Martin Warnke schärfte den Blick für das Politische in der Kunst. Nun ist der große Bildanalytiker mit 82 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Angela Merkel

Kaffee im Kanzleramt: Angela Merkel hat die SPD-Vorsitzenden Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans zu sich geladen. Es war ein informelles Kennenlernen.

Im Bundestagsausschuss zum Anschlag auf dem Breitscheidplatz wird es interessant +++ Die Bundesregierung und die Putin-Lüge +++ Merkels Staatspartei-Mentalität.

Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will die Klimaziele der EU deutlich verschärfen. Autofahren, Wohnen und Fliegen könnten dadurch teurer werden.

Der Täter hatte wohl mindestens einen Komplizen. Die Bundesregierung wiederspricht Aussagen aus Moskau.

Bei Bundesbehörden einschließlich Ministerien und Kanzleramt ist fragen zu oft zwecklos. Das Parlament muss helfen. Ein Gesetz ist überfällig. Ein Kommentar.
Das sieht nach Demokratie aus: Dreimal pro Woche stellen sich die Sprecher Angela Merkels und der Ministerien in Berlin den Fragen der Medien, erläutern Politik, reagieren auf Vorwürfe, stellen Zusammenhänge her. Die sogenannte Regierungspressekonferenz ist seit Jahrzehnten eine herausragende Quelle für Nachrichten, wie es mit Deutschland weitergeht.

Wladimir Putin hat bisher zu dem Mord in Berlin geschwiegen. Nun behauptete er, das Opfer sei für einen Anschlag im Kaukasus verantwortlich.

Die Beschlüsse des Gipfels bringen den Frieden in der Ostukraine ein wenig näher. Unübersehbare Differenzen zwischen Putin und Selenskyi bleiben. Eine Analyse.

Acht Stunden verhandelten Selenskyi und Putin, zusammen mit Merkel und Macron. Mit der Einigung zeichnet sich ein Ende des jahrelangen Ostukraine-Kriegs ab.

Die Wahl der neuen SPD-Spitze verunsichert die Union mit Blick auf den richtigen Ansprechpartner. Saskia Esken hebt den Finger – und düpiert ihren Fraktionschef.

Am Montagnachmittag treffen sich die Regierungschefs der Ukraine, Russlands und Frankreichs sowie Deutschlands. Maas fordert, dass Russland einlenkt.

Wer an der „Morgenlage“ teilnimmt , war Merkels Geheimnis. Nach einer Tagesspiegel-Auskunftsklage ist klar: CDU-Funktionären standen die Türen offen.

Seit 2014 wird in der Ostukraine gekämpft. Bei einem Gipfel in Paris sollen nun Wege zur Lösung des Krieges gesucht werden. Wie stehen die Chancen dafür?

Die SPD hat nun zwei Machtzentren: Vertreter der Regierung und die koalitionskritische neue Führung. Das macht die Arbeit der Groko kompliziert. Ein Kommentar.

Viel von Solidarität ist die Rede auf dem Parteitag. Die Bewerbungsreden der Neuen laufen noch – im Saal wird schon gestritten.

Im ehemaligen Vernichtungslager Auschwitz mahnt die Kanzlerin, die Erinnerung an die deutschen Verbrechen wachzuhalten – und Antisemitismus zu bekämpfen.

Kanzlerin Merkel besucht erstmals das ehemalige KZ Auschwitz. Dort erinnert sie an Deutschlands Verantwortung, gegen Antisemitismus und Rassismus zu kämpfen.

Viele sind unzufrieden mit der großen Koalition, wollen aber nicht deren Ende. Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans lösen derweil wenig Begeisterung aus.

Esken und Walter-Borjans versprachen das Groko-Ende, nun kommt es wohl nicht. Solche Kehrtwenden machten Politiker zuletzt häufig, manche scheiterten deshalb.

In ganz Frankreich hat der Generalstreik begonnen. Wie gefährlich werden die Proteste für den Präsidenten? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Auf die Tötung eines Georgiers mitten in Berlin hat jetzt die Bundesregierung reagiert: Diplomaten müssen das Land verlassen. Moskau kündigt Vergeltung an.

Die Wahl von Walter-Borjans und Esken verschärft die Lage der Sozialdemokraten, sagt der Ex-Bundestagspräsident. Er fürchtet den Totalabsturz seiner Partei.

Macron gerät unter Druck, Trump gibt sich versöhnlich, Erdogan macht den Party Crasher: Der erste Tag des Nato-Treffens in London verläuft ungewöhnlich.

Der Nato-Gipfel ist überschattet vom Streit der Bündnispartner. Auf eine gemeinsame Bedrohung können sich die Staaten aber einigen.

Die SPD-Spitzengremium berät über die GroKo +++ Müntefering warnt neue SPD-Führung+++Strategie für Ackerbau soll kommen+++

Koalitionsvertrag, Parks in Berlin und Umfrage zum Straßenverkehr. Die Themen des Tages im Überblick – und ein paar Empfehlungen für den Abend.

Am Montag begrüßte Kanzlerin Angela Merkel 80 Vertreter aus der Landwirtschaft im Kanzleramt. Die Ergebnisse der Diskussion stießen auf viel Kritik.

Manja Schüle und Michael Stübgen haben jeweils ihre Bundestagsmandate niedergelegt. Die Nachrücker stehen bereits fest.

Die Landwirte protestieren gegen die Agrarpolitik, die Bundeskanzlerin lädt zum Dialog. Beim „Agrargipfel“ gab es Anerkennung und Zuspruch für Veränderungen.

Die Nato trifft sich in London, um ihre Gründung vor 70 Jahren zu feiern. Aber wem ist nach Feiern zumute bei so viel Streit über den Zweck der Allianz?

Die neuen SPD-Vorsitzenden treiben ihre Partei nach links. Kommt der Koalitionsbruch bald? Wie reagiert die CDU? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die SPD-Basis hat entschieden. Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans sollen die Partei führen. Das ist eine Chance - die letzte. Ein Kontrapunkt.

Rocky nachahmen, China melken und mit der Dienstpflicht Gutes bezwecken. Antworten des Kolumnisten auf die Fragen des Tages.
Angekommen im Anthropozän: Am Mississippi forschen Berliner Institutionen nach der Zukunft des Planeten. Eine Reise in den Süden der USA.

Wie geht es weiter mit der SPD nach dem Erfolg der Groko-Gegner Esken und Walter-Borjans? Ex-Parteichef Martin Schulz warnt vor der Opposition. Ein Interview.

Es ist 18:10 Uhr, als die Miene von Scholz erstarrt und Walter-Borjans die neue Last spürt. Der 30. November 2019 wird in die Geschichte der SPD eingehen.

Ein Streit eskaliert, dann treten die SPD-Minister zurück: Nach dem Erfolg des Duos Esken/Walter-Borjans wird ein Koalitionsbruch wahrscheinlich. Ein Szenario.

Wer folgt Alexander Gauland – und was bedeutet das für den internen Zwist? Zwei Kandidaten haben besonders gute Aussichten auf den Job an der Spitze.

Sollten Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans die SPD-Spitze übernehmen, droht die Koalition zu kippen. Das hätte Auswirkung auf Deutschland und die EU.