
Afrika ist nur auf der europäischen Agenda, wenn es um die Eindämmung der Migration aus dem Süden geht. Dabei steckt viel mehr in dem Kontinent.

Afrika ist nur auf der europäischen Agenda, wenn es um die Eindämmung der Migration aus dem Süden geht. Dabei steckt viel mehr in dem Kontinent.

Nach Äthiopien hat Eritrea nun auch die diplomatischen Beziehungen zu Somalia wiederaufgenommen. Am Wochenende besuchte der somalische Präsident Mohamed seinen eritreischen Amtskollegen Afewerki.

Der junge äthiopische Premier Abiy Ahmed begeistert sein Land. Seine Politik der Aussöhnung könnte auch Folgen für Deutschland haben.

Nach 20 Jahren Unterbrechung sind die Telefonleitungen zwischen Äthiopien und Eritrea endlich wieder freigeschaltet. Das verkündete die äthiopische staatliche Telefongesellschaft am Dienstag via Textnachricht.

Jahrzehntelang waren Eritrea und Äthiopien verfeindet. Nun nehmen die Nachbarn am Horn von Afrika wieder diplomatische Beziehungen auf.

"Dies ist die Zeit der Versöhnung", sagt Äthiopiens neuer Regierungschef beim Treffen mit der Delegation Eritreas. Es sind die ersten Friedensgespräche nach 20 Jahren.

Auf der "World Food Convention" in Berlin haben internationale Experten aus Politik und Wirtschaft über Instrumente gegen Hunger und Umweltzerstörung diskutiert. Es gab erschreckende Zahlen.

In Äthiopien versuchen kleine Teams, Millionen Menschen vor Erblindung durch bakterielle Infektionen zu schützen. Es ist ein steiniger Weg.

Große Publizisten haben "kurze Beine": Der verstorbene "FAZ"-Herausgeber Frank Schirrmacher fabulierte beispielsweise, er sei in einem Schloss aufgewachsen
Große Publizisten haben "kurze Beine": Der verstorbene "FAZ"-Herausgeber Frank Schirrmacher fabulierte beispielsweise, er sei in einem Schloss aufgewachsen

Bei einem Fluchtversuch aus einem Lager in Libyen wurden offenbar 15 Migranten getötet. SPD-Vorsitzende Andrea Nahles forderte derweil die Einstufung der Maghreb-Staaten als sichere Herkunftsländer.

Den Fuß auf der Bremse, die Hand am Rosenkranz: Ein Roadtrip durch das ostafrikanische Land vorbei an Felsenkirchen, Blutbrustpavianen und Kickertischen.

Hunderttausende Rohingya hausen in Kutupalong, dem derzeit größten Flüchtlingscamp der Welt in Bangladesch. Dort beginnt bald die Regenzeit. Nach der Vertreibung droht die nächste Katastrophe.

In Äthiopien entsteht der größte Staudamm Afrikas – er soll die Wirtschaft des Landes ankurbeln. Ägypten hat Angst um seine Wasserversorgung.

Der Verein Ärzte gegen Tierversuche wirft einem Berliner Forscher "grausame" Experimente mit Nacktmullen vor. Dafür soll er einen Schmähpreis bekommen.

Am Sonntag wurde in Berlin wieder gerannt: Vom Alexanderplatz bis zum Schloss Charlottenburg und wieder zurück. Eine kurze Bilanz.

Um der Welt zu beweisen, dass sie immer noch eine Macht sind, greifen die Briten 1868 Äthiopien an. Es ist eine gigantische Materialschlacht.

Für jedes verkaufte Produkt wird eine Mahlzeit gespendet: Die Lebensmittel-Marke "Share" will Hungernde weltweit unterstützen. Die Produkte gibt es ab diesem Montag bei Rewe und dm.

Die britische Polizei weitet die Ermittlungen im Vergiftungsfall des Ex-Agenten Sergej Skripal aus. Russlands Außenminister wittert eine Kampagne gegen sein Land.

137 Seiten über das Megathema, das Europa und Amerika bewegt. Der ehemalige Labour-Politiker David Miliband hat ein Buch über die Flüchtlingskrise geschrieben.

Mark Suzman, Präsident der Gates-Stiftung, über die globale Gesundheit als Thema für eine Sicherheitskonferenz. Ein Interview.

In einer Zeichentrickserie und einem Comic machen sich die Tibeb Girls für die Gleichberechtigung von Mädchen in Äthiopien stark.

Knochenfunde in Israel beweisen: Der Mensch verließ vor etwa 180.000 Jahren seinen Heimatkontinent.

Er war Lehrer in Deutschland, Äthiopien und Ägypten - und überall mit Großfamilie unterwegs. Wer braucht ein Autoradio, wenn er sechs Töchter hat? Der Nachruf auf einen Gesellschaftsmenschen.

Auf Sklavenmärkten kaufte Fürst von Pückler-Muskau um 1837 zwei junge Abessinierinnen frei. In seinen Berichten wurden sie zu einer Figur - zu Machbuba. Ihr Leben gibt bis heute Rätsel auf.

Viele äthiopische Mädchen wollen Profiläuferinnen werden. Es geht um den Erfolg, vor allem aber um eine Stimme in der Gesellschaft.

Pénélope Bagieu („California Dreamin“) porträtiert in „Unerschrocken“ 15 außergewöhnliche Frauen, die von der Geschichte vergessen wurden - ein überaus kurzweiliger Augenöffner.

Crosslauf gehört schon lange zum Winterprogramm der Leichtathleten. Seit einigen Jahren setzen die Veranstalter nun vermehrt auf Parcoursläufe.

Crosslauf gehört schon lange zum Winterprogramm der Leichtathleten. Seit einigen Jahren setzen die Veranstalter nun vermehrt auf Parcoursläufe.

Vor 600 Jahren wurde am Bodensee ein neuer Papst gewählt. Henry Gerlach weiß alles über das Konzil – und führt als Chronist Gäste durch die Stadt.
Forscher im Berliner Naturkundemuseum haben über 100 Antilopenschädel eingescannt. Sie erhoffen sich davon auch Einblicke in die Evolution des Menschen. Besucher können live dabei sein.

Die EU will mehr als 50.000 Flüchtlingen legal die Einreise ermöglichen. Zudem soll die Dauer von Grenzkontrollen auf drei Jahre verlängert werden.

In Martin Schäubles dystopischem Roman „Endland“ kommen Nationalisten an die Macht

Am Montag treffen sich in Paris Staaten Europas und Afrikas zum Migrationsgipfel. Deutschland muss einräumen, dass offene Grenzen sowie ein Recht auf Einreise aus der Zeit gefallen sind. Ein Essay.

Der äthiopische Star Eshete und die Polyversal Souls beim Festival Wassermusik im Berliner Haus der Kulturen der Welt.

Schlepper sollen Flüchtlinge gezwungen haben ins Wasser zu springen, als sie Behördenmitarbeiter entdeckten. Etwa 180 Migranten aus Somalien und Äthiopien waren auf dem Boot.

Die Londoner bejubeln ihren Lokalhelden Mo Farah, Usain Bolt schiebt den Startblöcken die Schuld an seiner Zeit zu und Robert Harting ist entspannt wie selten.

Die jüngste Kolonialismus-Debatte ist eine Falle. Und eine zündende Idee für das Humboldt Forum steht weiter aus.

Simbabwe hat die Victoria Falls, herrliche Nationalparks. Doch mit Robert Mugabe regiert „die Karikatur eines Diktators“, sagt Desmond Tutu.

Kriege, Hunger, lahmende Wirtschaft: Die Probleme mit denen der Staatenbund kämpft, sind immens.
öffnet in neuem Tab oder Fenster