zum Hauptinhalt
Thema

Annette Schavan

Vor einem Jahr stoppte die Bundesregierung die Pläne für eine unbemannte deutsche Mondsonde. Jetzt ist die Idee wieder in der Diskussion – aufgebracht von Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU).

Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) und Brandenburgs Wissenschaftsministerin Johanna Wanka (CDU) besuchen am Donnerstag das Deutsche Institut für Ernährungsforschung (DIfE) in Bergholz-Rehbrücke und die Fachhochschule Potsdam. Am DIfE werden aktuelle Forschungsarbeiten der Abteilungen Pharmakologie und Molekulare Genetik vorgestellt.

288513_0_07dc0e97.jpg

Andrea Dernbach trifft bei der Friedenspreisverleihung an der FU zwei Gläubige in der Politik.

Von Andrea Dernbach
Parabelflug

Jeder soll nach dem Bachelor weiter studieren dürfen, sie sei gegen eine Quote, hat Bundesbildungsministerin Schavan letzte Woche gesagt. Damit weckt sie falsche Hoffnungen.

Von Amory Burchard

Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) besucht heute Abend zusammen mit Brandenburgs Wissenschaftsministerin Johanna Wanka (CDU) und der Potsdamer Bundestagsabgeordneten Katharina Reiche (CDU) die Universität Potsdam. Geplant ist ein internes Gespräch mit Wissenschaftlern, Dozenten und Studierenden der Hochschule.

Eine Quote beim Übergang vom Bachelorzum Masterstudium soll es nicht mehr geben. Das sagten Bundeswissenschaftsministerin Annette Schavan (CDU) und Sachsen-Anhalts Wissenschaftsminister Jan-Hendrik Olbertz als Vertreter der Kultusministerkonferenz am Dienstag in Berlin.

Studenten-Protest an Jenaer Universität

Die Universitäten sollen Fehler bei der Bologna-Reform korrigieren, verlangen die Politiker. Zwang ausüben auf die Hochschulen wollen sie aber nicht.

Klaus Töpfer baut in den ehemaligen Potsdamer Gebäuden der Bundesbank ein neues Institut für nachhaltige Klimaforschung (IASS) auf. Hier sollen Gastwissenschaftler aus aller Welt forschen

Von Jan Kixmüller

Das Treffen der Nobelpreisträger zum Klimawandel ist von Finanzängsten überschattet

Von Amory Burchard

Bundesbildungsministerin Schavan will sich in den Bologna-Prozess einmischen. Sie hat Studierende, Rektoren, Vertreter der Länder und Hochschullehrer zu Gesprächen eingeladen.

Politik in Partylaune: Im Wahlkampf ist deren Besuchsquote bei Sommerfesten besonders hoch

Von Elisabeth Binder
281511_0_17351d3d.jpg

Sie wird "Raketen-Moni" genannt: Monika Auweter-Kurtz ist Präsidentin der Uni Hamburg. Doch jetzt hat sie die Universität gegen sich aufgebracht. Von „praxisferner Überbürokratisierung“ ist die Rede, von einer „autoritär geführten Einrichtung“. Einen Rücktritt lehnt die Raumfahrtspezialistin ab.

Von Amory Burchard

Mitten in der Finanzkrise bringen Bund und Länder ein 18-Milliarden-Euro-Paket für Lehre und Forschung auf den Weg. Für Angela Merkel ist das ein großer Erfolg – und für Berlins Bürgermeister Klaus Wowereit?

Von Anja Kühne

Reaktionen auf das Ja zu den Wissenschaftsprogrammen - alle sind sich einig: „Ein guter Tag für die Wissenschaft!“Annette Schavan, Bundeswissenschaftsministerin „Heute ist ein guter Tag für die Wissenschaft.

25 Vertreter von Forschung, Wirtschaft, Interessenverbänden und Kirchen haben in Berlin über Grüne Gentechnik beraten. Die Diskussion sei "leidenschaftlich, intensiv und fair" gewesen, sagten die zuständigen Ministerinnen - und dennoch nur ein Anfang.

Die Stipendiaten der Begabtenförderungswerke stammen meist aus Akademikerfamilien, zeigt eine Studie. Bundesbildungsministerin Schavan mahnt die Stiftungen zu größerer sozialer Vielfalt.

Von Amory Burchard

Nachdem der Anbau des Genmais MON810 des Konzerns Monsanto am Dienstag verboten wurde, fordert Forschungsministerin Annette Schavan nun einen Runden Tisch zum Thema Gentechnik.

Jahrelang haben die Politiker es verschlafen, die Zulassung der Studienbewerber unter den Bedingungen des ausufernden Numerus clausus neu zu regeln. Jetzt muss es schnell gehen, weil ein Studentenansturm bevorsteht.

Gemeinsame Fristen, Internet-Börse für freie Studienplätze: Bundesbildungsministerin Schavan einigt sich mit Hochschulen auf ein Vorgehen, um das Chaos bei der Zulassung fürs Studium zu beheben.

Von Tilmann Warnecke
260379_0_9892bc0b.jpg

Bildungsministerin Schavan will Firmenprofis an die Schulen holen. Dabei ist das längst üblich in Berlins Schulen, wo externe Fachleute regelmäßig Vorträge halten und Kurse übernehmen.

Von Susanne Vieth-Entus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })