zum Hauptinhalt
Thema

Äthiopien

Schon frühe Vorfahren des Menschen wie Australopithecus afarensis (Rekonstruktion) nutzten offenbar Steine, um Fleisch zu schneiden.

Die übliche Erzählung der Menschheitsgeschichte kann offenbar nicht ganz stimmen. Ein neuer Fund beweist: Urmenschen benutzten Werkzeuge viel früher als gedacht – und aßen Fleisch.

Von Kai Kupferschmidt
Frauen werden im Wirtschaftsleben noch immer benachteiligt. Nicht so bei Herrn Mägli in der Schweiz.

Nein, nein, gegen Männer hat er gar nichts. Er arbeitet nur nicht gern mit ihnen. Weil es denen immer um die Macht geht. Deshalb zog ein Schweizer Unternehmer eine seltene Konsequenz: Er stellt nur weibliche Mitarbeiter ein.

Von Wolfgang Prosinger
„Ein kleiner Kochfisch ging zur See/ traf einen Wal und sagte: He.“ Arezu Weitholz’ Gedichtband „Mein lieber Fisch“ versammelt 44 maritime Poeme. Foto: imagebroker/vario images

Von Tieren und anderen Reisebekanntschaften: Lektüreempfehlungen für den Urlaubskoffer. Welche Bücher die Reisezeit verkürzen.

Von Rüdiger Schaper

Kairo - Ägypten ist ein Geschenk des Nils, formulierte bereits im 5. Jahrhundert vor Christi der griechische Historiker Herodot.

Von Martin Gehlen

Die Behörde nennt die Geduldeten intern abschätzig gern „Mufl“ Arash lebt seit neun Jahren in Brandenburg. Sein Status: geduldet. Er darf er nicht zu Freunden nach Berlin

Von Hadija Haruna
Flugzeug

Beim Absturz einer äthiopischen Verkehrsmaschine vor der libanesischen Küste sind am Montag offenbar alle 90 Passagiere ums Leben gekommen, darunter mehrere Kinder. Zahlreiche Schiffe eilten zur Unglücksstelle - auch die deutschen Marineboote vor Ort.

Von Martin Gehlen

Der Fund des aufrecht gehenden Urmenschen „Ardi“ ist der Durchbruch des Jahres, urteilt „Science“.

Von
  • Kai Kupferschmidt
  • Ralf Nestler

Beim Klimagipfel in Kopenhagen sehen sich die Vereinigten Staaten nicht als Bremser, sie wollen Vermittler sein. US-Präsident Barack Obama hat mit Merkel, Brown und Sarkozy telefoniert und so Erwartungen an eine Vermittlerrolle der USA geweckt.

Von Christoph von Marschall

Vor zwei Wochen sprach seine kaiserliche Hoheit Prinz Asfa-Wossen Asserate von Äthiopien auf Einladung der Freien Universität, jetzt kam er noch einmal – für den guten Zweck. Zewdenesh Hebben und Heide Streich vom Verein Kinderhaus Addis hatten vom Prinzen schon vor einiger Zeit das Versprechen bekommen, bei ihrer nächsten Wohltätigkeitsveranstaltung aufzutreten – und das löste er nun ein.

36. Berlin-Marathon

Haile Gebrselassie gewinnt den Berlin-Marathon. Für einen Weltrekord reicht es diesmal jedoch nicht. "Ich habe heute sehr viel gelernt", sagt der Champion aus Äthiopien, für den der letzte Teil der Strecke schwierig war. Bei den Frauen siegt seine Landsfrau Atsede Besuye.

Von Friedhard Teuffel

ENTSCHEIDUNGEN MännerKugelstoßen: 1. Cantwell (USA) 22,03 m Weltjahresbestleistung; 2.

294487_3_xio-fcmsimage-20090815231140-006004-4a87248c96ba2.heprodimagesfotos851200908162luk1652.jpg

Die 19-jährige Linet Masai gewann die Goldmedaille über 10.000 Meter, nachdem sie auf den letzten Metern die schon jubelnde Äthiopierin Meselech Melkamu überholt hatte. Fünf Mal in Folge hatte Äthiopien zuletzt die Weltmeisterin gestellt.

Von Jörg Wenig
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })