
Hans-Christian Ströbele, Urvater der Grünen, ist tot. Der Tagesspiegel traf ihn im Juni zum letzten Mal. Wie sein Blick auf Partei und Welt sich gewandelt hat.
Hans-Christian Ströbele, Urvater der Grünen, ist tot. Der Tagesspiegel traf ihn im Juni zum letzten Mal. Wie sein Blick auf Partei und Welt sich gewandelt hat.
Debatten nur über Waffen, aber keine über Frieden in der Ukraine - das ist etlichen Sozialdemokraten zu wenig. Sie wollen Initiativen der Außenministerin.
Trotz Corona-Diagnose will die Außenministerin zurück nach Berlin fliegen. Laut Auswärtigem Amt besteht im Flugzeug die Möglichkeit zur Isolation.
Kurz nach Beginn ihres Pakistan-Besuches muss die Bundesaußenministerin alle weiteren geplanten Termine absagen. Ein Schnelltest ist positiv.
Mit westlicher Hilfe wird die Ukraine den Krieg gewinnen. Mehr Vertrauen in die eigene Stärke hilft auch den Deutschen beim Durchhalten. Ein Kommentar.
Netflix startet die vierte Staffel der Serie. Birgitte Nyborg ist als Außenministerin erneut die Zentralfigur der herausragenden Politserie.
Man sollte Kinder nicht zur Kriegspropaganda nutzen, das ist eine Binsenweisheit – und doch machen es alle Seiten. Ein Unding.
Putin sei mit Worten nicht zu stoppen, sagt die Bundesaußenministerin. Baerbock versichert der Ukraine Beistand, um wieder ein Leben in Freiheit zu bekommen.
Während seine SPD in einer aktuellen Umfrage drei Prozentpunkte einbüßt, legt Kanzler Scholz zu. Die beliebtesten Politiker bleiben Baerbock und Habeck.
Der Kanzler scheut eindeutige Worte zu den außenpolitischen Zielen des Ukraine-Krieges. Die Außenministerin dagegen wird deutlich, eine Kollegin nicht.
Russlands Präsident setze in der Kriegstaktik inzwischen auf „Langfristigkeit“, sagt Außenministerin Baerbock. Daran müsse sich Deutschlands Hilfe ausrichten.
Nach harten Verhandlungen ist der Weg frei: Noch diese Woche soll der Bundestag das Milliardenprojekt für die Bundeswehr beschließen. Was die Einigung vorsieht.
Der Wechsel der damaligen Greenpeace-Chefin in die Regierung machte Schlagzeilen. Jennifer Morgan über CO2-Strafzölle, ihre Last des Fliegens und Putins Öl.
Bei der Karlspreis-Verleihung in Aachen werden drei Belarussinnen gewürdigt. Die Bundesaußenministerin und der Bundespräsident finden treffende Worte.
Ein Datenleck offenbart neue Beweise, dass hunderttausende Uiguren in Xinjiang misshandelt werden. Die UN bezeichnet sie als „sehr besorgniserregend“.
Duda sagt, Deutschland habe bei Waffenlieferungen an die Ukraine Versprechen nicht eingelöst. Bundesaußenministerin Baerbock will Unklarheiten schnell ausräumen.
Schwellen- und Entwicklungsländer fürchten, dass Sanktionen gegen Russland Hunger verursachen und ihre Wirtschaft ruinieren. Die Bundesregierung hält dagegen.
Die SPD ist dem „Politbarometer“ zufolge in der Wählergunst auf den dritten Platz abgerutscht. Der Wirtschaftsminister konnte seine Beliebtheit weiter ausbauen.
Ein Video aus Mariupol legt nahe, dass der Kampf um das Stahlwerk noch nicht ganz vorbei ist. Die USA schicken erneut eine große Summe in die Ukraine.
Die Bundesaußenministerin und UN-Chef Guterres richten in New York klare Worte an Russland. Die Führung in Moskau setze Hunger als Kriegswaffe ein, so Baerbock.
Drei Monate nach Kriegsbeginn reist Kanzler Scholz noch immer nicht nach Kiew, weil er keinen „Fototermin“ wolle. Nicht nur von der Opposition kommt Kritik.
Alle in der SPD ahnen am Tag nach der Niederlage in Nordrhein-Westfalen: Es muss sich etwas ändern. Womöglich auch das Auftreten von Kanzler Scholz.
Der Ukraine-Krieg hat die Einstellung Finnlands und Schwedens zur Nato geändert. Die Türkei will gegen die Beitritte nun wohl doch kein Veto einlegen.
In Berlin kommen die Nato-Außenminister zu informellen Beratungen zusammen. Die Türkei zeigt sich zurückhaltend bezüglich der Erweiterungspläne.
Eine Sprecherin des russischen Außenamts hat Annalena Baerbock scharf attackiert. Zuvor hatte sich Baerbock wegen einer drohenden Hungerkrise besorgt gezeigt.
Die israelische Polizei will die Vorfälle auf der Beerdigung der Journalistin Schirin Abu Akle untersuchen. Die Gewalt hatte international Kritik ausgelöst.
Er regiert Brandenburg seit 2013: Dietmar Woidke über die Raffinerie in Schwedt, sein Verhältnis zu Russland, die Tesla-Fabrik und Elektro-Autos.
Die Außenminister der G7 beraten an der Ostsee über weitere Unterstützung für die Ukraine. Sie befürchten eine weltweite Ernährungskrise aufgrund des Krieges.
Die Chefdiplomaten der größten Industrienationen und der Nato tagen in Deutschland. Was sind Ihre wichtigsten Aufgaben in der Krise? Eine Analyse.
Auch Kriegszeiten erfordern Diplomatie auf höchster Ebene. Bundespräsident und Außenministerin hätten zusammen zumindest minimale Erfolgschancen. Ein Kommentar.
Gregor Gysi ist mit dem Mediziner Gerhard Trabert in die Ukraine gereist. Sie hatten vor allem Krankenhäuser, Notkliniken und Hilfsorganisationen besucht.
Als erstes Regierungsmitglied ist Baerbock in die Ukraine gereist. Dort besuchte die Außenministerin auch den Kiewer Vorort Butscha und Bürgermeister Klitschko.
Seit Kriegsbeginn arbeitet Habeck an seinem Plan, Deutschland unabhängig von russischer Energie zu machen. Scheitert er, könnte sein Höhenflug schnell enden.
Außen- und Sicherheitspolitik sind keine Nischen mehr, sondern Teil der Realität der Deutschen. Hier muss transparenter und aufrichtiger kommuniziert werden. Ein Gastbeitrag.
Annalena Baerbock wurde bei einem Auftritt mit einem Ei beworfen. Gegen die Eierwerferin wurde Strafanzeige gestellt.
Sie findet Baerbock selbstbezogen, in Habeck erkennt sie den Stil Willy Brandts. Die Schriftstellerin über ihre politische Generation und das Leben als unfreiwillig kinderlose Frau.
Seit Wochen gibt es Differenzen zwischen Deutschland und der Ukraine. Nun kündigt der Kanzler die baldige Reise von Außenministerin Baerbock nach Kiew an.
Reporter ohne Grenzen stuft Deutschland in der Rangliste der Pressefreiheit weiter ab. Viele gewaltsame Angriffe gegen Journalisten sind der Hauptgrund.
Berlin gilt als Hauptstadt, in der Internes schnell öffentlich wird. Doch der Ukraine-Krieg hat die Politik aufgeschreckt: Die Weitergabe von Geheimnissen gefährdet Menschenleben.
Auf EU-Ebene rückt ein Beschluss über ein Öl-Embargo gegen Russland näher. Ein schneller Lieferstopp hätte große Auswirkungen auf die Hauptstadtregion.
öffnet in neuem Tab oder Fenster