
In Ägypten kämpfen Studenten für ihre Rechte. Jetzt lässt ein Anschlag die Lage eskalieren.

In Ägypten kämpfen Studenten für ihre Rechte. Jetzt lässt ein Anschlag die Lage eskalieren.

Die weiße Ostküstenelite dominiert nicht mehr die USA. Doch Obama hat es nicht geschafft, ihr Erbe anzutreten. Ein Kommentar

Alte Kultur und neue Freiheit: Myanmar hat sich der Welt geöffnet und strahlt als Perle Asiens.

So etwas passiert selbst US-Präsidenten. Als Barack Obama in einem New Yorker Restaurant bezahlen wollte, wurde seine Kreditkarte zurückgewiesen. Zum Glück hatte er seine Frau Michelle dabei.

Nach neuen Verdachtsfällen wächst in Europa die Angst vor Ebola. Die EU setzt auf verstärkte Kontrollen in Westafrika. Auch US-Präsident Barack Obama kündigt an, Amerika werde "noch energischer" handeln.
Nachdem sich eine zweite Pflegekraft in den USA mit dem Ebola-Erreger angesteckt hat, ist die Aufregung in Amerika groß. Die Panik wird von einigen Seiten noch zusätzlich geschürt.
Nach den mit 21 Luftangriffen bisher heftigsten Attacken des internationalen Bündnisses auf die Terrormiliz „Islamischer Staat“ (IS) haben kurdische Kämpfer die Dschihadisten in Nordsyrien etwas zurückgedrängt. Die Kurden konnten IS-Einheiten am Mittwoch nach Angaben eines Aktivisten aus Teilen der Grenzstadt Kobane vertreiben.

„Politzirkus Washington“: Der amerikanische Journalist Mark Leibovich hat ein Buch über das Beziehungsgeflecht im inneren Kreis der Macht geschrieben. Eine Rezension

Wie geht es im Kampf gegen den Islamischen Staat weiter? Obama und seine Bündnispartner sind sich einig: Es wird ein langer Einsatz. Dabei geht es zurzeit vor allem um die Verteidigung der syrischen Kurdenenklave Kobane.

War es ein fataler Fehler? Eine US-Krankenschwester hat sich trotz strenger Sicherheitsmaßnahmen mit Ebola infiziert. Die zuständige Gesundheitsbehörde schließt weitere Fälle nicht aus.

Mit ihren Spenden bestimmen die reichsten Männer der USA maßgeblich die Politik des Landes. Das gilt auch für die Wahlen des Repräsentantenhauses Anfang November.

Versprochen ist versprochen: Barack Obama plant, Guantanamo im Zweifel auch gegen den Kongresswillen zu schließen. Er muss dabei zu juristischen Tricks greifen, die seine Mitarbeiter im Weißen Haus derzeit vorbereiten.

Kurden, Jesiden, Ukrainer - Frieden schaffen mit immer mehr Waffen? Wer heute US-geführte Militäreinsätze unterstützt, lässt sich in eine US-Außenpolitik einbinden, die seit dem Zweiten Weltkrieg eine Blutspur mit Millionen Toten um den Erdball gezogen hat. Ein Gastbeitrag des ehemaligen Linken-Vorsitzenden.

Auch in diesem Jahr gibt es wieder einen Friedensnobelpreisträger. Diesmal sogar zwei: Malala Yousafzai aus Pakistan und Kailash Satyarthi aus Indien. Doch ist das nicht verlogen angesichts von Krisen und Kriegen weltweit? Nein, sagt unsere Autorin.

Heftige Kämpfe in Kobane. Die Terrormiliz "Islamischer Staat" bringt offenbar immer mehr Viertel der Stadt unter ihre Kontrolle - mittlerweile etwa ein Drittel der Stadt. Dennoch schließt die Türkei eine Bodenoffensive im Alleingang aus.

In Kobane stoßen zwei Welten aufeinander - der Westen und der "Islamische Staat". Wer den Aufprall überlebt, befeuert die eigene Sache. Dem Verlierer stehen harte Zeiten bevor. Höchste Zeit, dass auch die Nato eingreift. Ein Kommentar.

Der "Islamische Staat" ist aus der Luft nicht zu besiegen. Es ist höchste Zeit, dass die USA das einzige Mittel einsetzen, das noch hilft. Ein Kommentar

Zwei Friedensnobelpreisträger im Streit. Michail Gorbatschow wirft Barack Obama vor, in der Ukraine nach Vormacht zu streben. Biedert sich Gorbatschow plötzlich bei Wladimir Putin an? Nein, er meint schlicht, was er sagt. Ein Kommentar.

Der erste deutsche Ebola-Patient hat das Hamburger Uniklinikum gesund verlassen. In Westafrika kriegen die Helfer trotz mehr US-Soldaten und Hilfsflügen der Bundeswehr die Seuche jedoch nicht in den Griff.

Die „Atlantic Times“ feiert zehnjähriges Bestehen. Adressaten und Leser sind Amerikas politische Entscheider. Barack Obama gehört dazu
Die Terrormiliz Islamischer Staat scheint eine weitere westliche Geisel enthauptet zu haben. Das US-Terrorforschungszentrum SITE berichtet über ein Internetvideo, das die Enthauptung des Briten Alan Henning zeigen soll.

Die „Atlantic Times“ feiert zehnjähriges Bestehen. Adressaten und Leser sind Amerikas politische Entscheider. Barack Obama gehört dazu

Ein bewaffneter Sicherheitsmann kann sich bei einem Besuch von Barack Obama unkontrolliert in dessen Nähe aufhalten. Ein Whistleblower enthüllt noch viel mehr Pannen beim Schutz des US-Präsidenten. Nun gibt es personelle Konsequenzen.

Wieder eine Panne beim Secret Service: Erst dringt ein Mann mit einem Messer ins Weiße Haus ein - nun wird bekannt, dass US-Präsident Barack Obama in Atlanta mit einem bewaffneten, vorbestraften Mann in einem Aufzug war.

In den vergangenen Tagen griffen die USA und ihre Verbündeten wichtige Infrastruktur der Terrormiliz IS in Syrien an. Barack Obama hat unterdessen einige Fehleinschätzungen eingeräumt.

Amerika kämpft gegen die IS-Terrormiliz. Dabei ist das Land vom Krisenherd ziemlich weit weg, weiter jedenfalls als Europa. Obama hätte ja auch Nein sagen können. Dann hätte Deutschland jedoch noch mehr zu jammern. Ein Kommentar.

Die „Koalition der Willigen“ im Kampf gegen den "Islamischen Staat" ist auf arabischer Seite ohnehin sehr klein - und wird bald zerfasern. Die Potentaten sind nicht bereit, sich mit den Wurzeln des IS-Terrors auseinander zu setzen. Ein Kommentar

Die UN fordern von ihren Mitgliedstaaten Aktionen gegen reisende Dschihadisten. Die Große Koalition erwägt nun, die Personalausweise von Extremisten zu kennzeichnen, um unkontrollierte Reisen zu verhindern.

US-Justizminister Eric Holder tritt zurück. Präsident Barack Obama teilte den Entschluss des 63-Jährigen am Donnerstag im Weißen Haus mit. Bis ein Nachfolger gefunden wird, bleibt Holder allerdings noch im Amt.

US-Präsident Barack Obama hat in einer Rede vor der UN-Vollversammlung den IS-Extremismus als Krebsgeschwür gegeißelt. Der UN-Sicherheitsrat nahm eine Resolution an, die alle Länder verpflichtet, das Reisen zu terroristischen Zwecken zu verbieten.

Das Bundeskabinett will ein Gesetz zur Förderung von E-Autos beschließen, In New York beginnt die Generaldebatte der UN-Vollversammlung und es bundesweiter Flüchtlingstag. Die wichtigsten Termine des Tages im Überblick.
Der US-Präsident hat seine Ankündigung wahr gemacht: Amerika fliegt jetzt Angriffe auf Stellungen des "Islamischen Staats" in Syrien - gemeinsam mit verbündeten arabischen Staaten. Und Assad? Der könnte von den Luftschlägen gegen seine Gegner profitieren.

Jetzt attackieren die USA die Terrormiliz IS auch in Syrien: In der Nacht zu Dienstag begann die Airforce massive Luftangriffe - gemeinsam mit verbündeten arabischen Staaten. Ins Visier geriet dabei auch die Extremistenhochburg Rakka.

Die US-Regierung ändert die Regeln, die es US-Unternehmen bisher ermöglichen, durch die Verlagerung ihres Unternehmenssitzes Steuern zu sparen.

Die USA haben ihre Militäroffensive gegen die radikale Miliz Islamischer Staat vom Irak auf Syrien ausgeweitet - in der Nacht gab es die ersten Angriffe in Zusammenarbeit mit anderen arabischen Staaten. In Deutschland bahnt sich derweil eine Neubewertung der Unterstützung von Assad an

Der Mann, der am Freitag ins Weiße Haus in Washington eingedrungen war, hatte in seinem Wagen offenbar reichlich Munition sowie ein Beil und eine Machete gelagert. Die Staatsanwaltschaft bezeichnet ihn als "Gefahr für den Präsidenten".

Die Vereinten Nationen stehen der Gewalt in Syrien und im Irak macht- und tatenlos gegenüber – dem Sicherheitsrat fehlen schlüssige Strategien.

Der UN-Generalsekretär Ban Ki Moon will die Welt auf einen wirksamen Klimaschutz einschwören. Die ehemalige Klimakanzlerin Angela Merkel schwänzt den Gipfel. Das ist ein Fehler, auch wenn er vor allem ein Symbol ist. Ein Kommentar.

Mehr als 130.000 Syrer sind inzwischen in die Türkei geflohen. Der Vormarsch der Terrormiliz IS hat den Flüchtlingsstrom in den letzten Tagen massiv erhöht. Die verbotene PKK ruft jetzt zum Kampf gegen IS auf.
Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten: der Terror des "Islamischen Staats", der Konflikt in der Ukraine, Ebola in Westafrika. Am Mittwoch beginnt die Vollversammlung der Vereinten Nationen. Vor allem die Führungsmacht USA wird an allen Krisenherden gebraucht. Aber die Amerikaner haben eine ganz eigene Agenda.
öffnet in neuem Tab oder Fenster