
Die FDP kokettiert mit dem Zugriff auf das wichtigste Ressort. Der neue Chef dort könnte freilich Peter Altmaier heißen. Kommissarisch ist er ja schon im Amt.

Die FDP kokettiert mit dem Zugriff auf das wichtigste Ressort. Der neue Chef dort könnte freilich Peter Altmaier heißen. Kommissarisch ist er ja schon im Amt.

Wolfgang Schäuble soll in das Amt des Bundestagspräsidenten wechseln. Welche Anforderungen muss sein Nachfolger erfüllen? Ein Stellenausschreibung.

Es gibt Spekulationen um eine Commerzbank-Übernahme, doch der Großaktionär Bund winkt ab. Es gebe keine Verhandlungen.

In Deutschland sind laut einem Zeitungsbericht in diesem Jahr bereits deutlich mehr Verstöße gegen den Mindestlohn aufgedeckt worden als im Vorjahr.

Der Staat profitiert von der guten Konjunktur und Beschäftigungslage. Deutschland hat nun weniger als zwei Billionen Euro Verbindlichkeiten.

Der Bund will seine Berliner Wohnungen nicht mehr an die Stadt verkaufen. Sie sollen aber weiterhin zu bezahlbaren Konditionen vermietet werden.

CDU-Mann Jens Spahn wettert gegen "elitäre Hipster". Das trägt ihm viel Spott ein. Dabei gibt es sie wirklich, die neue globale Klasse - und sie ist sehr mächtig.
CDU-Politiker Jens Spahn kritisiert "elitäre Hipster". Die können ihn nun am Wochenende besuchen: beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung.

Die Bundesregierung legt den Subventionsbericht vor.

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) regiert in Kiel mit Grünen und FDP. Er ist zufrieden. In Berlin seien die Hürden allerdings höher.

Der CDU-Politiker Jens Spahn ist „not amused“. Er möchte in Berliner Restaurants mit dem Kellner auf Deutsch kommunizieren.

Über Jahre haben Banken Ausländern geholfen, bei Aktiengeschäften die Steuerzahlung zu umgehen. Auch ein paar Sparkassen scheinen dabei gewesen zu sein. Nun sollen die Institute dafür gerade stehen.

Die Bundesregierung hat ihr Nein zu Tegel bekräftigt. BER-Experte Faulenbach da Costa hält den Weiterbetrieb dagegen für eine Notwendigkeit.
Potsdam - Brandenburgs Regierung fordert eine stärkere Kontrolle der Einhaltung des Mindestlohns im Gastgewerbe. Das teilte das Ministerium für Arbeit und Soziales auf Anfrage der PNN mit.

Im Brandenburger Hotel- und Gastrogewerbe gibt es zahlreiche Verstöße gegen das Mindestlohngesetz. Doch die ohnehin niedrige Zahl der Kontrollen geht weiter zurück.

Steuerexperten wollen das internationale Steuersystem besser machen: Weniger Ausnahmen, höhere Transparenz und mehr Berechenbarkeit.

25,7 Millionen mehr für die Kultur, so steht es im Hauptstadtfinanzierungsvertrag. Vor allem profitieren die Berliner Philharmoniker und Barenboims Staatskapelle - der Rest ist ein Balanceakt.

Zwei Milliarden Euro bekommt Berlin vom Bund in den nächsten zehn Jahren durch den Hauptstadtfinanzierungsvertrag. Heute wurde er unterzeichnet. Ein Überblick, wofür das Geld verwendet wird.

Montag wird der ergänzte Hauptstadtfinanzierungsvertrag unterzeichnet. Der Bund steigt bei den Berliner Philharmonikern ein und unterstützt die Opernstiftung.

Auf dem Formular für die Steuererklärung wird erst der Ehemann genannt, dann die Ehefrau - selbst wenn sie mehr verdient. Das ärgert die Grünen und den Steuerzahlerbund. Doch die Formulare zu ändern, ist nicht einfach.

Der Finanzminister gibt mehr Geld für Berlin. Für die Sicherheit im Regierungsviertel – und der Bund steigt bei den Philharmonikern ein.
Demnächst muss der Bundestag über die neue Bundesautobahngesellschaft entscheiden. In der SPD-Fraktion gibt es immer noch erhebliche Bedenken - Experten stützen sie.

An geschichtsträchtigem Ort: Zu Gast in der Kantine des Bundesfinanzministeriums. Teil 9 der Serie.

Die Regierung beharkt sich wegen des Armutsberichts statt die bekannten Ursachen von Armut zu beheben. Dazu gehören Investitionen in Bildung. Auch da rächen sich verrottete Strukturen. Ein Kommentar

Am Pariser Sitz des Internationalen Währungsfonds ist eine Postsendung explodiert. Erst gestern war ein ähnliches Paket im Berliner Finanzministerium eingegangen. Gibt es einen Zusammenhang?

Die linksautonome Organisation "Konspiration der Feuerzellen" will die Briefbombe in das Bundesfinanzministerium geschickt haben. Spezialisten hatten das Paket am Mittwoch kontrolliert gesprengt.

Bislang erhalten im EU-Ausland lebende Kinder, deren Eltern in Deutschland arbeiten, Kindergeld in voller Höhe. Das soll sich laut "Handelsblatt" ändern. Die Bundesregierung will das Geld für Kinder in 15 EU-Staaten kürzen.

Das Finanzministerium hat seine Eckwerte für 2018 und die Folgejahre vorgelegt. Die Neuverschuldung soll weiterhin bei null liegen.

Bundestag und Bundesrat debattieren den zweiten Anlauf für Alexander Dobrindts Pkw-Maut. Der Verkehrsminister betont den finanziellen Mehrwert. Wissenschaftler befürchten ein Zuschussgeschäft.

985 Euro bekommt jeder Berliner im Schnitt vom Finanzamt zurück. Mit ein paar Tricks kann man Steuern sparen. Was Sie dazu wissen müssen.

Das Deutschlandstipendium verfehlt weiter das Ziel. Über 15 Millionen gehen an das Bundesfinanzministerium zurück, weil sie nicht genutzt wurden.

Regierung will den Steuersatz nicht erhöhen. Dafür hat die grüne Bundestagsabgeordnete Lisa Paus kein Verständnis.

43 Milliarden Euro - das sind laut Finanzminister Wolfgang Schäuble die "asylbedingten Kosten" des Bundes 2016 und 2017. Freilich stecken darin nicht nur die Ausgaben für Flüchtlinge in Deutschland.

Berlin will den leerstehenden Plattenbau kaufen. Es soll ein Kulturtreff werden und Platz für Behörden bieten.

Grunderwerbsteuer, Notar- und Grundbuchkosten: Welche Positionen könnten Entlastungen bringen?

Die Wirtschaftsverbände gehen mit neuen Führungskräften ins Wahljahr. Besonders groß ist der Umbruch beim Bundesverband der Deutschen Industrie.

Der ehemalige Bundesbankpräsident Hans Tietmeyer im Alter von 85 Jahren gestorben. Er war ein Mann, der einen Kanzler stürzte und der RAF entkam. Ein Nachruf

E-Zigaretten und neuartige Tabakprodukte genießen Privilegien – die Steuereinnahmen stagnieren deshalb. Jetzt regt sich Widerstand aus der Politik.

Der Bund macht den Verkauf des Areals am Mehringdamm rückgängig. Doch ob Berlin davon profitiert, ist noch nicht ausgemacht. Die BImA will das Grundstück erstmal behalten.

Einmischen und kontrollieren: Der Bund will sich erhebliche Eingriffs- und Weisungsrechte in den Ländern verschaffen. Das Misstrauen ist offenkundig groß.
öffnet in neuem Tab oder Fenster