
Die Grünen-Fraktion berät über die Oppositionsrolle und die eigene Zukunft. Informell geht es auch um den Führungsanspruch von Katrin Göring-Eckardt und Anton Hofreiter.
Die Grünen-Fraktion berät über die Oppositionsrolle und die eigene Zukunft. Informell geht es auch um den Führungsanspruch von Katrin Göring-Eckardt und Anton Hofreiter.
Potsdam – Am Geld scheitert das schnelle Internet bis in den letzten Zipfel der Mark jedenfalls nicht: Aus dem Land Brandenburg sind von 2015 bis 2018 fast keine Bundesmittel für den Breitbandausbau abgerufen worden, obwohl es 273 Millionen Euro Bewilligungen für Gemeinden, Städte und Kreise der Mark gab – und diese Mittel bereitstanden. Diese Zahlen gehen aus einer bislang unveröffentlichten Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Grünen im Bundestag hervor, die den PNN vorliegt.
Gemeinden, Städte und Landkreise in Brandenburg lassen sich Millionensummen für den Ausbau des schnellen Internets entgehen. Warum ruft Brandenburg trotz Internet-Frust in vielen Städten keine bewilligten Gelder ab?
Die Grünen wollen bei der Landtagswahl 2019 mit Verkehrs- und Gesundheitsthemen punkten
Umfragen sehen die Brandenburger Grünen derzeit bei sieben Prozent. Die Partei will bei der Landtagswahl 2019 vor allem mit Verkehrsthemen punkten - und macht der SPD bei sozialen Fragen Konkurrenz.
Die Grünen-Chefs Annalena Baerbock und Robert Habeck wollen für das neue Grundsatzprogramm auch über Außenpolitik und Heimat debattieren.
Die Grünen wollen bis 2020 ein neues Grundsatzprogramm erarbeiten. Die Zeit sei reif „für eine neue Entschlusskraft“ und die „vierte Phase“ der Partei.
"Mutlos, kraftlos und visionslos": Die Grünen attackieren die neue Bundesregierung gleich am ersten Tag und fordern mehr Anstrengung beim Klimaschutz.
Fast sechs Monate nach der Wahl unterzeichnen die Spitzen von Union und SPD ihren neuen Koalitionsvertrag. Die Opposition kritisiert "große Lücken" in der Vereinbarung.
Die beiden Grünen-Chefs haben erstmals einen gemeinsamen Büroleiter. Robert Heinrich steht für den neuen Teamgeist der Parteispitze.
Auf der Münchner Sicherheitskonferenz hat Außenminister Gabriel einen schrittweisen Abbau der EU-Sanktionen vorgeschlagen. Grüne und CDU warnen davor.
Der Koalitionsvertrag steht. Die Unterhändler von Union und SPD loben den Kompromiss - das aber tun längst nicht alle.
Sie unterstützt einen Runden Tisch: Wie die Bundesvorsitzende der Grünen und Potsdamer Bundestagsabgeordnete, Annalena Baerbock, im Konflikt zwischen dem SV Babelsberg 03 und dem NOFV vermitteln will.
Der Verein „Hand in Hand Potsdam“ hilft geflüchteten Frauen dabei, Fahrradfahren zu lernen. Acht von ihnen wurden jetzt ausgezeichnet.
Annalena Baerbock und Robert Habeck: Die Grünen wählen zwei Realos an die Parteispitze. Die Flügelfrage spielt keine Rolle mehr.
Weg mit der Trennung von Amt und Mandat, weg mit der Flügellogik: Die Grünen zeigen, wie Erneuerung geht. Halten sie das durch? Ein Kommentar.
Die Grünen haben eine neue Doppelspitze: Beim Parteitag setzt sich Annalena Baerbock gegen die Parteilinke Anja Piel durch. Robert Habeck komplettiert das Führungsduo.
Grünen-Bundesgeschäftsführer Michael Kellner über den Generationswechsel in seiner Partei, die Bedeutung der Flügel - und schwierige Satzungsfragen. Ein Interview.
Grünen-Politikerin Annalena Baerbock könnte am Samstag als erste Potsdamerin zur Vorsitzenden der Bundespartei gewählt werden.
Das Ringen um den Parteivorsitz der Grünen zwischen Annalena Baerbock und Anja Piel ist auch eine Auseinandersetzung zwischen den Realos und dem linken Flügel.
Annalena Baerbock über ihre Kandidatur als Grünen-Vorsitzende - und die Vorteile einer Brandenburger Herkunft.
Die niedersächsische Grünen-Politikerin Anja Piel will Chefin der Bundespartei werden. Sie ist bisher die einzige Kandidatin des linken Flügels.
Simone Peter und Cem Özdemir geben auf dem Parteitag Ende Januar den Parteivorsitz auf und machen so den Weg für neue Bewerber frei
Die Grünen dürfen nicht regieren und müssen in die Opposition. Und sie brauchen eine neue Führungsmannschaft. Das wird nicht einfach.
Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Annalena Baerbock aus Potsdam
Bei den Grünen spielt die Unterscheidung von Realos und Fundis bei Personalfragen eine große Rolle. Mit Annalena Baerbock und Robert Habeck könnte sich das ändern.
Dritte Kraft werden, zweistellig werden, regieren. Tatsache bleibt, dass die Grünen die wichtigsten Wahlziele verfehlt haben. Ein Kommentar.
Die Grünen-Chefin Simone Peter über ihre Kandidatur als Parteichefin, ihre Zusammenarbeit mit Cem Özdemir und die Notwendigkeit der grünen Flügel. Ein Interview.
Ende Januar wollen die Grünen ihren neuen Parteivorsitz wählen. Annalena Baerbock und Robert Habeck verstehen sich nicht als Flügelkandidaten. Das sorgt für Bewegung.
Annalena Baerbock möchte Parteichefin der Grünen werden – obwohl sie weiß, was das privat bedeutet. Ein Portrait.
Bundestagsabgeordnete Annalena Baerbock kandidiert für Vorsitz von Bündnis 90/Die Grünen. Ein Problem: Sie zählt zu den Realos.
Für die Spitzenkandidatur bei der Bundestagswahl hat es nicht gereicht, jetzt strebt Schleswig-Holsteins Umweltminister nach dem Parteivorsitz - wie auch eine aufstrebende Brandenburgerin.
Leag fördert weniger aus den Tagebauen und lädt die Grünen von der Barbarafeier wieder aus. Welche Gründe das hat:
Potsdams Grünen-Bundestagsabgeordnete Annalena Baerbock hat bei den Jamaika-Sondierungen mitverhandelt. Auf pnn.de zieht sie ein persönliches Fazit und blickt auf die kommenden Tage.
Annalena Baerbock ist Mitglied der grünen Sondierungsgruppe. Ein Interview zu Spannungen in den Jamaika-Gesprächen, den Kohleausstieg und dessen soziale Folgen.
Kanzlerin Angela Merkel hält nichts davon, die künftige Bundesregierung darauf zu verpflichten, auf einen Abbruch der EU-Verhandlungen mit der Türkei hinzuwirken.
Potsdams SPD ist bei der Bundestagswahl auf ein historisches Tief gefallen. Die Rückeroberung des Direktmandats ist ein kleiner Trost – auch wenn das Verdienst der Gegnerin gebührt. Eine Analyse
Potsdam hat gewählt: Manja Schüle zieht für den Wahlkreis 61 in den Bundestag ein. Für die SPD in Potsdam war es ein Abend mit gemischten Gefühlen. Insgesamt sackte die Partei bei den Zweitstimmen ab, wurde in Brandenburg sogar von der AfD überholt.
In einer voll besetzten Aula in Babelsberg haben sich Potsdamer Direktkandidaten einen Schlagabtausch zur Flüchtlingspolitik geliefert. Ein Schüler wollte von AfD-Kandidat Springer wissen: „Was haben Sie denn gegen Ausländer?"
Wer noch unentschlossen ist, bei welchem Direktkandidaten er bei der Bundestagswahl sein Kreuz machen soll, kann sich zum Ende der Woche gleich zwei Mal informieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster