
Flüchtlinge oder Obdachlose haben es oft schwer, an eine Wohnung zu kommen – auch weil ihnen oft ein Konto zur Überweisung der Miete fehlt. Das soll sich ab 2016 ändern.

Flüchtlinge oder Obdachlose haben es oft schwer, an eine Wohnung zu kommen – auch weil ihnen oft ein Konto zur Überweisung der Miete fehlt. Das soll sich ab 2016 ändern.

Die Euro-Partner verlangen von Athen Zugeständnisse. Der vorübergehende Rückzug des IWF aus den Verhandlungen sei eine Warnung an die griechische Regierung. Kanzlerin Angela Merkel will trotzdem weiter mit Athen reden. Dennoch berät die Bundesregierung laut "Bild" auch mit der EZB über einen möglichen Grexit.

Die Sozialministerin will im Herbst ihr Bundesteilhabegesetz vorlegen und hofft auf finanzielle Spielräume im Bundeshaushalt. Finanzminister Wolfgang Schäuble dagegen sieht weiter Kommunen und Länder in der Finanzverantwortung.

Bund und Länder haben sich bei der Reform der Erbschaftsteuer offenbar stärker angenähert. Ein erster Gesetzentwurf könnte schon Ende Mai vorliegen. Doch es gibt auch noch Meinungsverschiedenheiten.

Heute wird die neueste Steuerschätzung veröffentlicht. Bund, Länder und Kommunen dürfen mit höheren Einnahmen rechnen. Aber wie wird geschätzt - und warum ist das wichtig?

Bei der Reform der Erbschaftsteuer gibt es offenbar erste Annäherungen zwischen Bund und Ländern. Das betrifft vor allem kleine Unternehmen. Doch könnten auch weitere Punkte des Plans von Finanzminister Wolfgang Schäuble kippen.

Griechenland verlangt von Deutschland rund 280 Milliarden Euro an Reparationen aus dem Zweiten Weltkrieg. Deutschland hat zu diesen Forderungen Gutachten in Auftrag gegeben, verweigert nun aber deren Herausgabe.

Direkt ansprechen will einen Austritt Griechenlands aus der Eurozone in Brüssel niemand, zumindest nicht offiziell. Aber hinter den Kulissen arbeiten die europäischen Beamten bereits an Szenarien für einen "Grexit".

Bis Juni wollen Bund und Länder sich über einen neuen Finanzausgleich verständigen. Doch die Verhandlungen sind kompliziert, und die Nervosität unter den Beteiligten wächst. Ein Überblick.

Das Bundesfinanzministeriums ist offen für Änderungen an seinen umstrittenen Plänen zur Erbschaftsteuerreform. Hessens Finanzminister Thomas Schäfer (CDU) begrüßt das - und mahnt die Kritiker in der eigenen Partei.

Er ist der Etat: Seit zehn Jahren ist Werner Gatzer der für den Bundeshaushalt verantwortliche Staatssekretär im Finanzministerium. Die schwarze Null ist auch sein Werk.

Das Bundesfinanzministerium hat die Daten für die künftigen Haushalte vorgelegt. Soziales wird teurer - daher stoppt Wolfgang Schäuble weitergehende Wünsche. Die Investitionen wachsen nur langsam.

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble mutet seiner Partei mit seinen Vorschlägen zur Erbschaftsteuerreform einiges zu. In der Bundestagsfraktion wird seine Linie offen angezweifelt. Und in Baden-Württemberg fürchtet man um Wählerstimmen.

Der Bund will finanzschwache Kommunen bei seinem Investitionspaket bevorzugen. Das kommt nicht überall gut an – denn einige Länder profitieren sehr stark. Vor allem NRW. Das hat wohl Gründe.
Insgesamt fünf Milliarden Euro mehr bis 2018 - die Regierung will die Investitionskraft der Kommunenstärken. Das eigene Investitionsprogramm des Bundes nimmt ebenfalls Konturen an.

Regierungskoalition kann sich nicht auf einen Steuerbonus für die energetische Sanierung einigen. Bayern akzeptiert die Gegenfinanzierung nicht. Kritik aus Opposition, Wirtschafts- und Umweltverbänden.

Privatvermögen soll stärker herangezogen werden, neue Regeln für kleine Betriebe: Wie sich das Bundesfinanzministerium die künftige Erbschaftsteuer bei Unternehmern vorstellt.
Der Streit zwischen Griechenland und der EU bringt neue Fronten und alte Klischees auf. Vor allem der barsche Ton von Finanzminister Schäuble gegen die Linksregierung mit Finanzminister Varoufakis verstimmt Athen.

Wolfgang Schäuble hatte den griechischen Hilfsantrag als "Trojanisches Pferd" bezeichnen lassen. Nun heißt es aus dem Büro von Alexis Tsipras, ob Berlin selbst an einem "Trojanischen Pferd" werkele, um eine tragfähige Einigung zu torpedieren?

Berlin hat den Antrag aus Griechenland auf Verlängerung der Kredithilfen postwendend abgelehnt. Damit irritiert die Bundesregierung einige Partner in der Euro-Zone.

Erst hat er den Flughafen Leipzig-Halle als Alternative für den BER ins Spiel gebracht, nun schießt Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt auch noch bei der Suche nach dem Nachfolger für Hartmut Mehdorn quer. Und wie reagieren Berlin und Brandenburg?

Der Paternoster ist ein aussterbendes Transportmittel. Aber eines, an dem Daseinfragen deutlich werden. Eine Glosse
Mehr Sachlichkeit: Die Medien-Woche im Blick von Lutz Carstens, Chefredakteur von TV Spielfilm.

Mehr Sachlichkeit: Die Medien-Woche im Blick von Lutz Carstens, Chefredakteur von TV Spielfilm.

Deutschland will nicht zahlen und hält alle Forderungen aus Kriegszeiten für beglichen. Das sieht nicht nur die neue Athener Regierung anders.

Die deutsche Regierung weiß zwar, wo die Bundesbank ihre Goldreserven lagert – aber nicht, woher sie stammen. Damit will sich die Grüne Claudia Roth aber nicht zufrieden geben.

Finanzminister Wolfgang Schäuble hat Felix Hufeld als neuen Bafin-Chef ins Gespräch gebracht.

Die Koalition hat schon 2014 den ausgeglichenen Haushalt geschafft - und sogar einen kleinen Überschuss erwirtschaftet. Das weckt Begehrlichkeiten - und könnte zu Spannungen zwischen Union und SPD führen.

Angesichts der Spekulationen über einen möglichen Austritt Griechenlands aus der Eurozone hat die EU-Kommission darauf verwiesen, dass die Mitgliedschaft in der Währungsunion nicht aufgegeben werden kann. Die Zugehörigkeit zur Eurozone sei "unwiderruflich", sagte eine Sprecherin der EU-Kommission am Montag in Brüssel.

Thomas Leif ärgert sich über das Gutachten der Schäuble-Berater zum Rundfunkbeitrag und freut sich über Deutschlandradio Kultur

Thomas Leif ärgert sich über das Gutachten der Schäuble-Berater zum Rundfunkbeitrag und freut sich über Deutschlandradio Kultur

Der Beirat des Bundesfinanzministeriums will den Rundfunkbeitrag für ARD, ZDF und Deutschlandradio kippen. Der Deutsche Journalisten-Verband reagiert empört

Verärgerung in den Ländern über die Bundesregierung: Der Finanzausschuss des Bundesrats verlangt ein Vermittlungsverfahren zum Jahressteuergesetz. Es wäre das erste in der laufenden Wahlperiode.

Schwarz und Rot führen Debatten um die Zukunft des Solidaritätszuschlags und die kalte Progression. Beide könnten ein Ende haben. Warum handelt die große Koalition nicht? Ein Kommentar.

Der Soli könnte nach 2019 in der Einkommensteuer aufgehen. Aber selbst bei einer Kompensation über den Abbau der kalten Progression könnte das vor allem für Familien teuer werden. Grüne: Das darf nicht sein.

Nach Berechnungen im Bundesfinanzministerium kosten die Umstellungen bei der Kfz-Steuer wegen der Pkw-Maut etwa 79 Millionen Euro. Eine Erhöhung der Abgabe ist nur bis 2017 ausgeschlossen.

Am Freitag präsentiert der künftige Regierungschef Michael Müller sein Personalpaket. Degewo-Aufsichtsratschef Volker Halsch wird nicht Berliner Finanzsenator. Er dementierte entsprechende Medienberichte.

Eine Deutschland-Debatte im British Museum in London, aus Anlass der dortigen Deutschland-Ausstellung: über Führungsanspruch, Machtverschiebung, Vergangenheitsbewältigung und Deutschlands neue Gelassenheit.

Bundesfinanzministerium spielt Privatisierung durch. Der Steuerzahlerbund findet das gut.

2008 war der Teilverkauf der Deutschen Bahn knapp gescheitert. Jetzt prüft der Bund womöglich einen neuen Versuch - ausgerechnet während des Streits mit den Lokführern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster