen. Dafür viele Verlierer.
In ihren Memoiren verteidigt Merkel ihre Entscheidung von 2008, der Ukraine keinen Nato-Kandidatenstatus zu gewähren. Die damalige Kanzlerin sah erhebliche Risiken.
Am 26. November ist es so weit: In mehr als 30 Ländern kommen die Erinnerungen der ersten Kanzlerin in den Handel. Wird sie darin Fehler einräumen? Eine Vorschau.
öffnet in neuem Tab oder Fenster