
Bahnreisende im Berliner Süden können aufatmen. Die Halte vieler ICE am Bahnhof Südkreuz bleiben offenbar doch erhalten, sagte Verkehrssenatorin Jarasch.

Bahnreisende im Berliner Süden können aufatmen. Die Halte vieler ICE am Bahnhof Südkreuz bleiben offenbar doch erhalten, sagte Verkehrssenatorin Jarasch.

35 Bauten müssen laut Senat dringend saniert oder gleich abgerissen werden. Bei der Wuhletalbrücke beginnt die Sperrung schon morgen.

Grüne-Fraktionschefin Antje Kapek ist zurückgetreten. Im Interview spricht sie über die Belastung als Spitzenpolitikerin, wie das Familienleben leidet und was sie nach ihrer Pause machen will.

Die Kräne sind endlich da. Mit dabei: Verkehrssenatorin Bettina Jarasch („Wir investieren auch in den Außenbezirken“). Hier Fotos, Zeitplan, Info-Termin - und was das Provisorium kostet.

Der neue Finanzsenator Daniel Wesener (Grüne) hat am Dienstag Eckpunkte für einen Haushaltsentwurf vorgestellt. Ein Interview über Investitionen in die Zukunft, Sanierungsstau und Wohnungsankäufe.

Die Unfallzahlen sinken pandemiebedingt. Verkehrssenatorin Jarasch sieht weiter "riesengroße" Aufgaben. Und will weniger Autos für mehr Sicherheit.

Um den CO2-Ausstoß zu reduzieren, soll Berlin verstärkt auf Änderungen beim Heizen und mehr energetische Sanierung setzen. Die Stadt soll auch grüner werden.

Die Verkehrssenatorin bremst Erwartungen, dass die „Vision Zero“ schnell erreicht werden kann. Die FDP mahnt bei der Entschärfung von Kreuzungen mehr Tempo an.

Ein Lkw-Fahrer wollte gerade eine Baustelle verlassen. Dabei überfuhr der Sattelschlepper eine Frau. Am Donnerstagabend fand eine Mahnwache statt.

Die Verkehrssenatorin hat die Regierende Bürgermeisterin scharf kritisiert. Nach einem Gespräch versichert Franziska Giffey, es sei „so weit alles geklärt“.

Zwischen Baumschulenweg und Schöneweide könnte eine Tramlinie über die Spree führen. Ein Versäumnis der Verwaltung schien das eigentlich unmöglich zu machen.

Nun soll es doch möglich sein – bis 2035 könnten auf der Brücke in Treptow-Köpenick Straßenbahnen rollen. Noch vor kurzem sah es schlecht für die Tramverbindung aus.
Die Länder haben ein baldiges Ende der 2G-Regel im Einzelhandel in Aussicht gestellt. Dem Handelsverband ist der Berliner Senat aber nicht schnell genug.

Nach Unfällen mit Schwerverletzten muss die Verwaltung Kreuzungen kontrollieren und gegebenenfalls umbauen. Doch bislang bleibt dies in vielen Fällen aus.

Berlins Verkehrssenatorin Jarasch kritisierte vergangene Woche das Auftreten der Regierenden Bürgermeisterin. Die Grünen erneuern nun die Kritik - und ringen um den Umgang mit der Regierenden.

Berlins Verkehrssenatorin Bettina Jarasch (Grüne) spricht im Interview über den Volksentscheid „Berlin autofrei“ und ihre Forderungen an das Neubau-Bündnis.

Ständig neue Botschaften: Berlins Verkehrssenatorin Jarasch kritisiert das Auftreten der Senatschefin. Sie und andere Grüne fremdeln mit Giffeys Regierungsstil.

Der Senat hat Einladungen an 2800 Berliner zur Teilnahme am Klimabürgerrat verschickt. Ab April sollen 100 von ihnen Empfehlungen für die Klimapolitik geben.

Die Freigabe eines Pankower Gehwegs für Autos ist laut Verkehrssenatorin Jarasch gesetzwidrig. Dennoch will das Bezirksamt nicht zurückrudern und begründet dies mit Lob von Anwohnern.

Pro E-Scooter sollen Anbieter in Berlin künftig bis zu 42 Euro im Jahr zahlen. Auch für die Verteilung der Fahrzeuge am Stadtrand macht der Senat Vorgaben.

In Berlin gibt es am Freitag Halbjahreszeugnisse. Das Bildungssystem in der Hauptstadt steht im deutschlandweiten Vergleich schlecht da. Anders als Bayern. Was sind die Unterschiede?

Grünen-Politikerin Bettina Jarasch will Radwege künftig mit Sole enteisen lassen. Das ist bisher aus Umweltschutzgründen verboten. Wie passt das zusammen?

Berlins Kultursenator Klaus Lederer über seine zweite Amtszeit, bornierte Bezirke, das Jugendkulturticket, Geschlechtergerechtigkeit und heikle Personalentscheidungen.

Berlin will mehrere U-Bahnstrecken verlängern. Franziska Giffey hat klare Vorstellungen – doch ihre Verkehrssenatorin Bettina Jarasch sieht das anders.

Berlins Grünen-Verkehrssenatorin hatte die Absicht geäußert, sich einer entsprechenden Initiative anzuschließen. Die Liberalen fordern hingegen mehr Kontrollen.

Bislang darf das Tempolimit in der Hauptstadt nur in begründeten Ausnahmen angeordnet werden. Eine Städtetag-Initiative will das ändern.

Die 100-Tage-Frist begann mit dem Amtsantritt des Senats am 21. Dezember und läuft bis Ende März. Einige strittige Punkte fehlen auf der Liste der Projekte.

Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel will den Wohnungsbau beschleunigen, die Spekulation eindämmen – und er spricht sich dafür aus, dichter und höher zu bauen.

Wohnungsbau, Sicherheit, Schule und Verkehr: In zentralen Bereichen wollen SPD, Grüne und Linke besonders schnell voran kommen. Am Wochenende tagt die Koalition.

Die Finanzierung für die Planung der neuen Strecke ins Falkenhagener Feld steht. Hier die zwei neuen Bahnhöfe, viele Fotos – und die Idee mit der Verlängerung ins Johannesstift.

Anwohnerbündnisse halten die unterschiedliche Baupraxis in Ost- und West-Berlin für rechtswidrig. Expertin Willems fordert Senat und Abgeordnetenhaus auf, die Frage zu prüfen.

Mit der Ersatzbrücke zwischen Alt-Treptow und Friedrichshain gibt es stadtauswärts wieder eine Spur mehr. Besonders viel Platz bekommen Fußgänger und Radfahrer.

„Verlängerung der U7 in Spandau hätte Gerechtigkeitseffekt“, sagt Berlins neue Verkehrssenatorin Bettina Jarasch. Hier die Pläne zum 580-Mio-Projekt und die fünf neuen U-Bahnhöfe.

Die Senatsverkehrsverwaltung muss zunächst ohne die neue Staatssekretärin auskommen. Der Wechsel von Meike Niedbal verzögert sich länger.

Am Mittwoch starb eine Seniorin, nachdem sie von einem Autofahrer gerammt worden war. Das Unglück steht für ein Problem, das immer größer wird – und Abhilfe verlangt.

Berlins Tierschutzverbandsklagerecht könnte verfassungswidrig sein – sagen Richter. Doch Grünen-Politiker Behrendt verhinderte kurz vor Amtsende den Grundgesetz-Check.

Bei den Grünen ist eine Trennung von Amt und Mandat üblich. Bettina Jarasch und Daniel Wesener gehören nun nicht mehr dem Abgeordnetenhaus an.

Franziska Giffey beim Papst, ein BER-Terminal im Dunkeln, neue S-Bahnen auf dem Abstellgleis: Hier steht, was nächstes Jahr geschah.

Der Bezirk Pankow hat einen Gehweg als Auto-Parkplatz freigegeben und kündigt an, das solle kein Einzelfall bleiben. Berlins neue Verkehrssenatorin Jarasch ist empört.

Zu Weihnachten spricht Grünen-Politikerin Bettina Jarasch über Grenzen der Macht, Glauben und Kirche, Ziele im Amt und die Kunst des Verzeihens. Ein Interview.
öffnet in neuem Tab oder Fenster