
Anton Hofreiter wollte Minister werden, er wurde Vorsitzender des Europaausschusses. In seiner neuen Rolle fühlt er sich frei und wurde zum Treiber der Regierung. Nun wandelt sich seine Rolle erneut.
Anton Hofreiter wollte Minister werden, er wurde Vorsitzender des Europaausschusses. In seiner neuen Rolle fühlt er sich frei und wurde zum Treiber der Regierung. Nun wandelt sich seine Rolle erneut.
Es knirscht zwischen Rot und Grün. Hofreiter sieht eine klare Konsequenz für die Zukunft. Der grüne Wirtschaftsminister dagegen lobt das Klima in der Ampel.
Soll sich Deutschland einer Klage gegen ein umstrittenes ungarisches Anti-LGBTIQ-Gesetz anschließen? Die Frage ist zwischen Auswärtigem Amt und Kanzleramt umstritten.
Im Konflikt um Haushalt und Verbrennermotor sehen die Grünen Scholz in der Pflicht. Doch FDP-Vize Kubicki erteilt der Forderung nach einem Machtwort des Kanzlers eine Absage.
Nach Meinung des Ex-Chefs der Münchner Sicherheitskonferenz, Ischinger, sollten Friedensverhandlungen für die Ukraine schon jetzt vorbereitet werden. Die FDP-Politikerin Strack-Zimmermann hält nicht viel davon.
Der Koalitionsstreit um Neuzulassungen von Fahrzeugen mit Verbrenner-Motor nach 2035 schwelt weiter. Der Grüne Hofreiter verlangt, dass Kanzler Scholz eine Blockade in Brüssel verhindert.
Der ukrainische Vizeregierungschef hat auf der Münchner Sicherheitskonferenz Streumunition und Phosphor-Brandwaffen gefordert. Der Einsatz beider Waffen ist sehr umstritten.
Russland weitet seine Angriffe im Donbass aus. Deutsche Politiker mahnen deshalb rasche Waffenlieferungen für die Ukraine an.
Seit dem Angriff auf die Ukraine haben Debatten um Waffen und Gewalt ihre Spuren in der Gesellschaft hinterlassen. Die scheint das nur wenig zu stören.
Der britische Premier Sunak sagte der Ukraine die Lieferung von modernen Kampfpanzern zu. Doch die Entscheidung dürfte in erster Linie ein politisches Signal an Berlin sein.
Bei ihrem Besuch in der Ostukraine hat Außenministerin Baerbock keine Zusage für Leopard-Panzer gegeben. Aber offenbar ist Warschau zur Lieferung bereit.
Der Militärexperte Carlo Masala hat die deutsche Zusage, Marder und Patriot-Raketen an die Ukraine zu liefern, begrüßt. Der Grünen-Politiker Anton Hofreiter fordert noch mehr Hilfen.
Der Bundeskanzler hat bisher stets betont, „keine Alleingänge“ bei der Militärhilfe für die Ukraine zu unternehmen. Nun ist eine neue Lage entstanden.
Der russische Angriff auf die Ukraine hat die deutsche Politik verändert und das Leben für viele Menschen schwerer gemacht. Gibt es einen Lichtblick? Vielleicht ganz am Ende.
Kommende Generationen werden sich das Häuschen im Grünen nicht mehr leisten können. Das meint Bauministerin Klara Geywitz. Mit Förderungen und guten Worten will sie Familien in bestehende Altbauten locken.
Ihre Wohnungsbauziele hat die Ministerin verfehlt. Nun will sie auch keine neuen Einfamilienhäuser mehr sehen.
In der ukrainischen Regierung setzt man auf einen schnellen EU-Beitritt schon im Jahr 2024. Doch in Berlin werden derartige Hoffnungen gedämpft – unter anderem vom Grünen Anton Hofreiter.
Der chinesische Cosco-Konzern soll nun doch bei einem Terminal einsteigen – mit einem kleineren Anteil. Grüne und Opposition halten jegliche Beteiligung für falsch.
Soll China sich in den Hamburger Hafen einkaufen dürfen? In der Ampel gibt es dagegen massiven Widerstand, doch das Kanzleramt will den Weg freimachen.
„heute-show“-Reporter Lutz van der Horst bekommt auf Tele 5 ein eigenes Format. Thema der Auftaktausgabe: Die schlechtesten Filme aller Zeiten.
Politiker von FDP und Grünen fordern eine großzügige Aufnahme von russischen Kriegsdienstverweigerern. Damit gehen sie in Konfrontation zum Innenministerium.
Erst haben sie die Atomangst in Deutschland geschürt, nun tun die Grünen die Drohungen des russischen Präsidenten als Bluff ab.
Olimpio Guajajara ist indigener Brasilianer und kämpf gegen die Zerstörung des Regenwaldes. Dafür erhält er Morddrohungen. Nun sucht er Verbündete – auch in Berlin.
Die Union will im Bundestag einen Antrag zur Lieferung von Panzern zur Abstimmung stellen - und könnte damit die Ampel-Koalition unter Druck setzen.
Spitzen-Grüne wie Anton Hofreiter stützen Habecks Plan für einen möglichen Weiterbetrieb der Atommeiler. Aber das kommt nicht überall in der Partei gut an.
Kann man Langhaarigen Bekenntnisse zur Bundeswehr glauben? Auf keinen Fall, fand der CSU-Chef auf dem CDU-Parteitag. Aber wie sieht das dann wieder aus?
Beim CDU-Parteitag wettert CSU-Chef Söder gegen die Legalisierung von Cannabis. Die Droge Crystal Meth spricht er dabei aus wie Schweinehack. Das sorgt für Spott.
Unsere Autorin schreibt über die Forderungen des Bundesverbandes der Deutschen Industrie nach längerer Arbeitszeit und ein Foto von Anton Hofreiter mit Kind auf dem Schoß.
Grünen-Politiker Hofreiter leitete mit seinem Sohn auf dem Schoss den EU-Ausschuss. Damit hat er ungewollt eine Debatte ausgelöst.
Der Grünen-Politiker brachte sein Kind schon mehrmals mit in den Bundestag. Nach der gestrigen Sitzung wirft man ihm nun aber Werbung in eigener Sache vor.
Hans-Christian Ströbele, Urvater der Grünen, ist tot. Der Tagesspiegel traf ihn im Juni zum letzten Mal. Wie sein Blick auf Partei und Welt sich gewandelt hat.
Das Ringen um eine Lösung geht weiter. Hilft vielleicht ein Vorschlag von Henry Kissinger? Ein Kommentar.
Der Grünen-Europapolitiker Anton Hofreiter macht sich für die Lieferung deutscher Panzer an die Ukraine stark. Aus der Union kommen ähnliche Forderungen.
Der Autor hat die Schnauze voll von der Debatte über Waffenlieferungen an die Ukraine. Er entwirft einen dritten offenen Brief und wundert sich.
Gregor Gysi ist mit dem Mediziner Gerhard Trabert in die Ukraine gereist. Sie hatten vor allem Krankenhäuser, Notkliniken und Hilfsorganisationen besucht.
Die Grünen dürfen einen Politiker in das Kontrollgremium der Deutschen Bahn entsenden. Die Entscheidungen der Ampel-Partner SPD und FDP stehen bereits fest.
Alice Schwarzer und weitere Prominente fordern einen Stopp der Waffenlieferungen an die Ukraine. Kritik daran weist die Feministin entschieden zurück.
Erst NRW-Wahlkampf, dann die Reise nach Kiew. Was zu den Merz-Plänen bekannt ist und warum der Coup für den Kanzler und die SPD ein Problem ist. Eine Analyse.
Der Kremlchef warnt die Unterstützer der Ukraine vor Gegenschlägen. Die westlichen Sanktionen bezeichnet er als gescheitert.
Grünen-Politiker Anton Hofreiter würde der Ukraine schwere Waffen liefern. Kanzler Scholz ist ihm zu zögerlich. Im Krieg müsse schnell entschieden werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster