
Bei den Landtagswahlen im März waren die Freien Wähler überraschend stark. Haben Sie Chancen auf den Einzug in den Bundestag? Eine Analyse.
Bei den Landtagswahlen im März waren die Freien Wähler überraschend stark. Haben Sie Chancen auf den Einzug in den Bundestag? Eine Analyse.
Das Erbe der Katastrophe ist nicht nur im politischen Fundament der Grünen verankert. Es wird bald noch eine größere Rolle spielen. Ein Kommentar.
Baerbock und ihre Konkurrenten für das Kanzleramt sind Juristen. Allerdings keine typischen. Zum Glück für das Land! Ein Kommentar
Die Moderatorin diskutierte mit der Grünen-Politikerin über ihre Kanzlerkandidatur – und die Corona-Notbremse. Hier vermissen Experten den „großen Wurf“.
Die Grünen hätten 16 Jahr lang nichts beweisen müssen, sagt der CDU-Kanzlerkandidat. Laschet wirft ihnen Inhaltslosigkeit vor.
In Deutschland gab es das noch nie: Zwei Kanzlerkandidaten im selben Wahlkreis. Baerbock oder Scholz, wer hat die besseren Chancen in Potsdam? Eine Analyse.
Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie, über die Katastrophe von Tschernobyl, die Klimaziele der EU und die künftige Rolle der Grünen.
In den meisten Wählerbefragungen schmieren CDU und CSU sowie die SPD ab. Die Grünen erzielen immer bessere Werte – und freuen sich über einen Mitgliederboom.
Die Babyboomer halten sich für härter als die Millennials - und fühlen sich genauso jung. Warum das ein Irrtum ist.
Laut einer repräsentativen Umfrage des Instituts Insa rutscht die Union weiter ab. Grüne, SPD, FDP und Linke gewinnen hinzu.
Eine Mutter von zwei kleinen Kindern im Kanzleramt, wie würde das unsere Vorstellung von Frauen beflügeln? Über Fragen, die sich stellen – und Fragen, die sich nicht stellen. Eine Kolumne.
Robert Habeck veröffentlicht viele Bücher, über Armin Laschet gibt es eine Biografie - und Annalena Baerbock debütiert im Juni mit einem Buch.
Die Kanzlerkandidatin der Grünen verkörpert mit ihrem Stil einen neuen Typ Politikerin. An ihrem Äußeren bleibt nichts dem Zufall überlassen, trotzdem wirkt sie vollkommen natürlich.
Annalena Baerbock will Kanzlerin werden, um das Land gründlich umzubauen. Wie regierungsfähig ist ihre Partei? Und was würde ihr Sieg bedeuten? Eine Übersicht.
CDU-Politiker Merz ist sich sicher, dass die überwiegende Mehrheit der Menschen Gendersprache ablehne. Universitäten und TV-Moderatoren kritisiert er scharf.
Doch nicht so selbstlos? Dass der Grünen-Chef jetzt öffentlich sein Leid klagt, nützt niemandem – und zeugt vor allem von einem gekränkten Ego. Ein Kommentar.
Die Wirtschaftselite würde eine grüne Kanzlerin Annalena Baerbock bevorzugen. Olaf Scholz von der SPD und Unions-Kandidat Armin Laschet schneiden nicht gut ab.
Urteil im George Floyd-Prozess, EU-Wiederaufbaufonds nimmt wichtige Hürde. Der Nachrichtenüberblick. Und ein Ausblick auf morgen.
Ohne Streit überließ Robert Habeck die erste grüne Kanzlerkandidatur Annalena Baerbock. Nun spricht der Parteichef bemerkenswert offen über seine Gefühle.
Annalena Baerbock habe Gemeinsamkeiten mit Willy Brandt – eine grüne Kanzlerschaft werde es dennoch nicht geben, glaubt Historiker Heinrich August Winkler.
Robert Habeck hat auf dem Höhepunkt seiner Popularität Annalena Baerbock freiwillig die Bühne überlassen. Und die Umfragewerte danken es ihm. Eine Lobrede.
Schlossparks, Garnisonkirche, Verkehr, Uferwege: Das sagen Scholz und Baerbock über ihren Wahlkreis.
Privatpatienten werden bei Corona-Impfungen benachteiligt, Hitlergruß und rassistische Chats im Bundeskriminalamt – das und mehr im Nachrichtenüberblick.
Die Kanzlerkandidaten von Union und Grünen stehen fest, jetzt folgt die inhaltliche Auseinandersetzung. Bei vier Themen gibt es hohes Konfliktpotenzial.
Ein Coup: ProSieben kann ein Exklusivinterview mit Annalena Baerbock senden. Doch Bauerfeind/Mischke sind nicht gerade die schärfsten TV-Grillzangen.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Dienstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Söder fliegt nach Berlin und wieder ab. Laschet trifft sich mit dem CDU-Bundesvorstand. Er bekommt ein Votum. Aber reicht das? Eine Rekonstruktion.
Sie ist jung und ohne Regierungserfahrung – aber Annalena Baerbock verkörpert den Wandel. Den muss jetzt nur noch jemand wollen. Ein Kommentar.
Die K-Frage in der Union spitzt sich zu, Kremlgegner Nawalny wird in ein Krankenhaus verlegt – das und mehr im Nachrichtenüberblick.
Geschlossen nach innen, entschlossen nach außen: Mit Annalena Baerbock als Kanzlerkandidatin erfüllen die Grünen politische Sehnsucht - doch reicht das?
Die Grünen haben entschieden: Annalena Baerbock soll den Bundestagswahlkampf anführen. Was das für die Union bedeuten könnte.
In Deutschland gab es das noch nie. Zwei Kanzlerkandidaten im selben Wahlkreis. Baerbock oder Scholz, wer hat die besseren Chancen in Potsdam? Eine Analyse.
Annalena Baerbock tritt für die Grünen als Kanzlerkandidatin an. Das wird nicht die einzige Stärke der Partei im Wahlkampf. Ein Kommentar.
Lange war spekuliert worden, nun steht fest: Annalena Baerbock führt die Grünen in den Bundestagswahlkampf. Die Entscheidung erklärt sie danach ausführlich.
Die beste Lösung der K-Frage wäre eine digitale Mitgliederbefragung. Markus Söder hat die CDU angezündet, der Preis dafür wird hoch sein. Ein Kommentar.
Ein Privat-TV-Talk als Ansage für das Wahljahr 2021: Am Montag stellen sich der grüne Kanzlerkandidat oder die grüne Kandidatin exklusiv bei ProSieben.
Die Parteichefin erhielt 106 von 109 Delegiertenstimmen für die Spitzenkandidatur zur Bundestagswahl. Die 40-Jährige ist zudem Direktkandidatin in Potsdam.
Annalena Baerbock ist unangefochtene Spitzenkandidatin der märkischen Grünen. Wird die Potsdamerin auch Kanzlerkandidatin?
Am Montag soll die Entscheidung über die K-Frage der Grünen bekannt gegeben werden. Trotz der demonstrativen Einigkeit gibt es viele Unterschiede zwischen Annalena Baerbock und Robert Habeck.
Die Grünen sind nicht mehr wiederzuerkennen – zum Glück. Sie streben Lösungen an, statt sich hinter Ideologien zu verbarrikadieren. Zeit für neue Aufgaben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster