
Deutschland wird zur Bühne der Weltpolitik, weil es Ansehen genießt. Ein Erfolg ist zweifelhaft, das Dämpfen überzogener Erwartungen ratsam. Ein Kommentar.
Deutschland wird zur Bühne der Weltpolitik, weil es Ansehen genießt. Ein Erfolg ist zweifelhaft, das Dämpfen überzogener Erwartungen ratsam. Ein Kommentar.
+++Mohring trifft bei CDU-Vorstandsklausur auf Kritiker +++ Organspende-Entscheidung: Reaktion eines Betroffenen +++ Pompeo kommt zur Libyen-Konferenz+++
Die deutsche Bundeskanzlerin erhofft vom Gipfel in Berlin Ansätze für eine Friedenslösung in Libyen. Die USA haben nun auch ihren Teilnehmer benannt.
Außerdem: Berlin boomt nicht mehr und Straßenbahnen sollen nicht mehr quietschen. Die Themen des Tages samt Ausblick auf Freitag.
In der „Financial Times“ setzt Merkel andere Themen als in Deutschland: Digitales, China, Afrika sind wichtig. Klima, Trump, Putin nicht. Eine Analyse.
Gleichauf mit der Union – über diesen Stimmungswert im „Politbarometer“ dürfen sich die Grünen freuen. In der Sonntagsfrage liegen CDU/CSU aber weiter vorn.
Das Büro des SPD-Politikers Karamba Diaby in Halle wurde beschossen. Im Bundestag wandte sich am Donnerstag die Bundeskanzlerin an ihn.
Bund und Länder haben sich auf den Kohleausstieg geeinigt. Kraftwerksbetreiber bekommen Milliarden – und ein brandneues Kohlekraftwerk.
Libyen ist zum Schlachtfeld ausländischer Mächte geworden, es drohen syrische Verhältnisse. Deutschland will vermitteln. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Jetzt ist es offiziell: Am Sonntag wird bei einem hochrangingen Treffen in Berlin über eine politische Lösung für das Bürgerkriegsland Libyen beraten.
Die Energiewende ist "vermurkst" und überhaupt wird viel zu wenig investiert. IG BCE-Chef Michael Vassiliadis vor dem Treffen des DGB mit Angela Merkel.
Ob Syrien, Iran, Libyen oder Gaspipeline: Angela Merkel hat verstanden, dass Russland für Deutschland immer wichtiger wird. Ein Kommentar
Im Streit über den Atomvertrag drohen die Europäer dem Regime im Iran mit weiteren Schritten. Derweil kritisiert Teheran die deutsche Außenpolitik.
Eine Friedenskonferenz in Berlin schon am Sonntag? In Moskau gab es „Fortschritte“ bei ersten Verhandlungen der Konfliktparteien.
„Der Ort, wo sich all die Bösen treffen“? Eine Arte-Doku über das Weltwirtschaftsforum Davos und dessen Gründer Klaus Schwab.
+++Twitter-Nutzer dichten über #Eskenfilme+++Merkel und Putin nähern sich gezwungenermaßen an+++Spahn blockiert Sterbehilfe+++
Russlands internationaler Einfluss bewirkt eine stärkere Zusammenarbeit von Merkel und Putin. Was können beide bewirken? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Russlands Präsident Putin unterstützt Merkels Vorhaben einer Libyen-Konferenz in Berlin Ende des Monats. Wie ist aktuell die Lage in dem umkämpften Land?
Der Iran hat zugegeben, die ukrainische Maschine abgeschossen zu haben. Irans Präsident will nun alle Beteiligten „vor Gericht stellen“.
Bundesagrarministerin Julia Klöckner will mit gesetzlichen Maßnahmen Billiglebensmittel verdrängen. Das Kükentöten jedoch wird erst später als geplant gestoppt.
Seit Sonntagmorgen schweigen die Waffen im Bürgerkriegsland Libyen – wie von Russland und der Türkei gefordert. Ob die Vereinbarung Bestand hat, ist fraglich.
Am Ende dauert der Arbeitsbesuch in Moskau doppelt so lange wie geplant. Putin zeigt sich kompromissfähig. Die deutsche Libyen-Initiative unterstützt er.
Der Absturz der ukrainischen Passagiermaschine bleibt nach den Worten von Kanzlerin Merkel ein „dramatisches Ereignis“.
Die Kanzlerin trifft Russlands Präsidenten. Gesprächsstoff gibt es genug. Erreichen wird Merkel bei Putin vorerst wenig – dabei hätte sie Mittel. Ein Kommentar.
Verhandler der deutschen Einheit, Minister und Pleitier mit seltsamen Ansichten zum Eigentum anderer – nun zieht Günther Krause ins Dschungelcamp.
Bundesministerin Franziska Giffey will sich nicht zu den Betrugsvorwürfen gegen ihren Mann äußern. Es soll um eine Dienstreise und Urlaubsfotos gehen.
Eine Bewertung der geplanten Aktiensteuer im Auftrag der FDP sieht vor allem Nachteile für Privatanleger: Denen geht über die Jahre Rendite verloren.
Die Planungen zum Zukunftsort zeigen, dass Berlin auch schnell sein kann. Wenn es so weitergeht, kann ein Ort mit Vorbildcharakter entstehen. Ein Kommentar.
Was der CSU-Chef will, deckt sich mit den Interessen der CDU-Chefin: ein neues Bundeskabinett. Am besten ohne Angela Merkel. Ein Kommentar.
Seit Monaten gibt er den Landesvater. Sein Vorstoß zur Kabinettsumbildung aber zeigt: Markus Söders Modernisierungseifer stößt an Grenzen in seiner Partei.
Die CDU-Chefin äußert sich positiv zur Idee des CSU-Chefs, die Ministerriege im Bund zu verjüngen. Kanzlerin und Innenminister hatten sich skeptisch gezeigt.
Vor kurzem richteten sich Massendemonstrationen im Mittleren Osten gegen die Mullahs. Nun gegen die USA. Das kann sich auch wieder drehen. Eine Analyse.
Beim Dreikönigstreffen der FDP kündigt Lindner eine Diskussion über eine Neuausrichtung der Partei an. Er will im neuen Jahr nicht mehr alleiniges Zugpferd sein.
Heiko Maas hat ganze 15 Stunden für eine Reaktion auf den Angriff auf Soleimani gebraucht – und wirkt immer noch ratlos. Mehr Autorität ist nötig. Ein Kommentar.
Das Regierungsteam der großen Koalition müsse bis Mitte des Jahres erneuert werden, fordert CSU-Chef Söder. Die CDU ignoriert seine Kritik.
Der CSU-Chef will eine Aufbruchstimmung in der Groko einleiten – und drängt daher auf eine baldige Verjüngung des Bundeskabinetts.
Kanzlerin Angela Merkel sieht in der Digitalisierung eine zentrale Herausforderung des neuen Jahrzehnts. Was sich in naher Zukunft ändern soll.
Moskau und Kiew haben einen neuen Vertrag über den Gastransit geschlossen. Die Einigung kam auch durch deutsche Vermittlung zustande. Eine Analyse.
Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer hat eine Ausweitung des Mandats der Bundeswehr in der Sahel-Zone angeregt. Wie sinnvoll ist der Vorstoß?
Die Allseas-Gruppe zieht sich komplett aus dem Pipeline-Projekt zurück. Der Kreml kann derweil nicht abschätzen, wann die Pipeline in Betrieb geht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster