
Faruk Sen hatte die Diskriminierung von Türken in Deutschland beklagt und sie mit der Judenverfolgung im Dritten Reich verglichen. Dafür muss er nun seinen Direktoren-Posten räumen. Freiwillig wird er das jedoch nicht tun.
Faruk Sen hatte die Diskriminierung von Türken in Deutschland beklagt und sie mit der Judenverfolgung im Dritten Reich verglichen. Dafür muss er nun seinen Direktoren-Posten räumen. Freiwillig wird er das jedoch nicht tun.
CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla sagt Nein zur Anhebung von Kleinstrenten. Scharf kritisiert wird er deswegen vom nordrhein-westfälischen Minister für Familie, Frauen, Generationen und Integration Armin Laschet (CDU).
Die Länder wollen die Lage von Migranten regelmäßig prüfen. Nordrhein-Westfalen hält Berichte alle zwölf Monate für nötig.
Nordrhein-Westfalens Integrationsminister Armin Laschet (CDU) hat sich dafür ausgesprochen, den Stand der Integration von Migranten einmal jährlich zu prüfen.
Nordrhein-Westfalens Integrationsminister Armin Laschet (CDU) hält "Ausländer"-Wahlkämpfe in Deutschland für nicht mehr gewinnbar. Er fordert mehr Sachlichkeit.
In einem offenen Brief hatten prominente Unionspolitiker verkündet, dass Integrationspolitik "nicht zu einem Wahlkampfthema" gemacht werden dürfe. Jetzt rudern die Unterzeichner zurück: Der Brief sei keine Kritik an Roland Koch gewesen.
Integration erleichtern: Politiker von FDP und SPD fordern eine neue Debatte über die Mehrstaatlichkeit
Der Integrationsminister erwartet eine neue Debatte um Doppelpass
Im Streit um den Integrationsgipfel hat der nordrhein-westfälische Integrationsminister Armin Laschet die harte Haltung der Bundesregierung gegenüber der Boykottdrohung türkischer Verbände verteidigt.
Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyens Angebot zur Übernahme der Investitionskosten für den Ausbau der Kleinkinderbetreuung stößt weiter auf Kritik.
Düsseldorf/Berlin - Die Länder wollen bei der Integration von Migranten stärker als bisher an einem Strang ziehen. Bei einem Treffen am Freitag in Düsseldorf beschlossen alle 16 Minister, die in den Ländern für Integration zuständig sind, mehr und bessere Sprachförderung anzubieten.
Kardinal Lehmann warnt die Bundesregierung aber davor, bestehende Leistungen für Familien zu kürzen
Muslime fordern ihre staatsrechtliche Anerkennung
Bis 2013 sollen 35 Prozent aller Kleinkinder in Deutschland ein Betreuungsabgebot erhalten; die Zahl der Plätze wird auf 750.000 aufgestockt. Die Familienministerin fühlt sich damit als Gewinnerin des "Krippengipfels".
Die Familienminister von Bund und Länder treffen sich heute, um über den Ausbau der Kleinkinder-Betreuung zu beraten. Schon im Vorfeld gibt es Streitereien um die Finanzierung. Familienministerin von der Leyen warnte vor weiteren Verzögerungen.
NRW und Saarland verweisen auf Nachholbedarf. Heute Treffen mit Familienministerin Leyen
Unmittelbar vor der Krippenkonferenz hat sich Bundeskanzlerin Angela Merkel für einen Ausbau der Betreuungsplätze für Kleinkinder stark gemacht. Über Kosten und Finanzierung wird noch gestritten.
Berlin - Die Entscheidung einer Familienrichterin aus Frankfurt am Main hat vor Tagen einhellige Empörung ausgelöst. Die Richterin hatte einer Frau die rasche Scheidung von ihrem gewalttätigen marokkanischen Ehemann mit der Begründung verweigert, der Koran erlaube Züchtigung der Ehefrau.
Eine Initiative zum Verbot so genannter Killerspiele hat Bayern im Bundesrat gestartet. Die Forderung nach einem generellen Herstellungs- und Verbreitungsverbot stößt allerdings auf Widerstand.
Der Vorstoß von Familienministerin Ursula von der Leyen für mehr Krippenplätze ist bei den Ländern auf Zustimmung gestoßen. Der Bund soll die Länder dabei finanziell unterstützen.
Berlin - Der Bund und die Länder wollen Kinder und Jugendliche künftig besser vor so genannten Killerspielen schützen. Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen und ihr nordrhein-westfälischer Amtskollege Armin Laschet (beide CDU) kündigten am Dienstag ein Sofortprogramm an, mit dem der Verkauf oder die Weitergabe gewaltbeherrscheter Trägermedien wie Computerspiele, Videos, DVD und Bücher an Jugendliche verboten werden soll.
Kinder und Jugendliche sollen besser vor extrem gewalthaltigen Computerspielen geschützt werden. Bundesfamilienministerin von der Leyen kündigte eine entsprechende Gesetzesinitiative an.
Deutschland hat nach Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble derzeit - mit Ausnahmen von Hochqualifizierten - keinen Bedarf an der Zuwanderung von Arbeitskräften.
Der Niederländer Dolf Verroen als Autor und Rolf Erdorf als Übersetzer des Buches "Wie schön weiß ich bin" erhalten am Montag den diesjährigen Gustav-Heinemann-Friedenspreis für Kinder- und Jugendbücher.
Streit mit von der Leyen um besseren Kinderschutz
Düsseldorf/Berlin - Wer sich einbürgern lässt, ist im Schnitt erfolgreicher im Beruf, seltener arbeitslos und hat eine höhere Schul- und Berufsausbildung als Migranten mit einem ausländischen Pass. Dies geht aus einer Auswertung des nordrhein-westfälischen Mikrozensus von 2005 hervor, die der Düsseldorfer Integrationsminister Armin Laschet (CDU) am Montag veröffentlichte.
Berlin - In der Debatte über ein Frühwarnsystem für bedrohte Kinder hat der nordrhein-westfälische Familien- und Integrationsminister Armin Laschet (CDU) Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen (ebenfalls CDU) vorgeworfen, sie verärgere durch unkooperative Vorgehensweise Praktiker in Ländern und Kommunen. Die Ministerin hatte nach dem Tod des zweijährigen Kevin aus Bremen ein Frühwarnsystem angekündigt und am Wochenende erklärt, sie werde zu dem Thema die Jugendminister der Länder laden.
Nachdem Frauenrechtlerin Ates ihre Kanzlei aufgelöst hat, gibt es bundesweit Solidaritätsbekundungen
Nachdem Frauenrechtlerin Ates ihre Kanzlei aufgelöst hat, gibt es bundesweit Solidaritätsbekundungen
Es soll ein Schritt zum europäischen Islam sein: An Schulen in Köln und Duisburg wird demnächst bekenntnisorientierter Islamunterricht nach Vorbild des christlichen Religionsunterrichts erteilt, das heißt unter staatlicher Aufsicht.
Die Bundesregierung hat erstmals mit Migrantenverbänden und anderen über Fragen der Integration beraten. Schon vor dem Treffen traten deutlich die unterschiedlichen Meinungen zwischen Union und SPD zu Tage.
CDU betont dagegen Gemeinsamkeiten mit der SPD / Böhmer will Schüler Nationalhymne singen lassen
Eigentlich wollte Maria Böhmer etwas ganz anderes werden als „Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration“. Und auch nach gut sieben Monaten im neuen Job scheinen ihr die neuen Kleider noch nicht recht zu passen.
Konkrete Ergebnisse vom Gipfel im Kanzleramt verlangt / NRW will neue Bleiberechtsregelung
Düsseldorf - Nordrhein-Westfalens Integrationsminister Armin Laschet (CDU) sieht das Verhältnis der Deutschen zu den hier lebenden Migranten durch die Fußball-Weltmeisterschaft positiv verändert. Insbesondere die neue Leichtigkeit des Umgangs mit Hymne und Fahne, die Deutsche im Moment zeigen, ermögliche es Zuwanderern, sich damit zu identifizieren.
In Deutschland ist die Leistungsschere zwischen einheimischen Schülern und solchen mit Migrationshintergrund größer als in allen anderen 16 OECD-Ländern mit hohem Migrantenanteil, wie aus der vertieften Auswertung der Pisa-Studie 2003 hervorgeht (siehe Seite 2). Wir dokumentieren Reaktionen.
Erste Maßnahmen für Einbürgerung NRW warnt vor Alleingängen und Verschärfungen
Innenminister einigen sich auf einheitliche Regeln / Kurse sollen Grundwissen über Werte vermitteln
Nordrhein-Westfalens Integrationsminister Laschet über Defizite im Umgang mit Zuwanderern – und was wir daraus lernen können
Gegen den türkischen Action-Film "Tal der Wölfe" regt sich in Deutschland Protest: Mit scharfen Worten haben deutsche Politiker am Wochenende die Absetzung des Streifens gefordert. Allen voran Edmund Stoiber.
öffnet in neuem Tab oder Fenster