zum Hauptinhalt
Thema

Äthiopien

Die Äthiopien-Connection. Die Gründer Martin Elwert, Moritz Waldstein-Wartenberg und Robert Rudnick haben auf ihrer Afrika-Reise den lokalen Kaffee kennen und schätzen gelernt.

Eine KfW-Studie zeigt: Die Finanzierungsbedingungen für Firmen sind wieder so gut wie vor der Finanzkrise.

Von Carla Neuhaus
Klischees will das Magazin „365 One World“ widerlegen. Langstreckenläufer Haile Gebrselassie ist nicht etwa Putzmann, sondern er betreibt in Äthiopien eine Fitnessstudio.

Afrika statt A-Promis: Beate Wedekind startet das Magazin „365 oneworld“. Die Publikation soll zeigen, dass Äthiopien sehr viel mehr ist als hungernde Kinder, vertrocknete Landschaften und politische Konflikte.

Von Sonja Álvarez
Trance, Erotik, Zwischenwelten: Eine Szene aus dem Buch.

Der Comic „Chapeau Herr Rimbaud“ erzählt eine mystisch angereicherte Abenteuergeschichte und bietet literarischen Hochgenuss.

Von Thomas Hummitzsch

Nach der großen Hungersnot in Äthiopien Anfang der achtziger Jahre wollte die Welt nicht wieder von einer derartigen Katastrophe überrascht werden. Das Ergebnis ist das Hungerfrühwarnsystem Fewsnet, das vom amerikanischen Außenministerium finanziert wird.

Nach der großen Hungersnot in Äthiopien Anfang der achtziger Jahre wollte die Welt nicht wieder von einer derartigen Katastrophe überrascht werden. Das Ergebnis ist das Hungerfrühwarnsystem Fewsnet, das vom amerikanischen Außenministerium finanziert wird.

Von Dagmar Dehmer

Die beiden in Äthiopien vermissten deutschen Touristen sind offensichtlich in den Händen einer lokalen Rebellengruppe. Das Auswärtige Amt wollte die Angaben zunächst nicht bestätigen, richtete aber einen Krisenstab ein.

Kühe sind alles im Südsudan. Sie bedeuten Reichtum, Ansehen und das Überleben.

Von Dagmar Dehmer
Handlich. Faustkeile von Homo erectus, entdeckt in Kenia. Foto: P.-J. Texier/MPK/WTAP

Die aufwendig hergestellten Steinwerkzeuge nutzte Homo erectus bereits vor 1,76 Millionen Jahren. Damit sind Faustkeile gut 350000 Jahre älter als Anthropologen bisher vermuteten. Das geht aus einer Altersbestimmung der Fundstelle im Norden Kenias hervor.

Von Ralf Nestler

Andere Zeitrechnung, heikle Anreise, Internet nur auf Umwegen, schwierige Übersetzungen: auf dem Weg in die Hungercamps zwischen Äthiopien und Somalia.

Von Ingrid Müller

In Äthiopien laufen viele Programme für Flüchtlinge aus Somalia an – die Einheimischen fühlen sich zurückgesetzt

Von Ingrid Müller
Die Jungs von Coffeecircle glaubten an ihre Idee: Moritz Waldstein-Wartenberg, Robert Rudnick und Martin Elwert.

Großartig, was einem da eingefallen ist. Und nun? Kommt der schwierigste Teil: die Umsetzung. Drei jungen Männern ist das gelungen: Mittlerweile haben sie den Kaffeehandel revolutioniert.

Von Saskia Weneit
Somalische Flüchtlinge in einem Camp in der Nähe von Mogadischu.

Unzählige hungernde Menschen flüchten kreuz und quer durch Ostafrika, um an einen Ort zu gelangen, an dem es Nahrung gibt. Am härtesten trifft die Katastrophe Somalia, ein Land ohne Staat, ohne Frieden, ohne Zukunft.

Von Frank Jansen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })