
CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer will mit einem Islam-Gesetz Moscheen vorschreiben, welche Imame sie einzustellen haben. Das ist frommes Wunschdenken. Eine Analyse.
CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer will mit einem Islam-Gesetz Moscheen vorschreiben, welche Imame sie einzustellen haben. Das ist frommes Wunschdenken. Eine Analyse.
Hunderte Antennen in Afrika und Westaustralien sollen die Astronomie revolutionieren – möglicherweise ist Deutschland doch noch dabei.
Das neuartige Institut soll Grundlagenforschung und angewandte Wissenschaft verbinden - zum Nutzen der Patienten.
Sein Name ist ein Pseudonym: Der Plagiatssucher "Robert Schmidt" hat Ursula von der Leyens Doktorarbeit für "VroniPlag Wiki" untersucht. Hier spricht er über verdächtige Stellen und den Grund für seine Anonymität.
Wenn sie aktiv werden, müssen Politiker zittern: „VroniPlag Wiki“ prüft auch Doktorarbeiten von Abgeordneten und Ministern. Wer steckt hinter der Plattform?
Der Fall Ursula von der Leyen und die Folgen: Was die Medizin gegen ihre Qualitätsprobleme bei Dissertationen tut und wie Fehlverhalten konsequenter verfolgt werden kann.
Juniorprofessoren sind mit ihren Arbeitsbedingungen unzufrieden - und sie sorgen sich um ihre beruflichen Aussichten. Zu Unrecht, wie eine neue Studie zeigt.
Wie geht es weiter mit der Exzellenzinitiative? In der Neuauflage sollten auch Unis gefördert werden, die im Transfer oder in der Lehre exzellent sind, schreibt Hubertus Heil (SPD) in einem Meinungsbeitrag für den Tagesspiegel.
Mit der Helmholtz-Gemeinschaft macht der Bund Wissenschaftspolitik. Benachteiligt er damit andere Forschungseinrichtungen?
Wie geht es weiter mit dem umstrittenen Deutschlandstipendium? Die Grünen wollen es abschaffen und lieber Flüchtlingen helfen. Bildungsministerin Wanka dagegen verweist auf steigende Stipendiatenzahlen.
Er hatte fest mit dem Sieg gerechnet, doch es kam anderes für den baden-württembergischen CDU-Parteivorsitzenden, Thomas Strobl. Die Parteibasis des Landes entschied sich für Landtagspräsident Guido Wolf als Spitzenkandidaten.
Martin Grötschel soll dem Vernehmen nach Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften werden. Eine Überraschung, denn lange war ein anderer als Nachfolger von Günter Stock im Gespräch.
Die Leibniz-Medaille der BBAW für Annette Schavan? Günter Stock, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, erklärt in einem Brief, warum er Schavan gern mit der Medaille geehrt hätte.
Mehrere Professoren bemühen sich schon um die ehemalige Bundesbildungsministerin und Botschafterin beim Papst. Die hofft auf Rehabilitierung von der Wissenschaft - aber warum eigentlich?
Berlins Finanzsenator Ulrich Nußbaum hält die Fusion der Charité-Forschung mit dem Max-Delbrück-Centrum zum BIG/BIH für überflüssig. Von der Linken kommt jetzt Zuspruch
Der ehemalige ARD-Wettermoderator Jörg Kachelmann hat am Wochenende den Autor des Tagesspiegel-Sonntagsessays auf Twitter als "schreibenden Widerling" angegriffen - und musste dann zugeben, dessen Text gar nicht gelesen zu haben.
"Die kommenden Verfahren werden anders ablaufen als die vergangenen", hat der damalige Vorsitzende des Wissenschaftsrats angekündigt. Eilig hat das Gremium es mit den Reformen aber nicht
Plagiate: Entzug des Doktorgrads nur noch mithilfe externer Gutachten - Jürgen Zöllner und Mitstreiter wollen, dass sich nach dem Fall Annette Schavan etwas ändert.
Für seine Düpierung der Uni Düsseldorf erntet Bundestagspräsident Norbert Lammert heftige Kritik. "Albern", "irregeleitet" lauten einige Reaktionen. Als oberster Repräsentant der Legislative müsse er die Rechtmäßigkeit des Doktorentzugs von Annette Schavan anerkennen, anstatt die Uni zu desavouieren.
Die Uni Düsseldorf hat zwei Professoren geehrt, die in der Plagiatsaffäre um Ex-Ministerin Annette Schavan eine zentrale Rolle gespielt haben. Bundestagspräsident Norbert Lammert sagt deswegen eine Rede an der Uni ab. Der Hochschulverband hat dafür kein Verständnis.
Briefe, Artikel, Pressemitteilungen: Wie die Spitzen der Wissenschaft auf das Plagiatsverfahren von Bildungsministerin Annette Schavan einwirken wollten.
Wie kein anderes Ressort setzt das Bildungsministerium unter Johanna Wanka (CDU) auf externe Hilfe - unter anderem beim Deutschlandstipendium. Lohnt sich dieser finanzielle Aufwand?
Die feierliche Amtseinführung des neuen Präsidenten der Leibniz-Gemeinschaft, Matthias Kleiner, geriet am Pariser Platz zu einer Demonstration des neuen Selbstbewusstseins. Der scheidende Präsident Karl Ulrich Mayer erinnerte sich an kämpferische Zeiten.
Der Vorschlag von Bundesbildungsministerin Wanka für eine Verfassungsänderung stößt auf Widerspruch. In der SPD befürchtet man eine "lex elite"
Die FU Berlin will Edward Snowden zum Ehrenmitglied ernennen - wegen seines Einsatzes für "Transparenz, Gerechtigkeit und Freiheit". Noch weiß Snowden nichts von der Ehrung. Er könnte es von Hans-Christian Ströbele erfahren.
Ob Mobilität erhöhen oder Bafög an die Lebens- und Studienwirklichkeit anpassen: 15 Jahre nach der Bologna-Erklärung ist die Studienreform noch lange nicht abgeschlossen, sagen Kai Gehring (Grüne) und Ernst Dieter Rossmann (SPD) in einem Gastbeitrag.
Die Plagiatsaffären der letzten Jahre haben nichts daran geändert: Der Doktortitel ist von Arbeitgebern nach wie vor gern gesehen
Wieder wird Neues aus dem Plagiatsfall der ehemaligen Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) bekannt. Horst Hippler, der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), hat offenbar versucht, den Gang des Verfahrens an der Universität Düsseldorf zu beeinflussen.
In der Plagiatsaffäre um Annette Schavan hat der Vorsitzende des Wissenschaftsrats wiederholt das Verfahren an der Uni Düsseldorf kritisiert. Bruno Bleckmann, der zuständige Dekan, hat Wolfgang Marquardt jetzt aufgefordert, dies künftig zu unterlassen.
Annette Schavan würde Deutschland einen letzten Dienst erweisen: Sie sollte nicht Botschafterin beim Vatikan werden, meint AfD-Sprecher Konrad Adam im Gastbeitrag. Die Umstände ihres Doktortitelentzugs hätten der Freiheit der Wissenschaft geschadet.
Der Rektor der Universität Düsseldorf, Michael Piper, tritt nicht mehr für eine zweite Amtszeit an. In einer Erklärung verweist er auch auf das Plagiatsverfahren gegen Ex-Bundesbildungsministerin Annette Schavan.
Annette Schavans aberkannter Doktortitel: In der jetzt veröffentlichten schriftlichen Begründung ihres Urteils verteidigen die Richter die Werte der Wissenschaft - und heben stark auf das Gebot der Redlichkeit ab.
Ex-Bundesbildungsministerin Annette Schavan hat die FU Berlin um "Entpflichtung" von ihrer Honorarprofessur gebeten. Unterdessen hat ihr die Uni Lübeck die Ehrendoktorwürde überreicht. Der SPD-Politiker Ralf Stegner bezeichnet das als "peinliche Provinzposse".
Schavan will nicht weiter um Doktortitel kämpfen. Die frühere Ministerin verzichtet auf eine Berufung vor dem Verwaltungsgericht Düsseldorf. Ihre Erklärung macht deutlich, dass sie die Bewertungsmaßstäbe weiterhin für unangemessen hält.
Ex-Ministerin Annette Schavan verlässt den Hochschulrat der LMU München. Die Dekane wünschten den Abgang - es fehle "die notwenige Akzeptanz" für Schavans Verbleib.
Ihren Doktortitel hat sie verloren, aber jetzt erhält die ehemalige Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) eine weitere Ehrendoktorwürde. Am 11. April will die Uni Lübeck ihr den Dr. h.c. verleihen.
Beim Plagiatsverfahren gegen Annette Schavan hat es der Wissenschaft geschadet, dass sich führende Forschungsvertreter von der Ex-Ministerin einspannen ließen. Durch das Urteil der Richter ist die Uni Düsseldorf rehabilitiert.
Nach dem Schavan-Urteil fordern Politiker und Wissenschaftler Schavans Unterstützer auf, endlich das Verfahren der Uni Düsseldorf anzuerkennen. Ein Plagiatsexperte erwartet sogar einen "Kniefall" vor der Uni.
"In erheblichem Umfang getäuscht": Die Richter des Düsseldorfer Verwaltungsgerichts weisen die Klage von Annette Schavan gegen die Aberkennung ihres Doktortitels ab und begründen das mit deutlichen Worten.
Am Donnerstagmorgen verhandelt das Verwaltungsgericht Düsseldorf über den Fall Annette Schavan. Bis heute hat die Ex-Ministerin nicht eingewilligt, dass die Uni ihre Urteilsfindung online dokumentieren darf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster