
Deutschland, die USA und weitere Länder senden der Ukraine Waffen. Die von Selenskyj gewünschten Panzer und Kampfflugzeuge sind nicht dabei. Eine Aufstellung.
Deutschland, die USA und weitere Länder senden der Ukraine Waffen. Die von Selenskyj gewünschten Panzer und Kampfflugzeuge sind nicht dabei. Eine Aufstellung.
Die Außenministerin ist bei dem gemeinsamen Besuch voll des Lobes. Manche Städte sehen sich bei der Flüchtlingsaufnahme bereits am Limit.
Deutschland könne dabei helfen, dass die Flüchtlinge in Ländern wie Moldau vor Ort direkt versorgt werden könnten. Zudem verteidigte die Grüne-Politikerin die Stärkung der Ostflanke der Nato.
Unsere Kolumnistin ist froh, dass Deutschland in diesen kriegerischen Zeiten eine Frau als Außenministerin hat und keinen polternden Ex-Lobbyisten.
Brandenburgs bekannteste Grüne, Außenministerin Annalena Baerbock, verteidigt beim Landesparteitag in Cottbus Waffenlieferungen an die Ukraine.
Die Abspaltung des serbisch dominierten Landesteils von Bosnien und Herzegowina könnte kurz bevor stehen – damit droht ein Ukraine-Szenario.
Heute tagt der EU-Gipfel. Es gibt mehrere Gründe, warum sich Kanzler Scholz dabei für eine EU-weite Flüchtlingsverteilung einsetzen sollte. Ein Kommentar.
Die Ukraine erhält weitere Panzerfäuste aus Beständen der Bundeswehr. Wann die Waffen geliefert werden sollen, ist noch unklar.
Friedrich Merz droht der Ampel. Der Kanzler hat Mühe, den Laden zusammenzuhalten. In Moskau reden sie vom Atomkrieg. Über einen besonderen Tag im Bundestag.
Die Außenministerin und der Kanzler sichern im Bundestag der Ukraine Solidarität zu. Scholz betont aber auch: „Die Nato wird nicht Kriegspartei.“
Julian Assange wird am Mittwoch seine Verlobte heiraten. Unterstützer des Whistleblowers wollen sich vor dem Hochsicherheitsgefängnis versammeln.
Giorgi Kalandadze kämpfte in zwei Kriegen gegen Russland. Deutsche Behörden hielten ihn mehr als zwei Monate fest. Nun werden Versäumnisse der Bundesregierung bekannt.
Baerbock will eine Luftbrücke zur Verteilung der Flüchtlinge in der EU. Polen und Ungarn hadern derweil weiter mit dem Umsiedlungs-Konzept von 2015.
Die Außenministerin geht davon aus, dass in der EU Millionen von Geflüchteten verteilt werden müssen. Bisher seien drei Millionen aus der Ukraine geflohen.
Kriegszeiten sind Zeiten für Vorurteile und Stereotype – auch im Betrieb. Russische Mitarbeiter fürchten Diskriminierungen. Wie könne Arbeitgeber das lösen?
Am Freitag ist die Arbeit an einer neuen Nationalen Sicherheitsstrategie gestartet. Außenministerin Baerbock erklärte, was diese für Deutschland bringen solle.
CDU und CSU werfen der Ampel vor, der Ukraine militärisch zu wenig zu helfen. Und sie kritisieren den Regierungsvertreter Sören Bartol für einen Tweet scharf.
Tankrabatt, 100 Milliarden für die Bundeswehr, Corona-Lockerungen: Wichtige Entscheidungen in der Ampel werden vorab vom Duo Lindner-Scholz besprochen – vielen Grünen reicht es langsam.
Auf dem Balkan brechen sich neue Konflikte Bahn, angeheizt vom politischen Anführer der bosnischen Serben. Deshalb eilte der Besuch der Außenministerin. Eine Analyse.
Wenn der Stopp von Energieimporten aus Russland den Krieg beenden würde, „würden wir dies tun“, sagt Baerbock. Ansonsten schade dieser Schritt Deutschland nur.
Die USA und Großbritannien verhängen ein Ölembargo gegen Russland. Auch die EU könnte auf russisches Öl verzichten. Der Kreml wäre schwer getroffen.
Der Westen könnte sich in einer historischen Situation schuldig machen, wenn wir uns wie bisher aus dem Ukraine-Krieg heraushalten wollen. Ein Kommentar.
Bundestagsabgeordnete Franziska Brantner und Unternehmerin Tijen Onaran über Gleichberechtigung, Unternehmenskultur und Frauenrechte in Kriegszeiten.
Der russische Präsident agiere skrupellos, so die deutsche Chefdiplomatin. Zugleich bekräftigt sie das Nein der Nato zu einer Flugverbotszone über der Ukraine.
Das Weltstrafgericht ermittelt zu Kriegsverbrechen in der Ukraine. Bundesaußenministerin Baerbock drängt auf eine Untersuchungskommission vor Ort.
Die Deutsche Außenministerin warf Moskau vor, beim Grund für den Angriffskrieg auf die Ukraine zu lügen. Zuvor verließen mehrere UN-Diplomaten bei einer Rede Lawrows den Saal.
In Eisenhüttenstadt soll „Grüner Stahl“ produziert werden, mit geringem CO2-Ausstoß. Das Vorhaben ist entscheidend für die Klimawende-Pläne der Bundesregierung.
Berlin will vermeiden, dass ein Swift-Ausschluss Russlands zu hart auf Deutschland zurückschlägt. Ein wunder Punkt: Überweisungen an Energielieferanten.
Die Bundesregierung liefert nun doch Waffen in die Ukraine. Es bleibt nicht die einzige weitreichende Kurskorrektur. Das zeigte sich am Sonntag im Bundestag.
Auf Twitter greift der ukrainische Botschafter Melnyk Mecklenburg-Vorpommerns Regierungschefin an. Auch die Bundesregierung attackiert der Diplomat scharf.
Während Russlands Präsident Putin in der Ukraine militärische Fakten schafft, zögert Kanzler Scholz bei einem Swift-Ausschluss. Das ist fatal. Ein Kommentar.
Die EU ahndet den Angriff auf die Ukraine mit Konsequenzen für Russlands Präsidenten und seinen Außenminister. Die USA und Großbritannien ziehen nach.
Der 24. Februar 2022 wird ein denkwürdiger Tag bleiben: Die russische Invasion in der Ukraine konfrontiert junge Menschen erstmals mit militärischer Aggression in Europa.
Es ist ein düsterer Tag für Kanzler Scholz. Putins Krieg stellt alles in Frage. Merkels frühere Verteidigungsministerin sagt: "Wir haben historisch versagt."
Bundeskanzler Scholz hat sich in einer Fernsehansprache geäußert. Er betonte, Putin solle die Geschlossenheit der Nato nicht unterschätzen.
Austausch mit der Ukraine soll trotz Kriegszustands aufrechterhalten werden. Erste Universitäten rechnen mit wissenschaftlichen Sanktionen gegen Russland.
Der Kanzler verspricht bei der Sicherheitskonferenz eine Aufrüstung im Lichte der russischen Aggression – und versucht Putins Absichten zu entschlüsseln.
Die deutsche Außenministerin und US-Kollege Blinken warnen: Die Konfrontation kann Monate dauern, Putin sucht Vorwände für ein Eingreifen.
Männer können Krisen verursachen, aber nicht lösen. Es braucht neue Dynamiken. Deutschland sollte mehr wagen.
Annalena Baerbock nutzt für ihren Antrittsbesuch in Spanien ein reguläres Flugzeug statt dem Regierungs-Airbus – und will künftig öfter Linie fliegen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster