
Annegret Kramp-Karrenbauer lehnt eine Abgabe für Kohlendioxid grundsätzlich ab. Vorschnell, wie viele in ihrer Partei kritisieren.
Annegret Kramp-Karrenbauer lehnt eine Abgabe für Kohlendioxid grundsätzlich ab. Vorschnell, wie viele in ihrer Partei kritisieren.
Die CDU-Vorsitzende muss um ihre Autorität bangen. Mit ihrem Zögern in der Kanzlerinnenfrage verspielt sie das Momentum des Neuen. Ein Kommentar.
Was hilft dem Klima am besten: eine CO2-Besteuerung oder der Handel mit Verschmutzungsrechten? Die CDU wollte letzteres. Doch es gibt warnende Stimmen.
Zerbricht die Koalition zur Halbzeit? Ohne Klimaschutzgesetz will Juso-Chef Kühnert nicht weiterregieren, CDU-Vize Laschet erteilt der CO2-Steuer eine Absage.
Das Berlin-Bonn-Gesetz ist teuer, unnötig und sollte überdacht werden. Berlins Wirtschaftssenatorin fordert daher den Umzug aller Ministerien. Ein Gastbeitrag.
Jedes Jahr pendeln Tausende Ministeriumsbeamte die 480 Kilometer zwischen Bonn und Berlin. Ergibt die Teilung noch Sinn? Eine Umfrage gibt eine klare Antwort darauf.
Auch 25 Jahre nach dem Beschluss des Berlin/Bonn-Gesetzes ist der Streit um den geteilten Regierungssitz lange nicht beendet.
Seit knapp zwei Jahrzehnten sitzen Deutschlands Ministerien in Berlin und Bonn. Für Armin Laschet ist das alles andere als Geldverschwendung.
Die transportfähigen Verletzten des Busunfalls vom Madeira sind in Köln gelandet. Die Autopsie der Toten ist derweil abgeschlossen.
Der Brand hat das öffentlich-rechtliche TV nicht von Tier-Doku und Krimi abhalten können. ARD-Chefredakteur Becker twitterte: "Gaffer TV machen wir nicht"
Unter den Games-Entwicklern herrscht große Konkurrenz. Die Hansestadt gilt als deutschlandweiter Vorreiter.
Er wollte mehr Transparenz. Nun ist er "fassungslos" über den Fehler, der ihm unterlief. Zum Verhängnis wird Reinhard Grindel nicht nur eine Armbanduhr.
In der französischen Botschaft wird der Gout de France gefeiert. St. Joseph und St. Patrick beschirmen diplomatische Feiern.
Der Finanzminister will den Kommunen weniger für die Versorgung von Flüchtlingen zahlen. NRWs Ministerpräsident wirft ihm den Verlust "jeder Sensibilität" vor.
Die Äußerungen der prominenten Mitarbeiter sorgen für Aufregung. Remo Laschet, Vizepräsident des Deutschen Hockey-Bundes, will im Mai nicht mehr kandidieren.
RWE hat erklärt, vorerst keine Rodungen im Hambacher Forst mehr vorzunehmen. Der Energiekonzern habe sich auf Bitten der Landesregierung dazu entschieden.
Die Konflikte um den Kohleausstieg schienen gelöst zu sein. Nun gibt es Streit, welche Kraftwerksblöcke zuerst abgeschaltet werden. Und wo.
Neun Tage nach seinem Tod verabschieden sich rund 1000 Gäste von Assauer – so wie er es sich gewünscht hätte: mit Bier, Bratwurst und königsblauem Himmel.
Die Berlinale-Partys sind eine willkommene Gelegenheit. Viele nutzen sie, um an ihrem Ruhm zu basteln. Zum Filmegucken bleibt wenig Zeit.
56 Jahre nach dem Elysée-Vertrag besiegeln Angela Merkel und Emmanuel Macron am Dienstag einen neuen Freundschaftspakt. Martin Schulz geht das nicht weit genug.
Elmar Brok hätte gerne weitergemacht. Am Ende aber stellte die NRW-CDU den 72-jährigen Brexitbeauftragten des Parlaments nicht mehr für die Wahl im Mai auf.
Der nordrhein-westfälische CDU-Landesvorstand nominiert Elmar Brok nicht für die Europawahl. Der dienstälteste EU-Abgeordnete findet keine Beachtung.
Gegen Andreas N. wird nun Haftbefehl wegen mehrfach versuchten Mordes erlassen. Ob die Bundesanwaltschaft ermittelt, ist noch nicht entschieden.
Bei der Wahl des CDU-Vorsitzes war er unterlegen. Nun will die Partei-Spitze eine neue Rolle für Friedrich Merz finden.
Wer die neue Spitze der CDU wird, ist noch völlig offen. Klar ist schon jetzt: Die Kandidatenshow hat den Christdemokraten genutzt.
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet führt den größten Landesverband der CDU. Warum bewirbt er sich nicht um den Parteivorsitz?
Im Dreikampf um die Nachfolge von Angela Merkel an der CDU-Spitze meldet sich nun auch Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier zu Wort.
Die Grundgesetzänderung zur Schul-Digitalisierung könnte im Bundesrat scheitern.
Bei der CDU-Regionalkonferenz in Düsseldorf greifen Merz und Spahn die Grünen an und definieren Patriotismus. Aber nur Merz reißt die Basis von den Sitzen.
In einem Offenen Brief erheben Angehörige des im Hambacher Forst verstorbenen Journalisten schwere Vorwürfe. Innenminister Reul habe den Tod instrumentalisiert.
Ein Satireportal mit russischen Verbindungen hat sich über die Grünen lustig gemacht und eine Falschmeldung verbreitet. Eine Glosse über Fake News.
Grüne und die FDP beharren darauf, das Kooperationsverbot mit einer großen Grundgesetzänderung aufzuheben. Damit steht der Digitalpakt weiter auf der Kippe.
Jens Spahn hatte sich zur Kriminalität durch Asylbewerber in einer NRW-Kleinstadt geäußert. Deren Bürgermeister wehrt sich - und Spahns Sprecher rudert zurück.
Noch knapp fünf Wochen sind es bis zum entscheidenden Parteitag. Bis dahin sollen sich die Anwärter auf den CDU-Vorsitz bei Regionalkonferenzen präsentieren.
Bei den Christdemokraten hüten sich alle, offen Partei für einen der Bewerber für den Parteivorsitz zu ergreifen.
Vor der CDU-Klausurtagung am Wochenende gibt es warnende Stimmen vor einem Rollback bei der Wahl einer neuen Parteiführung.
Wie soll es weitergehen in der CDU? Unionsfraktionschef Brinkhaus will keine Verschiebung nach "links oder rechts". CDU-Vize Laschet warnt vor einem Rechtsruck.
Er soll der Partei ihre Würde wiedergeben. Dabei war er es einst, der gedemütigt wurde. Friedrich Merz ist zurück auf der politischen Bühne der Hauptstadt.
Zehn Jahre nach seiner Abkehr von der Politik will Friedrich Merz nun zurückkehren. Ihm gehe es um den Markenkern der CDU, sagt er.
Merz, Kramp-Karrenbauer, Spahn und Laschet - die vier Nachfolgekandidaten für den CDU-Vorsitz in Portraits.
öffnet in neuem Tab oder Fenster