
Was ist von Europa zu halten? Wie wichtig wird die Wahl? Eine Videoserie des Tagesspiegels mit Interviews zur Europawahl im Mai. Ein Überblick.
Was ist von Europa zu halten? Wie wichtig wird die Wahl? Eine Videoserie des Tagesspiegels mit Interviews zur Europawahl im Mai. Ein Überblick.
Die britische Regierungschefin hat einen neuen Vorschlag für den EU-Austritt. EU-Ratschef Tusk denkt an eine flexible Lösung für den Brexit.
Nicht nur die britische Tory-Partei, sondern auch Labour ist in der Europa-Frage tief gespalten. Ein Kommentar.
Dublin hatte erfolgreich darauf gedrängt, dass die EU hart bleibt. Jetzt fürchten die Iren einen harten Brexit – mit ihm droht der grünen Insel großer Schaden.
Der Versuch, das alte Wahlsystem noch einmal zu reparieren, ist gescheitert. Das Ziel muss heißen: Nicht nur Verkleinerung, sondern feste Größe. Ein Kommentar
Die britische Polizei bittet Politiker und Aktivisten, die Menschen nicht aufzuwiegeln. Im Notfall stünden 10.000 speziell ausgebildete Beamte bereit.
Das Wirtschaftswachstum in Deutschland wird wohl viel geringer ausfallen als gedacht. Das zeigt eine Analyse der fünf führenden Wirtschaftsforschungsinstitute.
Das Parlament will einen Aufschub über den 12. April hinaus. Die britische Regierung sieht ihre Verhandlungsposition geschwächt. Merkel reist heute nach Irland.
Die britische Regierungschefin wendet sich im Brexit-Chaos hilfesuchend an den Oppositionschef. May und Corbyn haben noch viel zu besprechen.
Nach den Angaben von EU-Diplomaten gibt es nur drei Optionen für die britische Regierungschefin May. Kommissionschef Juncker signalisiert Gesprächsbereitschaft.
Die britische Regierungschefin sucht im Bexit-Chaos Hilfe beim vielgeschmähten Labour-Chef Jeremy Corbyn. Das wertet den zum Staatsmann auf. Ein Porträt.
Der EU-Kommissionspräsident ist für eine Verschiebung auf den 22. Mai, falls das Unterhaus dem Deal doch zustimmt. May trifft Corbyn noch am Mittwoch.
Die britische Regierungschefin Theresa May geht beim Brexit auf die Labour-Partei zu. Damit zeigt sie Vernunft – spät, aber nicht zu spät. Ein Kommentar.
Premierministerin May will mit Corbyn nach einen Brexit-Kompromiss suchen. Oppositions-Chef zeigte sich offen für Verhandlungen.
Großbritanniens Premierministerin May hält eine Verschiebung des EU-Austritts für nötig. Zudem sucht sie das Gespräch mit der Labour-Opposition.
Die Labour-Abgeordnete Cooper hat einen überparteilichen Gesetzesvorschlag getwittert, der einen No-Deal-Brexit verhindern soll. Doch die Zeit wird knapp.
Das britische Unterhaus hat erneut alle Brexit-Optionen abgelehnt. EU-Politiker reagieren entsetzt.
Die britische Ska-Band The Specials geht nach 38 Jahren wieder mit einem neuen Album auf Tour. Sänger Terry Hall über die Reunion, Politik und Depression.
Das britische Parlament suchte auf eigene Faust eine Lösung im Brexit-Streit. Vier Vorschläge standen zur Wahl, das Parlament lehnte erneut alle ab.
Das Unterhaus in London verspielt erneut eine Chance – und das Risiko eines „harten Brexit“ steigt weiter. Ein Kommentar.
Nato-Geburtstag, Trump, Rüstungsgüter und der leidige Brexit - Antworten des Kolumnisten auf vier Fragen des Tages.
Dissens mit den europäischen Konservativen: Nach Ansicht der Sozialdemokraten haben die Briten das Recht, Ende Mai zu wählen.
Dem Europaparlament steht mit dem Brexit ein herber Verlust bevor. Doch das Ansehen und die Macht des Hauses sind nicht zu unterschätzen. Ein Kommentar.
Manfred Weber, Spitzenkandidat der konservativen EVP für die Europawahl, über CDU und CSU, den Brexit und Viktor Orban. Ein Interview.
Der Spitzenkandidat der EVP bei der Europawahl, Manfred Weber, sieht nur zwei Möglichkeiten gegen einen harten Brexit: Neuwahlen oder ein zweites Referendum.
Vergraulte Investoren, sinkendes Wachstum: Das Brexit-Chaos belastet nach Einschätzung des Industrieverbands BDI die deutsche Wirtschaft massiv.
Das britische Parlament hat den Brexit-Deal zum dritten Mal abgelehnt. Auch die Bevölkerung bleibt gespalten. Analyse am Ende eines schwierigen Tages.
Premierministerin May ist zum dritten Mal mit ihrem Brexit-Deal gescheitert. EU-Ratspräsident Tusk kündigte umgehend einen Krisengipfel an.
Kommt mit der Abschaffung der Zeitumstellung die endlose Sommerzeit? Das würde die Menschen krank machen, warnt der Chronobiologe Roenneberg. Ein Interview.
Die britische Premierministerin hat den Brexit fast zum sakralen Ziel erklärt. Das Verfassungschaos ist ihre Schuld. Ein Gastbeitrag.
„I Love You, Goodbye“: Gob Squad verhandeln in ihrer neuen Performance im HAU Großbritanniens politische Verwerfungen am Esstisch.
Bei der Deutschen Bahn knirscht es nach wie vor gewaltig. Und ohne deutlich mehr Geld vom Staat wird sich daran nichts ändern.
Die nächste Brexit-Abstimmung, deutsche Rüstungsexporte, Spahns-Kassen-Pläne und ein Urteil zu erneuerbaren Energien: Das lesen Sie im Nachrichtenüberblick.
Das britische Parlament soll am Freitag erneut über das umstrittene Brexit-Abkommen von Theresa May abstimmen. Parlamentschef Bercow lässt ein drittes Votum zu.
Sie galt als geradlinig – bis sie Premierministerin wurde. Nun kapituliert Theresa May. Von Versöhnung sind die Briten trotzdem weit entfernt.
Der Ökonom Steffen Huck analysiert den Brexit mittels der Spieltheorie. Sein Ergebnis: Neuwahlen sind hoch wahrscheinlich. Ein Interview.
Die Briten spielen für die Sicherheit in der EU eine wichtige Rolle. Die Bundestags-Opposition fordert daher einen „Notfallplan“.
Beim Brexit gibt es immer noch keine Klarheit. Aber nach den Abstimmungen vom Mittwochabend sind die Mehrheitsverhältnisse immerhin etwas klarer.
Auf ein Neues. Premierministerin Theresa May will über ihren bereits zwei Mal abgeschmetterten Deal abstimmen lassen. Zweifelhaft ist, ob das geht.
Beim Gezerre in London zeichnet sich keine Lösung ab. Möglich, dass der EU nur ein "harter Brexit" als Ausweg bleibt. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster