
Das Votum über den Brexit-Deal im britischen Parlament am Samstag könnte von einer Handvoll Stimmen abhängen. Das geht aus Analysen britischer Medien hervor.
Das Votum über den Brexit-Deal im britischen Parlament am Samstag könnte von einer Handvoll Stimmen abhängen. Das geht aus Analysen britischer Medien hervor.
Brüssel und London haben sich nach langem Ringen auf einen neuen Brexit-Deal geeinigt. Die noch härtere Auseinandersetzung steht Johnson aber noch bevor.
So will die CSU neue Mitglieder gewinnen + Was der Brexit-Deal bedeutet + So schmutzig ist die PKW-Flotte der Bundesregierung.
Dem neuen Austrittsvertrag droht erneut eine Ablehnung im Unterhaus. An der Brexit-Blockade in der britischen Politik hat sich nichts geändert. Ein Kommentar.
Michael Müller tourt mit der Berliner Wirtschaft durch Singapur. Eine faszinierende Stadt, finden die meisten. Als Vorbild taugt sie nur bedingt.
Eines muss man dem britischen Premier Johnson lassen: Bei den Brexit-Verhandlungen in Brüssel versucht er sich als ernsthafter Verhandler. Ein Kommentar.
Ob Boris Johnson eine Einigung mit Brüssel gelingt, ist noch immer offen. Immer klarer wird: Das Austrittsdatum 31. Oktober wird schwer zu halten sein.
Die britische Regierung ist aufgefordert, einen neuen Brexit-Entwurf vorzulegen. Es gebe „erste Anzeichen für Fortschritte“, sagte Irlands Regierungschef.
Schottland hat damit begonnen, ein Unabhängigkeitsreferendum für 2020 vorzubereiten. Als Grund gibt die Regierungschefin an, durch den Brexit habe sich die Lage verändert.
Die aus Großbritannien eingereichten Pläne für einen Deal reichen Brüssel nicht. Jetzt erhöht die EU den Druck auf den britischen Premier.
Der Außenhandel in China und in Großbritannien bricht ein, immer neue Zölle stehen an. Deutsche Firmen, die auf die EU setzen, fühlen sich im Stich gelassen.
Das Brexit-Abkommen hängt kurz vor dem EU-Gipfel in der Schwebe. Streitpunkt bleibt vor allem die künftige Grenze zwischen Irland und Nordirland.
Elizabeth II. eröffnet die Sitzungsperiode des Parlaments mit einer Brexit-Rede des Premierministers. Doch das kann ihr die Würde nicht rauben. Ein Kommentar.
In der Rede der Queen wird der Brexit nur ein Punkt unter vielen sein. Dabei bleiben Johnson nicht mehr viele Tage, um seinen Plan umzusetzen. Ein Überblick.
Die Exporten nach Großbritannien sinken seit dem Referendum über den EU-Austritt des Landes stetig. Auch die Einfuhren nehmen erneut ab.
Möglicherweise gibt es doch noch einen Brexit-Deal zwischen der EU und Großbritannien. Aber der größte Unsicherheitsfaktor bleibt Boris Johnson. Ein Kommentar.
Kontrollen, Zölle – und die Frage von Krieg und Frieden: Eine Reise über eine verunsicherte Insel.
Woche der Entscheidung? Nichts ist klar beim Brexit, es droht ein chaotischer Abgang aus der EU. Doch der „No Deal“ scheint seinen Schrecken verloren zu haben.
Überraschung im festgefahrenen Brexit-Streit: Großbritannien und die EU-Staaten zeigen sich offen für neue Verhandlungen.
Die verfahrene Situation im Streit zwischen Großbritannien und der EU scheint unauflösbar. Gibt es nun doch Bewegung?
No Deal ist verantwortungslos. London kann ihn auch nicht erzwingen. Es bleibt nur, Nordirland beim Austritt der Briten im Binnenmarkt zu lassen. Ein Kommentar.
Berlin-Brandenburg belegt in einer Studie über Europas Top-Regionen Platz 32. Einer der Gründe: Der Hauptstadtregion mangelt es an Innovationskraft.
Ein Memorandum sorgt für Furore: Es enthüllt, wie der britische Premier Boris Johnson die Verantwortung für das Brexit-Scheitern abzuschieben versucht.
Boris Johnson will die Brexit-Verhandlungen offenbar platzen lassen. Doch ihm geht es nicht um Nordirland, sondern um Wählerstimmen. Ein Kommentar.
Ein Abkommen sei "prinzipiell unmöglich", heißt es nach Telefonat mit Merkel. EU-Ratspräsident Tusk wirft Johnson vor, ein "stupid blame game" zu spielen.
Deutsche Exporte leiden unter dem Handelsstreit mit den USA und dem drohenden Brexit. Der Großhandelsverband fordert neue Impulse für die Industrie.
Er brüllt, lügt die Königin an und seine Gegner nennt er „Verräter“. Mit seiner Sprache zeigt Großbritanniens Premierminister zunehmend seine Unsicherheit.
Der britische Premier macht endlich Zugeständnisse, aber sie reichen noch nicht. Nun wird eine erneute Brexit-Verlängerung wahrscheinlich. Eine Kolumne.
Zum Beginn der Woche der Brexit-Entscheidungen versucht der britische Premier Druck auf die EU zu machen. Diese will bis Freitag einen Deal.
Stichtag Halloween: Berliner Firmen stellen sich auf den EU-Austritt Großbritanniens in einem Monat ein. Verbände bieten Kurse und eine Brexit-Checkliste an.
Der britische Premierminister hat versucht, einige EU-Regierungschefs doch noch von seinen Brexit-Vorschlägen zu überzeugen. Die sehen noch „wichtige Fragen“.
Vor einem halben Jahrhundert erschien das letzte gemeinsame Album der fabelhaften Vier aus Liverpool
Der britische Premier wollte am Wochenende mit der EU verhandeln. Doch Brüssel winkt ab. Zunächst solle Johnson am Montag seinen Plan im Detail präsentieren.
Er wolle „lieber tot im Graben“ liegen, als eine Brexit-Verschiebung zu beantragen, hatte der britische Premier gesagt. Jetzt sieht das offenbar anders aus.
Das Gemälde des Street-Art-Künstlers Banksy zeigt ein britisches Unterhaus voller Affen. Nun versteigerte das Auktionshaus Sotheby's das Bild für 9,8 Millionen Pfund.
Die Lösungsvorschläge des britischen Premiers für den Brexit-Streit um die irische Grenze sind kompliziert. Johnson soll nun nachbessern.
Ob es einen Deal mit der EU gibt, ist dem britischen Premier Johnson letztlich egal. Ihm geht es um den Erfolg bei den Neuwahlen. Ein Kommentar.
Boris Johnson präsentiert neue Brexit-Vorschläge. Die EU-Kommission will auf dieser Basis verhandeln. „Wir sind nicht dumm“, heißt es dagegen aus dem Parlament.
Wie lassen sich Grenzkontrollen zwischen Irland und dem britischen Nordirland nach dem Brexit vermeiden? Premierminister Johnson hat Vorschläge gemacht.
Nur durch Innovationen seien die Klimaziele nicht zu erreichen, meinen die Wirtschaftsforscher. Ihre Konjunkturprognose korrigieren sie nach unten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster