Die Gäste bei Anne Will sorgen sich erst um die Kommunikation von Kanzler Scholz. Dann geht es um das zentrale Thema: Wie viele schwere Waffen für die Ukraine?
Annalena Baerbock

Der Kanzler steht wegen seines Vorgehens im Ukraine-Krieg in der Kritik. Er sieht aber keinen Anlass für einen Kurswechsel.

Die deutsche Außenministerin und die Grünen Spitzenkandidatin sollten in Lübeck sprechen. Doch am Veranstaltungsort wurde eine verdächtige Flüssigkeit entdeckt.

Deutschland braucht immer weniger Öl aus Russland. Doch Schwedt kann nicht darauf verzichten – und fürchtet durch den geplanten Boykott den Untergang. Mal wieder.

Daniel Holefleisch, Mann von Außenministerin Annalena Baerbock, arbeitet wieder als Lobbyist. Hätte er sich nur eine andere Branche gesucht. Ein Kommentar.

Der Philosoph Jürgen Habermas meldet sich mit einem eindringlichen Essay zum Ukrainekrieg zu Wort - und verteidigt Bundeskanzler Scholz.

Nach seinem Abgang bei der DHL machte der Mann der Außenministerin eine Pause. Nun ist er wieder beruflich aktiv. Kritik kommt von der NGO Lobbycontrol.

Nach zwei Corona-Verschiebungen steht der Bundespresseball dieses Jahr im Zeichen der Solidarität mit der Ukraine. Aus Kiew kommt ein Überraschungsgast.

Die Bundesregierung und die größte Oppositionspartei haben ihren Streit beigelegt. Die Lieferung schwerer Waffen sei kein Kriegseintritt, so Außenministerin Baerbock.

Der Kanzler rief die Zeitenwende aus. Dann nahmen die Risse in der Koalition zu. Nun muss Olaf Scholz seine Position zu Panzerexporten räumen. Ein Kommentar.

Nach den Gräueltaten von Butscha hatte Berlin 40 Russen des Landes verwiesen – der Kreml reagiert nun mit der gleichen Anzahl deutscher Diplomaten.

Mit dem Ukraine-Krieg kommen mehr und mehr Frauen in die Talkshows. Als kenntnisreiche Expertinnen, wie Barbara Sichtermann bemerkt

Binnen kürzester Zeit ist Baerbock zur wohl beliebtesten deutschen Politikerin geworden. Doch im Baltikum muss sie sich für Berlins Haltung rechtfertigen – und für Olaf Scholz.

Plötzlich muss Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin um ihr Amt kämpfen. Wegen der Klimaschutzstiftung für Nord Stream 2 bekommt sie immer mehr Probleme.

In den Botschaften größerer Staaten sind auch offiziell Geheimagenten stationiert. Russland hat Vertreter dreier Geheimdienste in Berlin.

Die Außenministerin hat klargestellt, dass Deutschland Energieimporte aus Russland endgültig beenden wolle. Man habe in der Vergangenheit Fehler gemacht.

Durch Deutschlands Zurückhaltung bei Waffenlieferungen an die Ukraine drohe sich der Krieg auszuweiten, sagt der Grüne Hofreiter. Er widerspricht dem Kanzler.

Die Frage nach der Lieferung schwerer Waffen begleitet die Außenministerin. Sie verteidigt die deutsche Haltung - baut aber eine Hintertür ein. Ein Kommentar.

Aufrüstung, Waffenlieferungen, Abschreckung: Die Grünen haben in den letzten Wochen viele ihrer alten Glaubenssätze über Bord geworfen. Wie das die Ökopartei verändert – eine Analyse.

Die Berliner Grüne wird Nachfolgerin der zurückgetretenen Anne Spiegel. Als neue Ministerin will sie vor allem Frauen- und Seniorenpolitik machen.

Der Fall Anne Spiegel lenkt von den Problemen ab, die Lauterbach, Lambrecht und Faeser haben. Sie könnten zur Belastung für den Kanzler werden. Ein Kommentar.

In Westafrika geht es für die Außenministerin um die Fortsetzung des Bundeswehr-Einsatzes – und um Diplomatie mit Putschisten.

Die Grünen suchen unter Hochdruck eine Nachfolgerin für Familienministerin Spiegel. Dabei müssen sie sich zwischen Fachkompetenz und Flügellogik entscheiden.

Die Ukraine fordert schweres Gerät für den Kampf gegen Russland. Die Bundesregierung zögert. Andere Staaten sind mit ihrer Hilfe schon weiter.

Die Bundeswehr leiste einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung der Region, sagt Baerbock in Mali. Es ist ihre erste Reise nach Afrika.

Waffenlieferungen und Einsätze außerhalb des Bündnisgebietes – die Realpolitik der Grünen-Spitze fordert vor allem die Basis heraus. Ein Kommentar.

Die Bundesaußenministerin will weiteres militärisches Material bereit stellen. Jetzt sei Zeit für Pragmatismus, sagt sie.

Die Antwort der Ampelkoalition auf den Ukraine-Krieg sei nicht weitgehend genug, sagen viele Deutsche. Kanzler Scholz verliert an Zustimmung, Baerbock gewinnt.

Die Bundesregierung hat 40 russische Diplomaten zu unerwünschten Personen erklärt. Die meisten sind getarnte Agenten des Militärgeheimdienstes GRU.

Der Gesetzesentwurf für eine Impfpflicht ab 60 hat im Bundestag keine Mehrheit bekommen. Eine Rekonstruktion, wie es dazu kommen konnte.

Beim „Familienfoto“ des Ukraine-Gipfels fehlt die oberste deutsche Diplomatin. Stattdessen eilt sie für ein richtungsweisendes nationales Votum nach Berlin.

Feministische Außenpolitik, die sich auch die Ampel verordnet hat, gilt vielen als hübsche Deko. Der Ukraine-Krieg könnte allerdings zeigen, wie falsch das ist.

Die Republik ist am Rande ihrer Aufnahmekapazitäten für ukrainische Flüchtlinge, abhängig von Russlands Gas und in Sorge vor möglichen Angriffen.

Deutsche Panzerfäuste sind der Ukraine zu wenig – sie will Panzer. Nach dem Butscha-Massaker steigt der Druck auf die Bundesregierung. Mancher Experte hält Panzerlieferung aber für „Schwachsinn“.

Berlin erklärt 40 russische Diplomaten zu „unerwünschten Personen“. Ex-Präsident Medwedew kündigte eine harte Reaktion Russlands an.

Beim Rückzug russischer Truppen aus der Region Kiew wurden offenbar hunderte Zivilisten getötet. Bundesregierung und EU wollen Konsequenzen ziehen.

Der Ukraine-Botschafter legt den Finger immer wieder in die Wunde. Nach den Taten in Butscha sucht die Ampel eine harte Antwort auf Russlands Kriegsverbrechen.

Der ukrainische Botschafter Melnyk rechnet im Interview mit dem Bundespräsidenten ebenso ab wie mit Lindner, Lambrecht und Baerbock. Nur Habeck antworte auf seine SMS.

Außenministerin Baerbock organisiert große Rückholaktion aus Syrien. Vier IS-Frauen werden gleich am Frankfurter Flughafen festgenommen.

Wegen eines Coronabonus hatte die Staatsanwaltschaft gegen die Ex-Grünen-Spitze um Habeck und Baerbock ermittelt. Nun wurde das Verfahren eingestellt.