
Bislang seien noch keine Ukrainer an der Grenze zu Polen festgestellt worden, sagt die Bundespolizei. Innenministerin Faeser hat aber bereits Hilfe angeboten.
Bislang seien noch keine Ukrainer an der Grenze zu Polen festgestellt worden, sagt die Bundespolizei. Innenministerin Faeser hat aber bereits Hilfe angeboten.
Immer wieder wird Berlin vorgeworfen, es lasse Leistungsbetrug von moldauischen Asylbewerbern zu. Das zuständige Landesamt weist die Vorwürfe zurück.
Jeder fünfte Russe möchte laut Umfragen im Ausland leben. Viele zieht es vor allem nach Berlin.
Bundesinnenministerin Faeser will reguläre Einwanderung erleichtern, Baerbock Ortskräfte aus Afghanistan holen. Sicherheitsexperten haben Bedenken.
In dem Zentrum soll unter anderem das sogenannte Flughafenasylverfahren ermöglicht werden. Kritik kommt vor allem von den Brandenburger Linken.
Jeder zweite Asylbewerber in Deutschland wurde in keinem EU-Transitland registriert. Nach den bestehenden Asyl-Regeln sollte das theoretisch nicht passieren.
Verhaftungen, Entführungen Hinrichtungen: Ein Bericht beschreibt die Lage im Land. Etliche Fragen bleiben aber offen – denn es gibt keine Informationen mehr.
„Schalom Aleikum“ bringt Menschen beider Religionen zusammen. Das ist nicht immer einfach. Schon der Name des Vorhabens wirkt auf manche abschreckend.
Mehr als 100.000 Menschen suchen hierzulande Schutz. Insbesondere das Abklingen der Pandemie und die Afghanistan-Krise sorgen für mehr Anträge – auch in der EU.
Laut Innenministerium bleiben nur vier Ortskräfte mit ihren Angehörigen in der Mark. Der Flüchtlingsrat forderte eine weitere Aufnahme von Menschen aus Afghanistan.
Die Zahl der Asylbewerber aus Moldau steigt rasant, ihre Anträge werden aber abgelehnt. Das Innenministerium warnt vor Asylmissbrauch und Schleuserkriminalität.
Brandenburg bereitet sich auf die Ankunft von rund 100 Ortskräften und deren Angehörigen aus Afghanistan vor. Die Kenia-Koalition istzur Aufnahme weiterer Menschen bereit.
In Äthiopien war Jamila massiver Gewalt ausgesetzt. Trotzdem wurde ihr Asylantrag in Deutschland abgelehnt. Organisationen wie die dgti protestieren dagegen.
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge entscheidet aufgrund des Taliban-Vormarschs vorerst nicht über Asylanträge. Das berichtet der „Spiegel“.
Die Deradikalisierung ehemaliger IS-Kämpfer und ihrer Angehörigen kostet Zeit und Geld. Ein Programm soll nun beendet werden.
Zum Zeitpunkt der Stellung des Asylantrages seien die Daten zur Identitätsfeststellung nicht erforderlich. Eine 44-jährige Afghanin hatte erfolgreich geklagt.
Bitcoin ist nur die bekannteste Anwendung der Blockchain. Sie wird Lieferketten, Finanzsysteme und Logistik verändern. Und Schulzeugnisse in Sachsen-Anhalt.
Bei der Überprüfung von Fluchtgründen kam es in mehreren Fällen zu Zwangsoutings. Nun haben die beteiligten Ministerien Fehler eingestanden.
Aus rechtem Hass wollte Franco A. als vermeintlicher Flüchtling Attentate auf Politiker verüben. Nun muss er sich in Frankfurt vor Gericht verantworten.
Das Bundesamt hat die aktuelle Zahl der Muslime in Deutschland errechnet. Sie ist stark gestiegen - doch anders als früher ist das kein Aufregerthema mehr.
Zwei Bundesinstitute haben die Lage syrischer und eritreischer Flüchtlinge in Deutschland untersucht. Die meisten fühlen sich wohl.
Einen Monat lang protestieren Putin-Gegner vor dem Brandenburger Tor. Die Gruppe wird massiv angefeindet – in russischen Medien, aber auch von Passanten.
22 Mal verurteilt, 27 Mal geduldet: Ahmad A., genannt „Patron Miri“, gilt als „Gefahr für die Allgemeinheit“. Abgeschoben wird er nicht.
Das Musiktheaterstück „Songs for Captured Voices“ handelt von Stimmen, deren Aufnahmen in Archiven zurückbleiben. Es wird für zehn Tage als Audioversion präsentiert.
Vor drei Jahren schien Bremens Asylentscheidungsbehörde ein Hort von Kriminellen. Davon blieb wenig. Der Bundestagsinnenausschuss blickte zurück nach vorn.
Das Leben von Diana Namusoke ist in ihrer Heimat Uganda bedroht. Das Kirchenasyl in Kreuzberg hat sie vor der Abschiebung bewahrt – bis jetzt.
Unser Leser, der Flüchtlingsberater Marcus Franke, schildert seine Perspektive auf die Debatten zu Flucht und Migration seit 2015.
2016 hat ein IS-Anhänger den schwersten islamistischen Terroranschlag auf deutschem Boden verübt. Jetzt sagte der damalige Innenminister im Ausschuss aus.
Das Kammergericht verhandelt weiter gegen Zeynep G. und hört viele Zeugen. Bisher ist das Bild diffus. Eine frühere Freundin sagt eher Belastendes.
Berlins Sozialsenatorin beantragt weitere 110 Millionen Euro für Geflüchtetenunterkünfte. Wegen der Coronakrise seien die Kosten gestiegen, erklärt sie.
Im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge arbeitet ein mutmaßlicher Islamist. Einem ehemaligen NPD-Mitglied hatte das Bamf gekündigt.
Zu Beginn der Affäre um Machenschaften der Bremer Flüchtlingsamt gab es 1200 Verdachtsfälle. Jetzt sollen von 121 Anklagepunkten nur noch 20 verhandelt werden.
Die Elektromobilität bringt Zulieferer in Bedrängnis. Ein neuer Beteiligungsfonds unter der Leitung von Frank-Jürgen Weise will Firmen retten.
Muslime sind in vielen gesellschaftlichen Bereichen vertreten. Und den einen Islam gibt es immer weniger. Ein Gastbeitrag.
Vor einem Monat verletzte ein Iraker auf der Berliner Stadtautobahn sechs Menschen. 2016 hätte er offenbar nach Finnland zurückgeschickt werden können.
Nur in die Flächenländer Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen wollen noch mehr Fachkräfte. Hamburg wurde deutlich abgehängt.
Menschenrechtsverletzungen aufgrund von sexueller Orientierung können in Deutschland ein Asylgrund sein. Aber in der Praxis ist es für Schwarze lesbische Geflüchtete schwer, anerkannt zu werden.
Obwohl eine unabhängige Asylberatung auch den Behörden nutzt, will Minister Seehofer sie nicht. Informieren sollen seine Beamten.
Die Zustände im Camp Moria auf Lesbos sind katastrophal. Aber auch in Deutschland ist das Corona-Risiko in den Heimen groß. Das bremst die Hilfsbereitschaft.
Die Flüchtlingskrise hat zu Innovationen in der Verwaltung geführt. Das könnte in der aktuellen Lage ähnlich sein. Denn Digitalisierung scheint alternativlos.
öffnet in neuem Tab oder Fenster