
Das Coronavirus überschattet alles, was Tedros Adhanom Ghebreyesus aufbauen wollte. Um die Epidemie zu stoppen, muss er ans Epizentrum. Doch das liegt in China.
Das Coronavirus überschattet alles, was Tedros Adhanom Ghebreyesus aufbauen wollte. Um die Epidemie zu stoppen, muss er ans Epizentrum. Doch das liegt in China.
Ostafrika, Indien und Pakistan sind bereits betroffen: Milliarden Insekten vernichten die Ernte von Millionen Menschen. Eine Hungerkrise steht bevor.
Heute malen wir Aufkleber, freuen uns auf eine neue Aktion des Naturkundemuseums und spenden für einen Mannschaftsbus.
Die UN hatten bereits vor einer Plage durch Heuschrecken in Ostafrika gewarnt. Somalia ist jetzt extrem betroffen. Nahrung von Mensch und Tier ist gefährdet.
Odyssee an der New Yorker Diamantenbörse: Adam Sandler steht in der Netflix-Produktion „Uncut Gems“ unter Dauerstrom.
Die Weltgesundheitsorganisation hält sich bislang in der Viruskrise zurück, einen Notstand hat sie bisher nicht ausgerufen. Auch weil China Einfluss ausübt?
Mustafah Abdulaziz fotografiert Golfkurse in der kalifornischen Wüste und Brunnen in Sierra Leone. Seine Bilder zeigen die politische Dimension des Wassers.
Zwei Abstürze und das Flugverbot für den Unglücksflieger 737 Max brachten Boeing-Chef Dennis Muilenberg in die Kritik. Nun ist er seinen Posten los.
Entwicklungsminister Gerd Müller spricht im Interview über Kinderarbeit, Ausbeutung und Umweltrisiken in armen Ländern und die Verantwortung deutscher Firmen.
Eine neue Studie zeigt: Es ist noch ein langer Weg bis Frauen in der Arbeitswelt gleichberechtigt sind. Das hat mehrere Gründe.
Zwei Abstürze führten zu Startverboten für Flugzeuge des Typs Boeing 737 Max. Nun stoppt der Konzern die Herstellung von Januar an erst einmal.
In Oslo bekommt Äthiopiens Regierungschef den Friedensnobelpreis für die Versöhnung mit Eritrea. Der gemeinsame Feind sei die Armut, sagt er.
Arbeitsminister Heil hat sich in Äthiopien Fabriken angeschaut und war bestürzt. Nun will er mit einem Gesetz für bessere Produktionsbedingungen sorgen.
Die Massenproteste im Iran haben sich an einer Erhöhung der Benzinpreise entzündet. Tatsächlich aber geht es um viel mehr. Ein Gastbeitrag.
Hitze, Strahlung, ätzende Chemie, doch fast überall gibt es ein an die Extreme angepasstes Leben. Aber - was Astrobiologen ernüchternd finden - eben nur fast.
Warum der deutsche Mittelstand mehr Projekte in Afrika entwickeln will. Interview mit Stefan Liebing, Vorsitzender des Afrika-Vereins
Eine UN-Konferenz will das Problem des Weltbevölkerungswachstums in Angriff nehmen. Die Rechte der Frauen stehen im Mittelpunkt. Einige Länder machen es vor.
Bei Protesten gegen den Regierungschef und Zusammenstößen verschiedener Volksgruppen sind in Äthiopien mindestens 67 Menschen ums Leben gekommen.
Das Unglück in Indonesien im Oktober 2018 wurde in erster Linie durch einen Fehler im Kontrollsystem verursacht. Dies geht aus dem Untersuchungsbericht hervor.
Die Auszeichnung für den äthiopischen Präsidenten ist ein Signal an Afrika und die Welt: Der Hass zwischen Völkern kann überwunden werden. Ein Kommentar.
Innerhalb kürzester Zeit hat er sein Land auf einen neuen Kurs gebracht. Für die Lösung des Grenzkonflikts mit Eritrea wird Abiy Ahmed jetzt geehrt.
Der äthiopische Ministerpräsident Abiy Ahmed erhält 2019 den renommiertesten politischen Preis der Welt. Dies wurde von der Jury in Oslo verkündet.
Er hat Frieden mit dem einstigen Erzfeind Eritrea geschlossen und weitere Reformen vorangetrieben. Doch im Land ist sein Versöhnungskurs auch umstritten.
Leere Ränge und hohe Temperaturen trüben die Leichtathletik-WM in Katar. Wie kam's dazu und was bedeutet das für die Fußball-WM 2022? Die wichtigsten Antworten.
Vor sechs Jahren floh Melat Kejeta aus Äthiopien nach Deutschland. In Berlin gibt sie nun ihr Marathon-Debüt – und will von da aus für Deutschland zu Olympia.
Gewalt, Armut und Ebola: Hunderttausende Menschen in Sierra Leone leiden unter Traumata. Vom Umgang mit toxischem Stress.
Indien baut die Ökostrom-Produktion massiv aus, Indonesien setzt dagegen auf Kohle: Die Klimapolitik der Staaten beim UN-Klimagipfel ist sehr unterschiedlich.
Erst standen die Handelsgespräche mit den USA im Fokus, jetzt die mit Südamerika. Welche Verhandlungen führt die EU außerdem?
Anthropologen haben in Äthiopien einen 3,8 Millionen Jahre alten Schädel ausgegraben. Die Fund ändert den Blick auf die menschliche Evolution.
Im äthiopischen Hochland sind die ältesten Spuren menschlicher Besiedlung in Hochgebirgsregionen gefunden worden - und edles Gestein, das sie dort abbauten.
Es gibt Orte, die sind für Geistesmenschen Heimatersatz. Verschwinden sie, verändert sich mehr als nur eine Straßenecke.
Willkürliche Festnahmen, Isolationshaft, Folter: Die UN prangern die Menschenrechtslage in Eritrea an.
Zwei Maschinen vom Typ 737 Max stürzten innerhalb weniger Monate ab, hunderte Menschen starben. Nun sollen ihre Angehörigen entschädigt werden.
Barfuß ist „in“, nicht nur während Hitzewellen. Und selbst die dickste Hornhaut bringt offenbar eher Vorteile. Doch man muss nicht ganz auf Schuhe verzichten.
Angreifer haben der äthiopischen Regierung zufolge versucht, die Macht in der Verwaltungsregion Amhara an sich zu reißen. Ein General soll dahinter stecken.
Bei einem Außenministertreffen in Stockholm will sich Heiko Maas für atomare Abrüstung stark machen. Diese stecke in der Krise.
Probleme mit einem Boeing-Max-Steuerungssystem waren US-Behörden schon länger bekannt. Ein entscheidendes Sicherheitsfeature hatte der Hersteller deaktiviert.
Nach den Abstürzen in Indonesien und Äthiopien haben Anleger eine Klage eingereicht. Der Konzern habe den Aktionären "tödliche Risiken" verheimlicht.
Die Zukunft der Boeing-Unglücksflieger vom Typ 737 Max wird immer ungewisser. Der US-Luftfahrtkonzern lässt jetzt ein Fünftel weniger bauen.
Boeing hat nach dem Absturz zweier Maschinen Schwierigkeiten mit dem Steuerungsprogramm MCAS unumwunden zugegeben. Doch nun gibt es ein neues Problem.
öffnet in neuem Tab oder Fenster