zum Hauptinhalt
Thema

Bundesfinanzministerium

Bundeskanzlerin Angela Merkel begrüßt am 08.06.2015 vor Schloss Elmau in Elmau (Bayern) die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde, zur Outreach Konferenz. Im Rahmen der G7 Konferenz treffen die G7 Staatschefs mit Staats- und Regierungschefs afrikanischer und arabischer Staaten zusammen.

Die Euro-Partner verlangen von Athen Zugeständnisse. Der vorübergehende Rückzug des IWF aus den Verhandlungen sei eine Warnung an die griechische Regierung. Kanzlerin Angela Merkel will trotzdem weiter mit Athen reden. Dennoch berät die Bundesregierung laut "Bild" auch mit der EZB über einen möglichen Grexit.

Von
  • Albrecht Meier
  • Gerd Höhler
  • Andreas Oswald
Das "ErbStG" muss reformiert werden

Bund und Länder haben sich bei der Reform der Erbschaftsteuer offenbar stärker angenähert. Ein erster Gesetzentwurf könnte schon Ende Mai vorliegen. Doch es gibt auch noch Meinungsverschiedenheiten.

Von Albert Funk
Alle Steuern werden geschätzt.

Heute wird die neueste Steuerschätzung veröffentlicht. Bund, Länder und Kommunen dürfen mit höheren Einnahmen rechnen. Aber wie wird geschätzt - und warum ist das wichtig?

Von Albert Funk
Wolfgang Schäuble gibt seiner Partei Rätsel auf.

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble mutet seiner Partei mit seinen Vorschlägen zur Erbschaftsteuerreform einiges zu. In der Bundestagsfraktion wird seine Linie offen angezweifelt. Und in Baden-Württemberg fürchtet man um Wählerstimmen.

Von Albert Funk
Der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras.

Wolfgang Schäuble hatte den griechischen Hilfsantrag als "Trojanisches Pferd" bezeichnen lassen. Nun heißt es aus dem Büro von Alexis Tsipras, ob Berlin selbst an einem "Trojanischen Pferd" werkele, um eine tragfähige Einigung zu torpedieren?

Von Albrecht Meier
Reiches Deutschland. Nach Angaben der Bundesbank befanden sich Ende 2014 insgesamt 1192 Tonnen in Frankfurt am Main, 1447 Tonnen lagern bei der Federal Reserve Bank in New York, 438 Tonnen in London und 307 Tonnen in Paris.

Die deutsche Regierung weiß zwar, wo die Bundesbank ihre Goldreserven lagert – aber nicht, woher sie stammen. Damit will sich die Grüne Claudia Roth aber nicht zufrieden geben.

Von Dagmar Dehmer
Untrennbar miteinander verbunden? Griechenland und der Euro.

Angesichts der Spekulationen über einen möglichen Austritt Griechenlands aus der Eurozone hat die EU-Kommission darauf verwiesen, dass die Mitgliedschaft in der Währungsunion nicht aufgegeben werden kann. Die Zugehörigkeit zur Eurozone sei "unwiderruflich", sagte eine Sprecherin der EU-Kommission am Montag in Brüssel.

Von
  • Hans Monath
  • Albrecht Meier
"Goethe in der Campagna" von Johann Heinrich Tischbein, 1787. Wer genau hinschaut, erkennt: Der arme Goethe hatte scheinbar zwei linke Füße...

Eine Deutschland-Debatte im British Museum in London, aus Anlass der dortigen Deutschland-Ausstellung: über Führungsanspruch, Machtverschiebung, Vergangenheitsbewältigung und Deutschlands neue Gelassenheit.

Von Matthias Thibaut
Verkaufen oder nicht? Bevor die Bahn 2008 an die Börse sollte, fuhr sie einen heftigen Sparkurs.

2008 war der Teilverkauf der Deutschen Bahn knapp gescheitert. Jetzt prüft der Bund womöglich einen neuen Versuch - ausgerechnet während des Streits mit den Lokführern.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })