
Das Chaos um den Brexit lässt Kulturschaffende verzweifeln – auch britische Klassikmusiker, die auf dem Kontinent leben und arbeiten. Eine Reportage aus Berlin.
Das Chaos um den Brexit lässt Kulturschaffende verzweifeln – auch britische Klassikmusiker, die auf dem Kontinent leben und arbeiten. Eine Reportage aus Berlin.
Die Zeit drängt. Andrea Nahles auch - sie will die Groko auf einen Rüstungsexportstopp für Saudi-Arabien verpflichten. Doch die Union will nicht.
Die britische Premierministerin bietet ihren Rücktritt an, um das Parlament noch umzustimmen. Doch die Verabschiedung des EU-Austrittsvertrags bleibt ungewiss.
Die britischen Abgeordneten können sich nicht auf eine Alternative zu Theresa Mays Deal einigen. Die Premierministerin hatte zuvor ihren Rücktritt angeboten.
Die britische Regierungschefin May tut alles, um den EU-Austrittsvertrag durchs Parlament zu bringen - bis zum möglichen Rücktritt. Ein Kommentar.
Wer derzeit deutsche Staatsanleihen kauft, zahlt drauf, statt daran zu verdienen. Warum das so ist und worauf Käufer achten sollten. Eine Analyse.
Die EU-Bürger in Großbritannien fürchten nach dem Brexit um ihren Status. Die Stimmung ihnen gegenüber hat sich bereits verändert.
Das britische Parlament soll am Abend über Vorlagen abstimmen, die Alternativen zum Brexit-Vertrag aufzeigen. Kann Premier May die Initiative zurückgewinnen?
Der "linke" Makroökonom Gustav Horn stellte seine letzte Konjunkturprognose vor. Und spricht von einer Renaissance des Keynesianismus.
Die britische Premierministerin May könnte an diesem Mittwoch ihren konkreten Rücktrittstermin verkünden. Sie will in der Fraktion Rede und Antwort stehen.
Wenn die britische Premierministerin dem Brexit-Votum des Parlaments nicht folgt, muss sie gehen. Alle anderen Optionen hat sie verspielt. Ein Kommentar.
Dramatisch, tödlich und nachhaltig: Die britischen Inseln haben ihre Erfahrungen mit Trennungen von Europa.
Viele blicken beim Brexit-Chaos inzwischen nicht mehr durch. Einige Erklärungen zum Stand der Dinge beim geplanten EU-Austritt Großbritanniens.
Die britische Regierungschefin fährt die nächste Niederlage ein, der deutschen Verteidigungsministerin macht die AfD Probleme. Ein Nachrichtenüberblick.
Premierministerin Theresa May sieht weiter keine Mehrheit für ihren Brexit-Deal. Nun will das Unterhaus auf eigene Faust eine Alternative finden.
Katarina Barley ist als SPD-Spitzenkandidatin unterwegs in Europa. In Budapest unterstützt sie die ungarischen Sozialdemokraten, die unter Viktor Orbán leiden.
Der Zoll steigert seine Einnahmen und verstärkt die Schwarzarbeit- und Mindestlohnkontrollen. Durch den Brexit kommt bald noch mehr Arbeit auf die Zöllner zu.
Großbritannien ist kurz davor, das Brexit-Abkommen in den Orkus der Geschichte zu schieben. Das Land muss sich besinnen, Interessen definieren. Ein Kommentar.
Das Risiko eines harten Brexits ist gestiegen. Was würde das bedeuten, etwa für Visa oder Handytarife? Die EU-Kommission hat Infomaterial veröffentlicht.
Diese Woche könnte für Großbritannien und die EU zur Zäsur werden. Premierministerin May traf sich mit dem eigenen Kabinett zu einer Krisensitzung.
Es gibt für die EU noch Wichtigeres als den Brexit: Sie muss sich behaupten in einer Welt, in der die USA und China den Ton angeben. Ein Kommentar.
Am Montagabend steht im britischen Unterhaus eine erneute Brexit-Debatte an. In der EU-Kommission schwindet die Hoffnung auf eine Lösung.
Deutsche Homepagebetreiber bekommen Mahnbriefe, der Bundespräsident bereitet sich auf einen umstrittenen Termin vor. Der Nachrichtenüberblick am Montagmorgen.
Am Sonntag hat die Londoner Bischöfin Sarah Mullaly im Berliner Dom über den Brexit und die ihm zugrunde liegenden gesellschaftlichen Spannungen gesprochen.
Trump und seine Partner in der Politik. Der Brexit als Soap. Thomas Gottschalk und seine lange Ehe. Antworten auf vier Fragen des Tages.
Das Ende von Theresa May könnte schnell gehen. Als potentieller Nachfolger bietet sich Vize-Premier Lidington an, er ist loyal – und pro-europäisch.
Viele Briten scheinen das Gezerre um den EU-Austritt satt zu haben. Eine Petition gegen den Brexit hat jetzt mehr als fünf Millionen Unterstützer.
Die britische Regierungschefin May hat in Brüssel zwar einen Brexit-Aufschub erwirkt. Doch Berichten zufolge wollen mehrere Minister rebellieren.
In Großbritannien tobt nicht nur zwischen den Parteien heftiger Streit. Am Brexit zerbrechen auch Freundschaften und Ehen.
Warum will die Bundesregierung mehr europäische Großkonzerne schaffen? Bundeswirtschaftsminister Altmaier erklärt im Interview seine neue Industriestrategie.
Wie lange kann sich Premierministerin May halten? Laut einem Bericht wird in der Regierung ein Zeitplan für ihren Rücktritt diskutiert.
Die Veranstalter von der Kampagne "People's Vote" wollen mit einem zweiten Referendum erreichen, dass der EU-Austritt Großbritanniens doch noch verhindert wird.
Die EU gewährt Großbritannien einen Brexit-Aufschub, doch das Risiko eines ungeregelten Austritts bleibt hoch. Kanzlerin Merkel sorgt sich um die Europawahl.
Beim EU-Gipfel in Brüssel agiert die britische Premierministerin May hilf- und konzeptlos. Doch es kommt auch zu Spannungen zwischen den übrigen Staaten.
Der EU-Austritt Großbritanniens zieht sich bis mindestens zum 12. April. Stimmt das britische Parlament dem Brexit-Vertrag zu, bleibt Zeit bis zum 22. Mai.
Brüssel gewährt London Aufschub, aber May hätte gerne noch mehr Zeit bekommen. Doch dies würde das absolute Chaos für Europa bedeuten. Ein Kommentar.
Carole Cadwalladr zwang Facebook in die Knie, indem sie Verflechtungen zwischen dem Trump-Wahlkampf und Brexit-Kampagne bewies.
Die EU einigt sich beim Thema Brexit auf einen Wenn-Dann-Beschluss, Hirschhausen verteidigt Schülerdemos. Der Nachrichtenüberblick am Freitagmorgen.
Beim EU-Gipfel zeigen sich die Staats- und Regierungschefs offen für eine Brexit-Fristverlängerung - aber nicht nach der Vorstellung von Theresa May.
Die britische Regierungschefin steht sowohl in Brüssel als auch in London mit dem Rücken zur Wand. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster