
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer wünscht sich eine Diskussion über Atomkraft – sie könne gegen den Klimawandel helfen.
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer wünscht sich eine Diskussion über Atomkraft – sie könne gegen den Klimawandel helfen.
Erstmals besucht Svenja Schulze das Atommülllager Asse und Endlager Schacht Konrad. Die Umweltministerin erbt auch die Konflikte um die Lagerstätten.
Die Bundesregierung hält sich nicht an den Koalitionsvertrag: Eine weitere Behörde kauft Anteile von Akw-Firmen.
Die ölreichen Vereinigten Arabischen Emirate investieren im großen Stil in Atomkraft und erneuerbare Energien. Ein Interview mit dem Ölminister.
Ministerialbeamte haben Pensionsrücklagen in Energieaktien-Fonds und damit auch in Atomkraft investiert. Das steht im Widerspruch zum Atomausstieg der Regierung.
Am Mittwoch startet in der Kulturbrauerei das Internationale Uranium Film Festival. Gründer Norbert G. Suchanek über Atomkraft, den verheerenden Uranbergbau und Hoffnungen auf einen Wandel.
Die Bundesregierung sucht ein neues Endlager. Atomgegner gehen davon aus, dass sie es nicht schaffen wird.
Die Anpassung an die erneuerbaren Energien lässt die Brennstäbe im Atomkraftwerk Brokdorf schneller oxidieren. Anfang des Jahres wurden die Grenzwerte erstmals überschritten. Seit Februar steht das Kraftwerk still.
Das jüngste Urteil des Bundesverfassungsgericht hat die Rechtmäßigkeit des Atomausstieges bestätigt. Eine Chronik der Atomkraft von 1955 bis heute.
Überraschend deutlich lehnen die Schweizer in einem Referendum einen konkreten Zeitplan für den raschen Atomausstieg ab. Damit ist auch die Schließung des Akw nahe der deutschen Grenze 2017 vom Tisch.
Großbritanniens Premierministerin Theresa May zögert mit der endgültigen Entscheidung zum Bau von Hinkley Point C. EDF hat sich trotz wirtschaftlicher Bedenken dafür entschieden.
Wegen anhaltender Sicherheitsbedenken bittet die Bundesregierung Belgien darum, zwei AKWs vorübergehend vom Netz zu nehmen.
Die Klagen der Energiekonzerne gegen den Ausstieg sind rational, aber anmaßend - denn Irrtum gehört bei der Atomkraft zum Geschäft. Ein Kommentar.
Unbestritten, Kernenergie hat ihre Risiken. Doch wer es ernst meint mit dem Klimaschutz und einer ausreichenden Energieversorgung für alle, kommt an ihr schwer vorbei. Ein Kommentar.
Schweizer Bundesbehörden prüften 1945 nach Hiroshima, Gletscher mit Atomenergie abzuschmelzen. Das enthüllte der Historiker Guido Koller.
Weniger Atom, mehr Erneuerbare: Das Parlament in Paris hat ein seit langem erwartetes Energie-Gesetz verabschiedet – laut Umweltministerin Ségolène Royal das "ehrgeizigste in Europa". Kritiker bezeichneten es als nicht realisierbar.
Beinahe wäre das Umweltfestival am Zaun gescheitert. Dabei geht es dort sehr entspannt zu - bis die Fahrradsternfahrt ankommt. Verkehrssenator Andreas Geisel will das Sicherheitsproblem bei Großveranstaltungen nun dauerhaft lösen.
"Tag der Wahrheit", "Das gespaltene Dorf" - zwei deutsch-französische Koproduktionen suchen sich bei Arte ein gemeinsames Thema – Atomkraft.
"Tag der Wahrheit", "Das gespaltene Dorf" - zwei deutsch-französische Koproduktionen suchen sich bei Arte ein gemeinsames Thema – Atomkraft.
Seit Monaten stehen Belgiens Atomkraftwerke mehr still, als dass sie Strom produzieren. Haarrisse im Reaktorkern, ein Sabotageakt und nun ein Tranfo-Brand legen einen Großteil der belgischen Stromversorgung lahm.
Erst auf dem Wasser, dann im Regierungsviertel: Rund 12.000 Menschen haben am Samstag in Berlin für die Energiewende demonstriert. Der Demonstrationszug traf dabei auf den Frauenlauf, die thailändische Diaspora und Fußballfans.
Das Festhalten an der Atomkraft ist unwirtschaftlich und teuer. Noch halten einige Nachbarn den deutschen Weg für eher exzentrisch. Aber schon bald wird das deutsche Energiesystem viel preiswerter und klimafreundlicher sein als das ihre.
Berlin - Beim Energieanbieter Vattenfall behauptet man gern, man sei vorne mit dabei bei der Energiewende. Der tiefere Blick in die am Dienstag vorgelegten Jahreszahlen für 2013 offenbart, dass das schwedische Staatsunternehmen sich tatsächlich immer mehr zum Kohle- und Atomkonzern entwickelt.
Die Briten bauen ein neues Akw. Es ist das erste in Europa seit Fukushima. Ein Baustellenbesuch
Die Briten bauen neue Atomkraftwerke. Denn die deutsche Energiewende halten sie für falsch. Was nicht heißt, dass Wind und Wasser nicht genutzt würden. Aber den deutschen Perfektionismus wollen sie nicht nachahmen.
Während die Regierung auf Atomkraft setzt, entscheiden sich immer mehr Bürger für Solarstrom.
In Japan könnte Shinzo Abes Partei nach der Wahl am Wochenende deutlich gestärkt werden. Doch die setzt sich auch nach Fukushima für Atomkraft ein. Den Wählern ist wirtschaftlicher Aufschwung wichtiger.
Atomkraft fürs Klima? Ein neuer Film bricht ein Tabu
Der Hochtemperaturreaktor sollte sicherer sein als herkömmliche Atomkraftwerke, machte in Deutschland aber nur Probleme. Dann versuchte sich Südafrika daran, und gab ebenfalls auf. Jetzt will China einen Kugelhaufenreaktor bauen.
36 Jahre lang halfen Deutsche Brasilien beim Bau seiner ersten Kernkraftwerke. Nach Fukushima stiegen die Deutschen aus. Also bauen die Ingenieure den Reaktor Angra III nach alten Plänen und mit alten Bauteilen weiter - trotz größter Sicherheitsbedenken. Ein Besuch auf der Baustelle.
Atomkraft – das war und ist das Thema der Grünen. Ausgerechnet darüber droht jetzt ein massiver Konflikt mit der Basis in Schleswig-Holstein.
Der Aufstieg der Grünen ist eng mit der Atomkraft verknüpft, mit sterbenden Bäumen und dreckiger Luft. Doch mit dem Endlagerkompromiss geht der Partei auch eines ihrer wichtigsten Symbole verloren. Denn mit abstrakten Ideen lassen sich keine Wähler gewinnen.
Die Landesregierung in Hannover feiert den Endlagerkompromiss mit Bundesumweltminister Peter Altmaier.
Deutschland hat sich gegen die Atomkraft entschieden. Nun sollen die Reaktoren zügig verschwinden. Aber der Abriss ist extrem aufwendig. Er wird Jahrzehnte dauern.
Weltgesundheitsorganisation WHO gibt für Japan jedoch Entwarnung. Zum zweiten Mal legt die UN-Organisation eine Abschätzung der Gesundheitsfolgen nach der Reaktorkatastrophe 2011 vor.
Ende November hatte Bundesumweltminister Altmaier einen Erkundungsstopp für den Salzstopp Gorleben verkündet. Jetzt rügt die Industrie die Motive - und droht mit dem Ende von Zahlungen.
Die Atomaufsicht in Baden-Württemberg hat Aktionspläne für die Verbesserung der Sicherheit in Kernkraftwerken ausgearbeitet.
Umweltminister Peter Altmaier will die Nachrüstung von Atomkraftwerken an ihre Laufzeit koppeln – das grün-rot regierte Baden-Württemberg widerspricht.
Die Schweden glaubten lange, ihre Atomkraftwerke seien besonders sicher. Nach dem Stresstest der EU hat nun auch jedoch auch ein Bericht von Greenpeace gravierende Mängel offengelegt.
Die japanische Regierung hat angekündigt, das Land werde langfristig aus der Atomenergie aussteigen. Welches Signal geht von dieser Entscheidung aus?
öffnet in neuem Tab oder Fenster