
Die Freiheit zu rasen und die Angst vor Atomkraft sind spezielle deutsche Glaubensfragen. Grüne und Liberale sollten sich der Mehrheit beugen. Ein Kommentar.
Die Freiheit zu rasen und die Angst vor Atomkraft sind spezielle deutsche Glaubensfragen. Grüne und Liberale sollten sich der Mehrheit beugen. Ein Kommentar.
Lange weigerten sich die Grünen beharrlich, nochmal über längere AKW-Laufzeiten zu verhandeln. Nun könnte zumindest ein Streckbetrieb möglich werden.
Die Hälfte der französischen AKWs hat Probleme und steht still. Schon das macht das Werben von FDP und CSU für die Atomkraft lächerlich. Eine Kolumne.
Eine ARD-Dokumentation verrechnet die Gefahr der Kernkraft mit der Problematik des Atomausstiegs.
Deutschland zittert um die Energieversorgung – und schon wieder bringt die FDP die Kernkraft ins Spiel. Warum deren Verlängerung ein Fehler wäre. Ein Kommentar.
Die FDP drängt wegen der Energiekrise auf eine Verlängerung der AKW-Laufzeiten und setzt so die Grünen unter Druck. Ärger in der Ampel ist programmiert.
Die Sozialministerin in Brandenburg will sparen, die Finanzministerin Atomkraftwerke länger laufen lassen. Ob Jänschwalde voll hochgefahren wird, ist unklar.
Die Gegner eines Öko-Labels für Gas und Atomkraft sind im EU-Parlament gescheitert. Nach monatelanger Diskussion um die Taxonomie gab es nun eine Entscheidung.
Deutschland drückt Gas als nachhaltig durch, Frankreich die Atomkraft: Die Taxonomie-Entscheidung führt uns weiter in die Klimakrise. Ein Kommentar.
Wirtschaftsminister Habeck möchte stärker auf Kohle setzen, um Strom und Wärme zu produzieren. Opposition, FDP und Wissenschaft haben andere Vorschläge.
Zwei Ausschüsse des EU-Parlaments lehnen es ab, Atomkraft und Gas als nachhaltig einzustufen. Entscheidend wird die nächste Sitzung des gesamten Parlaments.
FDP-Chef Lindner will in der Energiedebatte alle Möglichkeiten in Erwägung ziehen. Kabinettskollege Habeck hält die Atomenergie aber für ein erledigtes Thema.
Die geopolitische Lage könnte eine Chance für die Energiewende sein. Kohle dürfte in der Krise vorübergehend nötig werden, Atomkraft erteilen Fachleute aber eine Absage.
Dass Frankreich weiterhin auf Atomkraftwerke setzt, hält der Wirtschaftsminister für falsch. Deutschland werde sich mit grünen Energien einen Vorteil sichern.
Die EU-Kommission labelt Atomkraft und Erdgas als nachhaltig. Das betrifft auch viele private Anleger von Fonds und ETFs. Was sie nun wissen müssen.
CDU-Chef Friedrich Merz hält die Erneuerbaren-Ziele der Ampel für illusorisch. Stattdessen will er sich mit Fusionsenergie und neuen Kernreaktoren beschäftigen.
Im endgültigen Rechtsakt zur Taxonomie werden die Auflagen für Gaskraftwerke noch gelockert - nicht zuletzt auf Wunsch der Bundesregierung.
Auf die Entscheidung der EU-Kommission hat vor allem Frankreich hingewirkt. Der französische Sektor hat Investitionen bitter nötig.
Der Europavertrag verbietet die Regelung „wesentlicher Aspekte“ durch einen delegierten Rechtsakt der Kommission ausdrücklich. Eine Analyse.
Die EU-Kommission möchte Atomkraft unter gewissen Voraussetzungen als nachhaltig einstufen. Die Bundesregierung positioniert sich dagegen.
Gerade die Atomkraft ist eine labile Stromquelle, wie aktuelle Geschehnisse zeigen. Warum der Technologie kein neuer Aufschwung bevorsteht.
Die EU will Investitionen in Atomkraft in bestimmten Fällen als klimafreundlich einstufen. Die Bundesumweltministerin hat wenig Hoffnung, das stoppen zu können.
Die EU-Kommission will Atomkraft als nachhaltig einstufen. Das sorgt für Aufregung bei den deutschen Parteien. Die Bundesumweltministerin ist skeptisch.
Braucht es in der EU neue Atomkraftwerke, um die Klimaziele zu erreichen? Deutsche Nachbarländer sagen „Ja“. In Deutschland sieht das ganz anders aus.
Die Bundesregierung könnte gegen das Öko-Label der EU für die Kernkraft Einspruch einlegen - doch die Erfolgsaussichten sind gering.
EU-Kommissionschefin von der Leyen plant ein Öko-Siegel für Atomkraft. Sie hat sich von Frankreichs Präsident Macron überrumpeln lassen. Ein Kommentar.
Die EU-Kommission will Atomkraft und Erdgas als nachhaltig einstufen. Umweltschützer sind empört. Auch der Bund nennt den Vorstoß „absolut falsch“.
Die EU will im Kampf gegen den Klimawandel wohl auf Kernenergie setzen. Der Vorschlag, der morgen vorgelegt werden könnte, entsetzt Umweltschützer.
Es ist ein unwahrscheinliches Bündnis. Aber Frankreichs Staatschef Macron und Ungarns Premier Orbán haben am Montag ihre Gemeinsamkeiten deutlich gemacht.
Die Frage ist höchstumstritten: Soll und kann Atomkraft beim Kampf gegen den Klimawandel helfen? Die Deutschen lehnen das mehrheitlich nicht grundsätzlich ab.
Der Konzern nutzt dafür eine Technik aus seiner Militärsparte. Die Regierung in London unterstützt den Plan mit Millionen-Subventionen.
Die Einbeziehung von Atomkraft in die EU-Taxonomie naht. Analysten und Ökonomen schreiben der Kernenergie längst keine Rolle mehr zu. Die Widerstände wachsen.
Wissenschaftler tüfteln an neuen Reaktoren, die Kernenergie künftig sicherer machen sollen. Welche Chancen hat die Technologie?
Macron fordert, dass die EU Kernenergie als nachhaltig fördert. Dass es auch anders gehen kann, kann Deutschland jetzt beweisen. Ein Kommentar.
Frankreichs Staatschef Macron will die Entwicklung von Mini-Reaktoren fördern. Kommt es damit zu einer Renaissance der Atomkraft in der EU?
Erst Armin Laschet, dann Friedrich Merz: Es mehren sich die Stimmen in der CDU, die Angela Merkels Atomausstieg für falsch halten. Im Nachhinein. Eine Glosse
Bill Gates preist sie als Klimaretterin, Frankreich hängt an ihrem Tropf: Gemeint ist die Atomkraft. Zum Potenzial der Kernenergie in der Klimakrise.
Inge Paulini, Präsidentin des Bundesamtes für Strahlenschutz, über die Gefahren der Atomkraft, Vorsorge für den Katastrophenfall und 190 Millionen Jodtabletten.
Weltweit entstehen neue Konzepte. Auch ein Berliner Team arbeitet an einer Technologie, die Kernkraftwerke zukunftsfähig machen soll.
Sachsens Regierungschef Kretschmer hält einen Wiedereinstieg in die Atomkraft für denkbar, in zehn oder 15 Jahren. Realistisch ist das aber nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster