Im vergangenen Jahr hat der Zoll in der Region 20 Prozent mehr Ermittlungsverfahren gegen Bau-Unternehmen eingeleitet als im Vorjahr.
Bundesfinanzministerium

Mit einem Festival an acht Orten soll der 30. Jahrestag des Mauerfalls gefeiert werden. Der Berliner Senat lädt alle "Partner der Stadtgesellschaft" ein, sich zu beteiligen.

Bis 2020 soll der letzte offene Rechtsstreit zur Rückführung von DDR-Vermögenswerten abgeschlossen sein. Ostdeutsche Länder bekamen bereits mehrere Millionen.

Die Konjunktur schwächelt, die Steuereinnahmen wachsen weniger stark. Ökonomen sind uneins, ob die Schwarze Null noch zu halten ist. Eine Analyse

Bei Kontrollen wegen des Mindestlohns tragen Zollbeamte Waffen. So würden Unternehmer wie Betrüger behandelt, kritisiert Sachsens Ministerpräsident Kretschmer.

Die neue Steuerschätzung verheißt ein geringeres Einnahmenplus. Einen Teil hat der Finanzminister schon berücksichtigt. Aber es wird immer enger im Etat.

Abschaffung des Solidaritätszuschlags und niedrigere Stromsteuer: CSU-Chef Söder macht Vorschläge, die wohl nicht mit der CDU abgesprochen sind.

Das Verfassungsgericht fordert eine Grundsteuer-Reform bis Ende 2019. Die CSU will dem derzeitigen Entwurf von Finanzminister Scholz nicht zustimmen.

Bundesfinanzministerium setzt EU-Richtlinie nicht um, die ein staatlich zertifiziertes Vergleichsportal für Bankgebühren vorschreibt.

Zahlreiche Händler auf Amazon aus Übersee unterschlugen die deutsche Umsatzsteuer. Inzwischen haben sich 15.000 von ihnen beim Finanzamt registriert.

Braucht der BER ein neues Gebäude für Staatsgäste? Oder reicht ein bestehendes Terminal? Bund und Länder sind uneins. Jetzt wird ein weiterer Vorschlag publik.

Der Zoll steigert seine Einnahmen und verstärkt die Schwarzarbeit- und Mindestlohnkontrollen. Durch den Brexit kommt bald noch mehr Arbeit auf die Zöllner zu.

Früher war er Regierungssprecher, heute ist Thomas Steg Volkswagen-Cheflobbyist. Im Interview erklärt er, wie VW „Elektromobilität für Millionen“ schaffen will.

Der nächste Bundeshaushalt ist eng gestrickt. Die Koalition muss entscheiden, was wichtiger ist. Die Nato-Quote? Eine angemessene Grundrente? Ein Kommentar.

Der Bundesfinanzminister legt einen neuen Etat und eine neue Finanzplanung vor. Der wesentliche Punkt: Die Ausgaben wachsen langsamer als in den Vorjahren.

Die polnische Wirtschaft ist seit der Wende fast durchgehend gewachsen und zum wichtigen Partner für Deutschland geworden. Doch zuletzt dominierten die Sorgen.

Seit einem halben Jahr ist Hubertus Knabe nicht mehr im Amt. Erstmals könnte nun eine Frau die Stasiopfer-Gedenkstätte leiten.

Das millionenteure Regierungsterminal soll dauerhaft genutzt werden. Dafür warben Berlin und Brandenburg beim Bund. Jetzt kam die Absage.

Das Bundesfinanzministerium drängt die Deutsche Bank und die Commerzbank zur Fusion. Die Politik überschreitet damit ihre Kompetenz. Ein Kommentar

In den nächsten vier Jahren will der Finanzminister deutschen Firmen mit Milliarden zu neuen Innovationen verhelfen. Kritiker halten das für zu wenig.

Der Wert von Bundesliegenschaften wird auch nach künftiger Nutzung berechnet, stellt die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben klar. Berlin muss jetzt liefern.

Die SPD will mehr für Renten und Arbeitslose ausgeben. Die Union will Steuern senken. Passt das zusammen, ist es finanzierbar? Ein Blick in den Etat.

Bei der Grundsteuerreform geht es nicht nur um Bewertungen und Flächen. Ein Kernstreitpunkt wird die Umlage auf Mieter werden. Ein Überblick

Das Bundesfinanzministerium muss Verbrauchern beim Preisvergleich helfen. Das ist gesetzlich geregelt. Passiert ist bisher nichts.

Anleger haben mit Phantomaktien den Staat um Kapitalertragsteuer betrogen. Doch die Bankenaufsicht und das Steuerzentralamt wussten Bescheid - zwei Jahre lang.

Der Bundeshaushalt 2018 schließt mit dem bisher zweitgrößten Überschuss. Aber das Finanzministerium dämpft die Erwartungen. Es ist alles schon verplant.

Es waren intensive Gespräche. Doch nun ist klar: Überlebende der Kindertransporte werden von der Bundesregierung entschädigt.

Der Bundesfinanzminister hat endlich seinen Plan für eine Grundsteuerreform vorgelegt. Er setzt bei der Bewertung auch bei der Nettokaltmiete an.

Schon wieder eine neue Masche beim Steuerbetrug. Der Finanzbranche muss man wohl deutlich stärker auf die Finger schauen. Ein Kommentar.

Kommt es nach „Cum-Ex“ nun zu einem Skandal um Steuergelder, die zu Unrecht an Großaktionäre erstattet wurden? Das Bundesfinanzministerium ist alarmiert.

Deutschlands Rentner bekommen 2019 mehr Geld - und viele überschreiten damit das steuerfreie Existenzminimum. Der Fiskus freut sich auf Mehreinnahmen.

Findige Start-ups versuchen, Kunden vor Provisionen zu schützen. Sie stoßen auf Widerstand von Konzernen, CDU und SPD.

Börsen brechen ein, die Stimmung in Firmen sinkt, aber die Steuerschätzung bleibt stabil. Wie gefährdet ist der Aufschwung? Fragen und Antworten zum Thema.

Die Historikerkommission zur Geschichte des Reichsfinanzministeriums beendet ihre Arbeit. Ein Ergebnis: Die NS-Zeit des Ressorts begann schon vor 1933.

Jörg Kukies war Chef von Goldman Sachs und ist jetzt im Bundesfinanzministerium. Ein Interview über Seitenwechsel und Finanzrisiken.

Finanzminister Scholz schlägt eine europäische Rückversicherung für die nationalen Arbeitslosenversicherungen vor. Union und FDP kritisieren die Pläne.

Ein Gesetzesentwurf zur Integrationspauschale wurde am Mittwoch vom Bundeskabinett beschlossen werden. Das zusätzliche Geld kommt Berlin sehr gelegen.

Geplante Digitalsteuer brächte der Exportnation Deutschland mehr Schaden als Nutzen. Ein Kommentar.

Mit 48 Milliarden Euro lag der Staat zur Jahresmitte im Plus. Das lag auch daran, dass man es in Berlin mit der Regierungsbildung nicht so eilig hatte.

Die deutsche Chemie- und Pharmabranche investiert so viel Geld in Forschung und Entwicklung wie nie zuvor. Thomas Wessel, Vorsitzender des Forschungsausschusses beim Branchenverband VCI, warnt dennoch.