
Am Donnerstag wurde die Potsdamerin Johanna Wanka zur Bundesforschungsministerin ernannt. Erste Reaktionen aus der Stadt
Am Donnerstag wurde die Potsdamerin Johanna Wanka zur Bundesforschungsministerin ernannt. Erste Reaktionen aus der Stadt
Die FU wird sich eher mit Schavans Professur befassen, als der Leitung lieb ist. Ein FU-Professor hat bereits öffentlich dafür plädiert, Schavan die Professur abzuerkennen.
Bundespräsident Joachim Gauck hat Johanna Wanka zur neuen Bundesbildungsministerin ernannt. Zugleich verabschiedete er ihre Vorgängerin Annette Schavan aus dem Amt - und fand für sie lobende Wort.
Was die deutschen Universitäten brauchen, um in die Weltspitze aufzusteigen. Für die neue Exzellenz wäre ein Pakt für die Spitzenforschung nötig.
Die zurückgetretene Ministerin Schavan sucht zu Fastnacht Kurzweil beim Karneval in ihrem Wahlkreis. Am Donnerstag soll ihre Nachfolgerin Wanka in Berlin das Bildungsressort übernehmen.
Am Donnerstag soll Annette Schavans Nachfolgerin Johanna Wanka in Berlin das Bildungsressort übernehmen. Plagiatsjäger haben nun angekündigt, auch ihre Doktorarbeit überprüfen zu wollen.
Die Mathematik-Professorin Wanka folgt der Erziehungswissenschaftlerin Schavan als Bundesbildungsministerin. Was bedeutet das für Angela Merkel und die Wissenschaft?
Zwischen Amt und Freundschaft: Merkel, Schavan und Wanka – ein Lehrbeispiel
Die Potsdamerin Johanna Wanka wird Angela Merkels neue Wissenschaftsministerin. Ein Blick auf eine Frau, die weiß, was sie will und auch als Ministerin in Niedersachsen auf Potsdam geachtet hat
Johanna Wanka - eine Potsdamerin folgt auf Anette Schavan als Wissenschaftsministerin. Ein Blick auf die neue.
Zwei Freundinnen gehen getrennte Wege, jedenfalls was ihre berufliche Laufbahn betrifft. Personalpolitik, dazu angelegt, Kanzlerin Merkel auf dem Weg zur Bundestagswahl im September - und dem Amt - nicht zu schaden.
Merkel nimmt Rücktritt „sehr schweren Herzens“ an / Neue Bildungsministerin wird Johanna Wanka.
Berichterstattung zur Plagiatsaffäre von Annette Schavan Erst Karl-Theodor zu Guttenberg, dann Silvana Koch-Mehrin und nunmehr Annette Schavan, das Internet macht mittels Plagiatfindern eine Auffindung zeitsparend möglich. Es zielt offensichtlich immer in eine Richtung: Politiker zu überführen, um sie damit möglicherweise ausschalten zu können.
Leicht fiel es Angela Merkel nicht, Bildungsminsterin Annette Schavan gehen zu lassen. Doch Merkel muss zwischen dem, was ihr Amt gebietet und der freundschaftlichen Verbindung unterscheiden.
Nach dem Rücktritt der Bildungsministerin Annette Schavan melden sich nun Politiker und Wissenschaftler zu Wort - viele zollen ihrer Entscheidung Respekt. Die Opposition sieht in ihrem Rücktritt die Regierung Merkel beschädigt.
Tritt Annette Schavan nach der Aberkennung ihres Doktortitels nun zurück? Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihre Bildungsministerin wollen demnächst mal in Ruhe miteinander reden. Auch die Uni Düsseldorf bleibt vorerst stumm.
"Schavan tritt zurück" - dies meldete n-tv Freitagnacht über seine App als Breaking-News an Smartphonebesitzer - eine Bestätigung dieser Meldung war jedoch nicht zu erhalten. Am Abend kam die Bildungsministerin in Berlin an - ein Krisentreffen mit der Kanzlerin war geplant.
Martin Heidingsfelder, Gründer von "VroniPlag", überprüft Doktorarbeiten von Politikern. Jetzt hat er zur Bundestagswahl ein "Plagiatometer" gestartet, auf der jeder die Abschlussarbeiten seines Abgeordneten testen lassen kann - gegen ein Mindestgebot.
Martin Heidingsfelder, Gründer von "VroniPlag", überprüft Doktorarbeiten von Politikern. Jetzt hat er zur Bundestagswahl ein "Plagiatometer" gestartet, auf der jeder die Abschlussarbeiten seines Abgeordneten testen lassen kann - gegen ein Mindestgebot.
Die Forschungsministerin versucht, sich bei ihrer Reise auf den wissenschaftlichen Austausch mit Südafrika zu konzentrieren. Dabei wollen alle nur von ihr wissen, ob sie wohl zurücktritt. Am Abend wird sie in Deutschland zurückerwartet.
Aus dem Kabinett Merkel sticht Annette Schavan nicht heraus. Bislang hat ihr das nicht geschadet, da sie eine Vertraute der Kanzlerin ist. Doch mit der Blamage um ihren Doktortitel wird sie plötzlich zur Gefahr. Jetzt könnte sie ihrer Partei einen letzten Gefallen erweisen.
Annette Schavan will um ihren aberkannten Doktortitel und um ihren Platz am Kabinettstisch kämpfen. Die Kanzlerin will mit ihrer Vertrauten in Ruhe reden - nach deren Rückkehr aus Afrika am Freitag.
Annette Schavan will juristisch gegen den Entzug ihres Doktorgrads vorgehen. Ihre Anwälte argumentieren vor allem mit Verfahrensfehlern. Doch bislang ist es noch niemandem gelungen, vor Gericht seinen Doktortitel zurückzubekommen.
Das Urteil der Universität Düsseldorf ist eindeutig: Annette Schavan hat in ihrer Doktorarbeit "vorsätzlich getäuscht" und verliert deshalb ihren Doktortitel. Das ist nicht nur für Schavan ein herber Rückschlag, sondern auch für das Vertrauen in die Politiker. Die Netz-Debatte im Überblick.
Das Urteil der Universität Düsseldorf ist eindeutig: Annette Schavan hat in ihrer Doktorarbeit "vorsätzlich getäuscht" und verliert deshalb ihren Doktortitel. Das ist nicht nur für Schavan ein herber Rückschlag, sondern auch für das Vertrauen in die Politiker. Die Netz-Debatte im Überblick.
Es ist ein schwerer Schlag für die Bildungsministerin: Die Uni Düsseldorf hat Annette Schavan den Doktortitel entzogen - doch die CDU-Politikerin will gegen die Entscheidung klagen. Und sie will nicht zurücktreten, erklärte Schavan am Mittwochmorgen.
Am Dienstagabend hat die Universität Düsseldorf Bildungsministerin Schavan den Doktortitel entzogen. Dieses Vorgehen wird auch kritisiert. Dekan Bleckmann tritt den Vorwürfen entgegen.
Annette Schavan schämte sich einst öffentlich für ihren damaligen Kabinettskollegen, den Doktor-Plagiator Karl-Theodor zu Guttenberg. Guttenberg trat zurück - und das sollte Schavan jetzt auch tun.
Die Düsseldorfer Heinrich-Heine-Universtität erkennt Bundesbildungsministerin Annette Schavan den Doktortitel ab. Dies hat der Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät entschieden. Die CDU-Politikerin will gegen den Beschluss klagen.
Am heutigen Dienstag könnte die Entscheidung darüber fallen, ob Bundeswissenschaftsministerin Annette Schavan (CDU) ihren Doktorgrad behalten darf oder nicht. Der Rat der Philosophischen Fakultät der Universität Düsseldorf tritt um 14.30 Uhr zusammen.
In der Diskussion über die Plagiatsvorwürfe gegen Annette Schavan tauchen diese Begriffe häufig auf. Der Volksmund verbindet damit jedoch etwas anderes als Juristen. Ein Glossar.
Galten 1980 andere Zitierregeln? Und verstößt das Verfahren tatsächlich gegen Richtlinien? Die Argumente der Doktor-Debatte im Test.
Im Fall Schavan wird der Universität zu viel Macht eingeräumt. Ob die Ministerin zurücktreten muss, entscheidet die Öffentlichkeit - oder ein Gericht.
Bund und Länder hatten im Oktober 2012 vereinbart, konkret über weiter gehende Kooperationen im Schul- und Hochschulbereich zu verhandeln - auch unterhalb einer Grundgesetzänderung. Bei einem erneuten Treffen in Berlin gab es aber wieder keine Einigung.
In der Debatte um die Doktorarbeit von Bundesbildungsministerin Schavan ist der Eindruck entstanden, ungenaues Zitieren sei in den 70er und 80er Jahren in der Erziehungswissenschaft üblich gewesen. Dagegen wehren sich Fachvertreter in einer Umfrage.
Bildungsministerin Annette Schavan hat sich in einem Interview gegen die Plagiatsvorwürfe zu ihrer Doktorarbeit verteidigt: "Flüchtigkeitsfehler" würden passieren. Eine bewusste Täuschung streitet sie ab - und fürchtet stattdessen um die Souveränität der Wissenschaft.
Wolfgang Marquardt, der Vorsitzende des Wissenschaftsrats, hat die umstrittene Pressemitteilung der „Allianz“ im Plagiatsverfahren von Bundesministerin Annette Schavan verteidigt: „Die Allianz entscheidet selbst, wann sie sich äußert“, erklärte Marquardt am Montag auf Anfrage. Die Allianz, zu der auch der Wissenschaftsrat gehört, habe sich auch nicht zu dem Verfahren selbst geäußert, sondern zu dem von der Universität Düsseldorf veröffentlichten Rechtsgutachten über das Verfahren.
Die zuständige Fakultät der Universität Düsseldorf hat das Verfahren zur Aberkennung des Doktortitels von Annette Schavan eingeleitet. Da die Betroffene Bundesbildungsministerin ist, hat die Angelegenheit eine politische Dimension.
Gelungenes Heimspiel: Schavan ist in Ulm mit einem überwältigenden Ergebnis zur Bundestagskandidatin gekürt worden. Ein wichtiger Schritt für die gegen Plagiatsvorwürfe ankämpfende Ministerin.
An diesem Freitag will sich Annette Schavan von ihrer Partei erneut für den Bundestag nominieren lassen. Unterdessen versucht die Ministerin dem Plagiatsverfahren Positives abzugewinnen und erzählt, wie sich derzeit fühlt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster