zum Hauptinhalt
Thema

Barack Obama

Abgang: US-Außenminister Kerry kehrt unverrichteter Dinge nach Washington zurück.

Seit drei Wochen kämpfen die Hamas und Israels Armee gegeneinander. Eine dauerhafte Waffenruhe ist auch deshalb so schwierig zu erreichen, weil es keinen respektierten Ansprechpartner gibt. Selbst für die USA haben die Kontrahenten nur Hohn und Spott übrig. Ein Kommentar.

Christian Böhme
Ein Kommentar von Christian Böhme
Aldrich Ames  (Mitte).

Gerade musste der Berliner CIA-Chef ausreisen, weil zwei Deutsche im Verteidigungsministerium und beim BND für die USA spioniert haben sollen. Überführten Verrätern drohen lange Haftstrafen. Einige Agenten sitzen heute noch im Gefängnis.

Von Sebastian Leber
Auf der Flucht: Eine Mutter und ihr Kind suchen Schutz

Seit zwei Wochen wird in Gaza gekämpft. Mehr als 500 Palästinenser sind tot, mindestens 27 Israelis starben. Eine stabile Waffenruhe ist dennoch nicht in Sicht. Die USA und die EU haben als Vermittler keine Glaubwürdigkeit mehr.

Von Christian Böhme
Angela Merkel reist auch zur Klimakonferenz.

Beim Klimaschutz ist Deutschland nicht mehr ganz so weltmeisterlich - die Ausstöße stiegen zuletzt sogar. Nun will Kanzlerin Angela Merkel helfen, damit es noch was wird mit dem Weltklimavertrag 2015.

Gläubig. Sein Engagement sei das Ergebnis seiner Midlife-Krise, sagt der 57-jährige Tom Steyer.

Er war US-Investmentbanker und Hedgefonds-Manager. Jetzt unterstützt Tom Steyer Umweltpolitiker. Und das will er auch im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf im Jahr 2016 tun.

Von Christian Tretbar
Räumliche Nähe, inhaltliche Distanz. Der CIA-Repräsentant, der in der US-Botschaft in Sichtweite des Reichstags arbeitete, muss seine Sachen packen.

In der Spionageaffäre gerät nun auch US-Präsident Barack Obama unter Druck. Spitzenpolitiker von Republikanern und Demokraten warnen vor Schäden im deutsch-amerikanischen Verhältnis - und zeigen Verständnis für den Ärger in Berlin.

Von Christoph von Marschall
Bei der „Zeit“-Matinee im Schillertheater sprach Hillary Clinton, unvermeidlich, von der Bedeutung der Frisur im Leben weiblicher Politiker.

Seit Jahren ist sie eine wandelnde Möglichkeit. Sie könnte die erste Präsidentin der USA werden. Nach Berlin kam Hillary Clinton privat, als Buchautorin. Weltpolitik wird bei ihr zu tausend Anekdoten. Und doch wollen alle nur das eine wissen.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Christoph von Marschall
Aus und vorbei! Jürgen Klinsmann hat am Ende recht behalten - der Titel geht nicht in die USA!

Der letzte Achtelfinal-Tag war kein guter für deutsche Trainer. Erst scheitert Ottmar Hitzfeld mit der Schweiz unglücklich, dann verpasst Jürgen Klinsmann mit den USA das Viertelfinale. Immerhin Joachim Löw und Deutschland sind noch im Turnier. Aber wie lange noch?

Von
  • Mohamed Amjahid
  • Marie Rövekamp
  • Jörg Leopold
US-Verteidigungsminister während des Irakkriegs: Donald Rumsfeld

Irakkriegslüge? Colin Powell schämte sich, Donald Rumsfeld findet bis heute keinen Grund zur Reue. In der Doku "The Unknown Known" versucht Errol Morris, die Psycho-Festung des einstigen US-Verteidigungsministers zu knacken.

Von Christoph von Marschall
Abwehrbereit? Irakische Soldaten auf Grenzposten

Der von der Isis ausgerufene Gottesstaat setzt den irakischen Premier unter Druck. Die Miliz baut bereits eigene Behörden auf. Die USA verstärken den Schutz ihrer Botschaft im Irak und entsenden bis zu 200 weitere Soldaten in die Hauptstadt Bagdad.

Von Astrid Frefel
Eine Zufallsbekanntschaft am Strand. Ein schwarzer Junge und ein weißer Junge wagen sich gemeinsam ins kalte Wasser.

Sagt Nicole, 30 Jahre alt, schwarz. Vor 50 Jahren endete in den USA offiziell die Rassentrennung, und heute ist ein Afro-Amerikaner Präsident – doch wie viel bedeutet das wirklich?

Von Christian Tretbar
US-Präsident Barack Obama fordert von Moskau "schnelle Maßnahmen" zur Entschärfung der Ukraine-Krise.

US-Präsident Barack Obama droht Russland im Ukraine-Konflikt mit Sanktionen. Moskau müsse seinen Einfluss auf die Separatisten geltend machen, heißt es aus dem Weißen Haus.

Von Nina Jeglinski
Eine Todeskammer in Huntsville (US-Bundesstaat Texas). Hier wurden zahlreiche Hinrichtungen mit Giftspritzen vollzogen.

Keine zwei Monate nach der Tragödie von Oklahoma gab es die nächsten Hinrichtungen in den USA - obwohl Präsident Barack Obama ihre Vollstreckung eigentlich sechs Monate ausgesetzt hatte. Rache ist keine Kategorie des Rechtsstaats, findet unser Chefredakteur.

Von Stephan-Andreas Casdorff
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })